Statine und Diabetes

Praxis-Depesche 4/2015

Wirkung und Nebenwirkung zugleich

2010 zeigte eine Meta analyse, dass Statine das Typ-2-Diabetes-Risiko erhöhen können. Ist das eine direkte Wirkung der HMGCR-Inhibition oder ein pleiotroper Effekt?

Aus 43 genetischen Studien wurden Daten von über 220 000 Patienten extrahiert. Es wurden die verschiedenen Modifikationen des HMG-CoA-Reduktase-Gens (HMGCR), von rs17238484 und rs12916 analysiert (jeweils single nucleotide polymorphisms, SNPs). Diese Genvarianten dienten als „Surrogat“ für die von Statinen verursachte HMGCR-Hemmung.
Jedes zusätzliche G-Allel im rs17238484- Gen (primäres Ziel-Gen der Studie) reduzierte das LDL um 2,3 mg/dl; weitere Effekte: Zunahme des Körpergewichtes um 0,3 kg, des Taillenumfangs um 0,32 cm, der Insulinkonzentration um 1,6% und der Glucose um 0,23%. Jedes G-Allel des genannten Gens war mit einem 2% höheren Diabetes-Risiko assoziiert (OR pro Allel 1,02). Anhand der Daten von über 120 000 Patienten in randomisierten Studien konnte gezeigt werden, dass eine Statin-Therapie (logischerweise) LDL reduziert, aber auch das Gewicht erhöht und das Risiko eines neuen Typ-2-Diabetes um 12% erhöht.
Nach Mendel entstehen immer wieder zufällige neue Gen-Varianten. In dieser Studie machte man sich das zunutze und zeigte, dass der Diabetesrisiko-erhöhende Effekt der Statine (zumindest teilweise) durch die direkte HMG-CoA-Reduktasehemmung verursacht wird. „Keine Wirkung ohne Nebenwirkung“ gilt also auch für Statine. CB
Quelle:

Swerdlow DI et al.: HMG-coenzyme A reductase inhibition, type 2 diabetes, and bodyweight: evidence from genetic analysis and randomised trials. Lancet 2015; 385: 351-61

ICD-Codes: T88.7

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x