Fachzeitschrift für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Fachzeitschrift für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Atemwege
Bewegungsapparat
Dermatologie
Gastroenterologie
Geriatrie
Herz-Kreislauf
Immunologie
Notfallmedizin
Onkologie
Pädiatrie
Stoffwechsel
Urogenitaltrakt
Zentralnervensystem
Sonstiges
Naturmedizin
Praxiswissen
News & Kongresse
Kongresse
News
Für die Praxis
Fachliteratur
Termine
Therapiepraxis
Sonderpublikationen
Patienten-Rekrutierung
Medical Scores
Risiko für Lebermetastasen bei Mammakarzinom
Rezidiv-Risiko nach BOT
PRECISE-DAPT-Score
Athens-CIN-Score
ATRIA: Apoplex-Risiko bei Vorhhofflimmern
CHA2DS2-VASc-Score: Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern
eIS: Insulinsensitivität von Typ-1-Diabetikern oder Nicht-Diabetiker
HAS-BLED: Blutungsrisiko unter Antikoagulation bei Vorhofflimmern
MAGGIC: Ein- und Dreijahresmortalität bei Herzinsuffizienz
mFI: Gebrechlichkeitsindex
NSTEMI-Überleben
PESI: Mortalität bei Lungenembolie
Überlebenszeit-Rechner
CME
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abo-Bestellung
Archiv
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
CME
Fortbildung
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Praxis-Depesche 3/2018
Frage 1:
Ziel der med. Dauertherapie bei stabiler COPD ist NICHT: (
Zum Artikel
)
Symptomverbesserung
Lebensqualitätszunahme
Belastungstoleranzverbesserung
Kortisonvermeidung
Exazerbationsreduzierung
Frage 2:
KEINE therapeutische Option bei COPD ist (
Zum Artikel
)
Roflumilast
LAMA
L-ASA
LABA
ICS
Frage 3:
Bei erhöhten Eosinophilen im Blut sollte man denken an: (
Zum Artikel
)
drohende Exazerbation
Verbesserung der FEV1
Antikörpertherapie
dermatologisches Konsil
Hinzunahme von ICS
Frage 4:
Migräne (
Zum Artikel
)
betrifft mehr Männer als Frauen
ist stets unilateral und pulsierend
kann von Begleitsymptomen angekündigt werden
ist stets bilateral und kontinuierlich
verringert das Risiko für Depression
Frage 5:
Typische Auslöser sind (
Zum Artikel
)
unregelmäßiges schlafen und essen
unregelmäßiger Koffein-Konsum
orale Kontrazeptiva
Analgetika
alle Aussagen treffen zu
Frage 6:
Triptane (
Zum Artikel
)
eignen sich für die Akuttherapie
eignen sich für die Prävention
sollte man möglichst spät einnehmen
sind kontraindiziert
müssen mit NSAR kombiniert werden
Frage 7:
Eine Anaphylaxie ist wahrscheinlich bei: (
Zum Artikel
)
Hypertonie
Karies
Obstipation
30%ige Zunahme des RRsyst
Quaddeln
Frage 8:
Bei Anaphylaxie gibt man first-line (
Zum Artikel
)
erstmal nur Adrenalin
H1-Blocker
Kortison i.v.
inhalatives Beta2-Mimetikum
keine der genannten Substanzen
Frage 9:
Die meisten Internetinformierten Patienten (
Zum Artikel
)
verlieren das Vertrauen in Ärzte
können besser mitentscheiden
wollen keine klassische Konsultation
wollen ihre Ärzte provozieren
sind schwer erkrankt
Frage 10:
Hilfreich für ein gutes Gespräch ist (
Zum Artikel
)
ein gutes Basis-Vertrauensverhältnis
nicht abwehrend zu reagieren
nicht ausweichend zu reagieren
Familienmitglieder miteinzubeziehen
alle Aussagen treffen zu
x