Fachzeitschrift für Allgemeinmedizin und innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Ärztinnen und Ärzte.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Fachzeitschrift für Allgemeinmedizin und innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Ärztinnen und Ärzte.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Atemwege
Bewegungsapparat
Dermatologie
Gastroenterologie
Geriatrie
Herz-Kreislauf
Immunologie
Notfallmedizin
Onkologie
Pädiatrie
Stoffwechsel
Urogenitaltrakt
Zentralnervensystem
Sonstiges
Nachrichten
Therapiepraxis
Sonderpublikationen
Patienten-Rekrutierung
Medical Scores
Videos
CME-Fortbildung
Termine
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abo-Bestellung
Archiv
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
CME-Fortbildung
Fortbildung
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Praxis-Depesche 1-2/2020
Frage 1:
Beim T1DM … (
Zum Artikel
)
ist das Frau-zu-Mann-Verhältnis etwa 2:1
sind Anti-CCP-Antikörper pathognomonisch
spielt Genetik keine Rolle
sind Männer in etwa gleich häufig wie Frauen betroffen
spielen Umwelteinflüsse keine Rolle
Frage 2:
Enteroviren … (
Zum Artikel
)
können vor Diabetes schützen
können wohl eine T1DM-Entstehung beeinflussen
können bei Diabetikern generell keine Infektionen verursachen
sind heute bereits therapeutisch gegen T1DM in der Anwendung
wurden in der DONALD-Studie bei T1DM untersucht
Frage 3:
Das T1DM-Risiko kann nicht beeinflusst sein durch … (
Zum Artikel
)
pränatal erhöhte perorale Glucoseaufnahme der Schwangeren
Familienanamnese
HLA
AAK
Glucosetoleranz
Frage 4:
Eine PAH-Gruppe ist … (
Zum Artikel
)
WHO-Gruppe 5
SSc rapid metabolizer
inverses okkultes Lungenödem
SSc-interstitielle Lungenerkrankung
primäre sklerosierende Cholangitis
Frage 5:
Kein PAH-Risikofaktor ist … (
Zum Artikel
)
hohes Alter
hoher PCWP
männliches Geschlecht
Calcinose
viele Teleangiektasien
Frage 6:
Checkpoint-Inhibitoren (
Zum Artikel
)
stärken die Keimabwehr
antagonisieren TNF a
machen Tumorzellen angreifbar
sind nebenwirkungsfrei
eradizieren M. tuberculosis
Frage 7:
Ein Tb-Risiko (
Zum Artikel
)
zeigt das Thoraxbild zuverlässig
bergen Checkpoint-Inhibitoren
schließt die Sputumkultur aus
besteht nur bei Männern
kann man ignorieren
Frage 8:
Die hereditäre TTP (
Zum Artikel
)
ist eine häufige Erkrankung
kommt nur bei Frauen vor
wurde vor elf Jahren entdeckt
wird autosomal-rezessiv vererbt
wird nur über SNPs vererbt
Frage 9:
Bei erblicher TTP (
Zum Artikel
)
kann neonataler Ikterus auftreten
sind Aortenthrombosen typisch
kommt es oft zu Herzinfarkt
wird das ZNS verschont
sind die Nieren nie betroffen
Frage 10:
Zur Therapie (
Zum Artikel
)
eignet sich Erythrozytenkonzentrat
bevorzugt man ASS
muss ADAMTS13 zugeführt werden
gibt es eine Impfung
verabreicht man Faktor IX
x