Kontinuierliches Glukosemonitoring bei Typ-1-Diabetes
Unter allen Typ-1-Diabetiker:innen haben Jugendliche und junge Erwachsene die schlechteste Blutzuckerkontrolle: Nur 17 % erreichen das HbA1c-Ziel von unter 7,5 %. Möglicherweise profitieren sie von einem kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM), berichten US-Forscher.
Nachhaltige Patientenaufklärung
Die Begleitung chronisch kranker Patientinnen und Patienten ist herausfordernder denn je. Zum einen erfordert die Corona- Pandemie soziale Distanzierung, zum anderen droht Gefahr durch Fehlinformationen im Internet. Genau hier setzt der TheraKey an – als virtuelle Therapiebegleitung ...
Simulationsmodell bei Typ-1-Diabetes
Gegenwärtig sind mehr als ein Dutzend Simulationsmodelle für Typ-1-Diabetes verfügbar. Allerdings basieren die meisten auf inkonsistenten Daten aus klinischen Studien mit unterschiedlich charakterisierten Kohorten und Vergleichen mit diabetesfreien Populationen.
Typ-1-Diabetes
Bei der Behandlung von Menschen mit Typ-1-Diabetes steht neben der Vermeidung möglicher Langzeitschäden die Verhinderung akuter Komplikationen im Vordergrund. Zu einer Verbesserung der Situation kann das langanhaltend und gleichmäßig wirksame Insulin glargin 300 E/ml ...
Fortpflanzung
Es gibt immer mehr wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Insulinwirkungen auf den weiblichen hormonellen Stoffwechsel. Abhängig vom Alter der Diagnose bei Diabetes können auch Reproduktionsprobleme auftreten.
14. Diabetes-Herbsttagung der DDG
Den ersten Fall einer Neumanifestation von Typ-1-Diabetes unter COVID-19 beschrieben vergangenes Jahr Prof. Matthias Laudes und sein Team vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Auf der Herbsttagung der DDG präsentierte der Diabetologe daraufhin den Stand der Forschung zu ...
Pressemeldung
Diabetes-Aktion geht am 18. März mit einem neuen Format an den Start.
Frankfurt, 08.02.2021. Egal, ob am Laptop zu Hause im Wohnzimmer, mit dem Tablet aus dem Home-Office oder per Smartphone unterwegs – die von Sanofi initiierte Aufklärungs-Aktion informiert nun virtuell über ...
Typ-1-Diabetes bei Jugendlichen
Die Inzidenz von Typ-1-Diabetes (T1D) bei Kindern nimmt zu, was zu einer höheren Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgrund einer mit dem Diabetes verbundenen Gefäßdysfunktion führt. Nun wurden die Auswirkungen auf die der Gefäßgesundheit bei ...
Bei Erwachsenen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes
Seit September steht in Deutschland das neue Insulin lispro Lyumjev® zur Verfügung. Die Weiterentwicklung des bewährten Insulin lispro Humalog® kommt der physiologischen Insulinwirkung stoffwechselgesunder Menschen noch näher.
Sanofi
Insulin aspart Sanofi® bietet eine weitere Therapiemöglichkeit zur Behandlung von Diabetes mellitus bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab dem Alter von einem Jahr, die Insulin benötigen, um ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
Insulintherapie im Wandel
Trotz der Verfügbarkeit schnellwirksamer Analoginsuline kommt es bei vielen Patienten nach einer Mahlzeit zu Blutzuckerspitzen. Diese postprandialen Hyperglykämien gelten als Risikofaktor für Spätfolgen bei Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes.
Komorbiditäten bei Diabetes Typ 1 und Typ 2
Durch die anhaltend zunehmende Zahl der Diabetes-Patienten wird es immer wichtiger, Komorbiditäten zu vermeiden und das Patientenengagement zu verbessern. In einer Studie wurde der Einfluss einer suboptimalen Diabetesbehandlung auf die Zahl verlorener Lebensjahre (LLY) berechnet.
Typ-1-Diabetes
Die Autoren der Studie untersuchten den Wert eines geschlossenen Systems der Insulinabgabe bei Kindern mit Typ-1-Diabetes. Das Closed-loop-System kennt man auch als künstliche Bauchspeicheldrüse.
Blutzuckerschwankungen bei Typ-1-Diabetes
Menschen mit Typ-1-Diabetes verbrachten nach der Umstellung auf Insulin glargin 300 E/ml mehr Zeit im optimalen Blutzuckerbereich als unter Insulin degludec 100 E/ml, so die Ergebnisse der Studie OneCARE.
Insulintherapie im Wandel
Trotz der Verfügbarkeit schnellwirksamer Analoginsuline, kommt es bei vielen Patienten nach einer Mahlzeit zu Blutzuckerspitzen. Diese postprandialen Hyperglykämien gelten als Risikofaktor für Spätfolgen bei Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes.