Überlebende des Ebolafiebers

Praxis-Depesche 10/2016

WHO-Daten zeigen neue Infektionswege

Westafrika 2014: Mit mehr als 28 000 Infizierten und 11 000 Todesfällen war dies die bislang größte Ebolafieber-Epidemie in der Geschichte. Mittlerweile gibt es Erkenntnisse, dass nicht nur der direkte Kontakt mit Blut oder Körperflüssigkeiten als Infektionsquelle infrage kommt.

Seit dem erklärten Ende der Ebolafieber-Epidemie beobachtet die WHO die 17 000 Überlebenden engmaschig, um ein Wiederaufflackern der Erkrankung rechtzeitig zu erkennen und offene Fragen zu klären. Denn das Ebola-Virus kann in immunologisch geschützten Nischen des Körpers weitaus länger überleben als vermutet: Eine Studie mit 93 Infizierten zeigte, dass Ebola-Virus-RNA auch zwei bis drei Monate nach Krankheitsausbruch bei 100% der Männer in der Samenflüssigkeit vorhanden war. Nach vier bis sechs Monaten ließ sich noch bei 65% der Männer Ebola-Virus-RNA nachweisen.
Bislang ging man davon aus, dass das Virus über den direkten Kontakt mit Blut oder Samen, Vaginalsekret, Muttermilch, Schweiß, Urin und Erbrochenem übertragen wird. Doch es wurden weitere Fälle bekannt: Ein 43-jähriger infizierter amerikanischer Arzt entwickelte neun Wochen nach seiner klinischen Genesung eine Uveitis – das Ebola-Virus konnte erstmals auch in Augenflüssigkeit nachgewiesen werden.
Bei einer Krankenschwester, die sich infiziert hatte, traten neun Monate nach Genesung neurologische Symptome auf, sie erkrankte an Meningitis. Hier wurde auch in der Cerebrospinalflüssigkeit Ebola detektiert. Ein Wiederaufflakkern von Ebola ist somit möglich – hingegen gibt es kaum Hinweise auf Reinfektionen. Eine erneute Ansteckung ist zwar theoretisch möglich, wenn das Immunsystem geschwächt ist und/oder eine hohe Viruslast vorliegt, jedoch gab es bislang keinen einzigen dokumentierten Fall, so die Autoren dieser Arbeit.
Aufgrund der vielen Unsicherheiten über die Langzeitfolgen empfiehlt die WHO Überlebenden, sich und andere durch Kondome zu schützen – und zwar mindestens zwölf Monate lang, bis neue Studien die Persistenz in Vaginal- und Samenflüssigkeit untersucht haben. VW
Quelle:

MacIntyre CR et al.: Recurrence and reinfection - a new paradigm for the management of Ebola virus disease. Int J Infect Dis 2016; 43: 58-61

ICD-Codes: A98.4

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x