Fachzeitschrift für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Fachzeitschrift für Allgemeinmedizin und Innere Medizin. Die wichtigsten internationalen Studien und die neuesten Erkenntnisse für Allgemeinärzte, Praktiker, Internisten und Hausärzte.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Atemwege
Bewegungsapparat
Dermatologie
Gastroenterologie
Geriatrie
Herz-Kreislauf
Immunologie
Notfallmedizin
Onkologie
Pädiatrie
Stoffwechsel
Urogenitaltrakt
Zentralnervensystem
Sonstiges
Praxiswissen
News & Kongresse
Kongresse
News
Für die Praxis
Fachliteratur
Termine
Therapiepraxis
Sonderpublikationen
Patienten-Rekrutierung
Medical Scores
CME
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abo-Bestellung
Archiv
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
CME
Fortbildung
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Praxis-Depesche 7-8/2020
Frage 1:
Wie viele Asthmatiker weisen auch COPD-Symptome auf? (
Zum Artikel
)
10 %
15 %
20 %
25 %
50 %
Frage 2:
ICS ... (
Zum Artikel
)
sollte jeder COPDler erhalten.
werden bei COPD als Monotherapie nicht empfohlen.
sind bei Asthma kontraindiziert.
sind die Basis jeder COPD-Therapie.
senken das Pneumonie-Risiko.
Frage 3:
LABA ... (
Zum Artikel
)
sind kurz wirkende Bronchokonstriktoren.
sind als Monotherapie bei Asthma als kritisch zu betrachten (Mortalität).
reduzieren meist die Lebensqualität.
sollten nur als Monotherapie verordnet werden.
dürfen bei Asthma nicht mit ICS kombiniert werden.
Frage 4:
Bei Herzleiden mit genetischer Ätiologie ... (
Zum Artikel
)
liegen stets Chromosomendefekte vor.
sind immer monogener Art.
können SNPs vorliegen.
muss man das ganze Genom aufschlüsseln.
sind die Phänotypen völlig homogen.
Frage 5:
Die Suche nach Mutationen ... (
Zum Artikel
)
mit kommerziellen Panels ist unsicher.
beginnt bei symptomfreien Patienten.
ergibt immer SNP-Mutationen.
schließt bei negativen. Tests eine Mutation aus.
ermöglicht eine Gentherapie.
Frage 6:
Eine UTI bei Kindern ... (
Zum Artikel
)
schädigt stets die Nieren.
verursacht kein Fieber.
wird rein klinisch diagnostiziert.
liegt ab 10 hoch 5 CFU/ml vor.
ist mit Leukozyturie definiert.
Frage 7:
Bei pädiatrischer UTI ... (
Zum Artikel
)
muss man immer sonographieren.
gibt man Antibiotika über 22 Tage.
kann ein VUR vorliegen.
ist ein DMSA-Scan obligat.
wird stets operiert.
Frage 8:
Der Begriff „ACLF“ wurde eingeführt im Jahre (
Zum Artikel
)
1980.
2015.
2002.
1850.
2020.
Frage 9:
Wesentliche Merkmale des ACLF sind ... (
Zum Artikel
)
Hepatitis B und HIV.
Ösophagusvarizen und Stammfettsucht.
normaler GOT- und GPT-Wert.
Inflammation, proinflammatorisches Ereignis und Organversagen.
Begleit-Pneumonie und Tremor.
Frage 10:
Als ACLF-Risikofaktor gilt ... (
Zum Artikel
)
Nikotinabusus.
alkoholtoxische Leberzirrhose.
tiefe Beinvenenthrombose.
langjährige Kortisontherapie.
hypovolämischer Schock.
x