Aortenstenose

Praxis-Depesche 18/2003

Zerebrale Embolien nach Herzklappenkatheter

In den meisten Fällen lässt sich der Grad einer Aortenstenose mittels Echokardiogramm genau bestimmen. Dennoch wird oft eine retrograde Katheteruntersuchung durchgeführt, mit einem nicht zu unterschätzenden Risiko für neurologische Komplikationen. Wie häufig manifeste und unerkannte Embolien dabei auftreten, untersuchte man in Bonn.

In der randomisierten, prospektiven Studie wurden 152 Patienten mit Aortenklappenstenose einer Herzkatheterisierung mit (101 Patienten) oder ohne (51 Patienten) Passage der Aortenklappe unterzogen. 48 Stunden vor und nach dem Eingriff fertigte man ein kraniales Kernspintomogramm zur Beurteilung eventueller zerebraler Embolien an. 32 Patienten ohne Aortenstenose, bei denen man ein Koronarangiogramm und ein Laevokardiogramm anfertigte, dienten als Kontrollen. Von den 101 Patienten mit retrogradem Katheter der Aortenklappe wiesen 22 Zeichen einer zerebralen Embolie auf; in drei Fällen traten klinisch manifeste Ausfälle auf. Solches war weder bei den 51 Stenosepatienten ohne Aortenklappen-Passage noch bei den Kontrollen zu beobachten.

Quelle: Omran, H: Silent and apparent carebral embolism after retrograde catheterisation of the aortic valve in valvular stenosis: a prospective, randomised study, Zeitschrift: THE LANCET, Ausgabe 361 (2003), Seiten: 1241-1246

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x