Depression und nichtkleinzelliger Lungenkrebs
Amerikanische Wissenschaftler gingen der Hypothese auf den Grund, dass die Schwere der Depression signifikant mit prognostisch schlechteren Entzündungsmarkern beim nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) assoziiert ist.
Lungenkarzinom
Ob ein Mensch im Laufe seines Lebens an einem Lungenkarzinom erkrankt, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Ein US-Forscherteam entwickelte nun einen Index, mit dessen Hilfe sich das Tumorrisiko in verschiedenen geografischen Regionen abschätzen lässt.
Lungenkrebs
In einer Metaanalyse konnten Wissenschaftler zeigen, dass der Nachweis von zirkulierenden Tumorzellen (CTCs) bei Lungenkrebs (LC) per se mit einer schlechten Prognose assoziiert ist und deren Analyse bei Subtypen weitere, detailliertere Aussagen erlaubt.
Kasuistik
Aktuelle Daten für den PD-1-Inhibitor Cemiplimab untermauern dessen Einsatz als Standardtherapie für Patient*innen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) ohne therapierbare onkogene Treiber-Aberrationen.
Kasuistik
Die Autoren stellen einen Patienten vor, bei dem drei primäre Lungentumore mit unterschiedlichen Eigenschaften gefunden wurden.
Flüssigbiopsie
In einem Übersichtsartikel wurden aktuelle und zukünftige Anwendungsmöglichkeiten zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) in der klinischen Praxis beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) und weiterer ausgewählter solider Tumore zusammengefasst und diskutiert.
Pneumoonkologie
Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit einer überexprimierten, amplifizierte oder mutierten MET-Tyrosinkinase (auch als HGFR, hepatocyte growth factor receptor, bekannt) haben eine schlechte Prognose. Die gegen die MET-Tyrosinkinase gerichteten Wirkstoffe ...
Pneumoonkologie
Die Studie ORIENT-31 zeigte eindrucksvoll, dass Sintilimab plus das Bevacizumab-Biosimilar IBI305 plus Cisplatin und Pemetrexed bei Patienten mit EGFR-mutiertem Nicht-Plattenepithel-NSCLC (nichtkleinzelliges Lungenkarzinom) nach der Behandlung mit einem EGFR-TKI eine neue und effektivere ...
SEER Datenbank Analyse
Die Rolle der postoperativen Strahlentherapie (PORT) bei SCLC-Patienten im Stadium I-IIA ist aufgrund der Seltenheit des SCLC (small cell lung cancer) und der Heterogenität nicht eindeutig geklärt. Eine statistische Analyse von Daten des Krebsregisters SEER kommt nun zu dem ...
Lungenkarzinom
Rahmen eines NSCLC-Symposiums unter dem Thema „Immuntherapie beim NSCLC – praxisnah diskutiert“ gab Prof. Reck, Grosshansdorf, auf der Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) 2022 einen umfassenden Überblick zur ...
Radioonkologie/Varia
Mit der EU-Zulassung von Selpercatinib steht Betroffenen mit einem Rezeptor-Tyrosin-Kinase(RET)-Fusions-positiven nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) nach einer Platin-basierten Chemotherapie und/oder einer Immuntherapie nunmehr seit 2021 ein wirksamer hochselektiver Inhibitor der ...
Lungenkrebs
In einer retrospektiven Fallserienanalyse wurde die Anwendung von diagnostischen und Staging-Untersuchungen bei Patienten mit Lungenkarzinom untersucht, die sich nicht für eine onkologische Therapie eignen und deshalb die bestmögliche supportive Behandlung (best supportive care, ...
ASCO 2022- Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology
Während beim Mammakarzinom und gynäkologischen Tumoren zahlreiche neu Resultate zum der Einsatz von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) präsentiert wurden, beeindruckte beim Koklonkarzinom die Wirksamkeit eines Immunchekpoint-Inhibitors (ICI). Gezeigt wurde auch...
Lungenkarzinom
In einem Übersichtsartikel wurden Besonderheiten des mikrobiellen Ökosystems des Darms und der Lunge näher beleuchtet und mögliche Mechanismen der Interaktion zwischen der Lungenkrebs-spezifischen Mikrobiota und der Wirtsimmunantwort diskutiert.
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) wurden vorläufige Ergebnisse der Phase-3-Studie KEYNOTE-091 präsentiert, in welcher unter Pembrolizumab in der Adjuvans ein signifikanter Vorteil im ...