Diagnose-Websites im Test

Praxis-Depesche 9/2015

Dr. Google ist ängstlich

Gesundheitsinformationen werden von Patienten mehr und mehr im Internet gesucht. Mittlerweile gibt es zahlreiche Websites, die Laien bei der Diagnosefindung unterstützen. Wie präzise diese Sys - teme sind, wurde nun untersucht, und es zeigte sich ein überraschender Trend bei den Automaten-Antworten.

KOMMENTAR

Bei echten Patienten wären die Ergebnisse der Websites womöglich noch schlechter gewesen, denn Symptomschilderungen folgen im „real life“ nun mal nicht immer den hier geprüften Musterfällen. Trotzdem sind die Systeme reif, sich dem Test „Mensch gegen Maschine“ (oder besser „Arzt gegen Automat“) zu unterziehen.
Wyatt JC: Fifty million people use computerised self triage. Ebd. h3727

Die Autoren prüften 23 englischsprachige „symptom checker websites“ (z. B. AskMD, BetterMedicine, DocResponse (alle USA); EarlyDoc (Niederlande); Isabel, NHS Symptom Checkers (beide UK); Symptomate (Polen)). Auf jeder Website wurden die Daten von 45 standardisierten fiktiven Patienten eingegeben. Die Fälle waren in drei Gruppen aufgeteilt: 1. Notfallbehandlung erforderlich (z. B. Lungenembolie), 2. elektive Arztbehandlung notwendig (z. B. Otitis media), 3. Eigenbehandlung ausreichend (z. B. virale Infektion des oberen Respirationstraktes). 34% der Websites zeigten als ersten Treffer die korrekte Diagnose. 58% nannten diese immerhin unter den Top 20 angezeigten Diagnosen. 57% trafen die Einteilung der Dringlichkeit einer medizinischen Behandlung korrekt. Besonders gut machen die Websites ihren Job bei Notfall- Indikationen (in 80% der Fälle korrekt). Nicht- Notfälle wurden nur in 55% korrekt gewertet und leichtere Erkrankungen, bei denen eine Selbstbehandlung ausgereicht hätte, nur in 33%. Die digitalen, webbasierten „Symptom-Che - cker“ haben wohl noch einige Defizite. Auffällig war insbesondere, dass viele leichte Symptome als zu schwerwiegend gewertet wurden und somit Patienten zu häufig zum Arzt geschickt worden wären, die sich eigentlich auch hätten selbst behandeln können. CB

Quelle:

Semigran HL et al.: Evaluation of symptom checkers for self diagnosis and triage: audit study. BMJ 2015; 351: h3480

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x