Alle Artikel zur Indikation ICD E10.9

Dreiklang gegen Komplikationen: Verstehen, messen, spritzen

nur für Fachkreise Kinder mit Diabetes mellitus Typ 1

Beim Typ-1-Diabetes kommt es zu einer progressiven autoimmunen Zerstörung von Betazellen im Pankreas. Was dafür die Auslöser bei entsprechend empfänglichen Menschen sind, ist noch nicht vollständig bekannt; möglicherweise spielen virale Infektionen eine Rolle....

Studien

Head-to-head-Vergleich: Insulin glargin vs. Insulin degludec

In der Studie InRange wurden erstmals die Therapieoptionen Insulin glargin 300 E/ml (Toujeo®) und Insulin degludec 100 E/ml bei Patient:innen mit Typ-1-Diabetes verglichen und dabei die Zeit im Zielbereich (TIR) mittels kontinuierlicher Glukosemessung (CGM) als primärer Endpunkt ...

Praxistipp

Plötzlich Diabetes

Insbesondere schwierig kann sich eine Diagnose einer Typ-1-Diabetes (T1D) für Betroffene im Jugend- und jungen Erwachsenenalter gestalten, da das Management von T1D oftmals dem Verlangen junger Menschen nach einem „normalen Lebensalltag“ im Wege steht. Einige Tipps, wie ...

Fehlernährung macht nicht nur dick

NATURMED PRAXIS nur für Fachkreise Wie erhöhter Zuckerkonsum Autoimmunkrankheiten auslöst

Die Autoimmunerkrankung selbst herbei-essen? Ja, das ist möglich: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Diabetes Typ 1 oder Hashimoto können durch einen zu hohen Zucker- und Kohlenhydratkonsum ausgelöst werden. Denn Zucker kann entzündliche Prozesse begünstigen. Ein ...

Studien

InRange: Insulin glargin versus Insulin degludec

InRange ist die erste randomisiert-kontrollierte Studie, die Insulin glargin 300 E/ml (Toujeo®) und Insulin degludec 100 E/ml bei Menschen mit Typ-1-Diabetes verglich und dabei die Zeit im Zielbereich (time in range, TIR) mithilfe kontinuierlicher Glukosemessung (CGM) als primären...

Kranke Extremitäten bei Diabetes

Die diabetische Hand kennt viele Formen

Zum „diabetischen Hand-Syndrom“ zählen traditionell in erster Linie Schnappfinger, Morbus Dupuytren und eine eingeschränkte Beweglichkeit der Hand- und Fingergelenke. Eine schwedische Studie zeigt nun, dass auch Erkrankungen wie das Karpal- und Kubitaltunnelsyndrom ...

Nicht randomisierte, kontrollierte Pilotstudie

Neuro-Depesche Fasten auch bei Typ 1 Diabetes sicher und wirksam

Als therapeutische Maßnahme konnten für das Fasten eine Vielzahl von positiven Wirkungen nachgewiesen werden. Aber Menschen mit Typ-1-Diabetes (T1D) wurde bisher vom Fasten abgeraten. Vor allem wird dies mit der komplizierten Steuerung des Insulin- Haushalts begründet. Aber...

Atypische Formen der Zuckerkrankheit

NATURMED PRAXIS nur für Fachkreise Unterschiede bei Diabetes erkennen und richtig therapieren

Gene spielen bei allen Diabetes-Varianten eine Rolle, aber die schuldigen Mutationen lassen sich nicht immer identifizieren. Manche Formen der Krankheit sind selten und meist schwer zu diagnostizieren. Die antidiabetische Therapie sollte sich an der jeweiligen Pathophysiologie orientieren....

Diabetologie Pandemie und Glykämie

COVID-19-Inzidenz steigt mit Typ-1-Diabetes-Inzidenz

Die Inzidenz des Typ-1-Diabetes ist über die letzten drei Dekaden um jährlich 3 bis 4 % angestiegen. Der Zuwachs hängt vermutlich mit pathogenetisch relevanten Umweltfaktoren zusammen, zu denen auch Infektionen zählen. Und auch das SARS-CoV-2 lässt die ...

Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Gyn-Depesche Risikoprofil hormoneller Kontrazeptiva bei Diabetes

Die Anwendung hormoneller Kontrazeptiva ist bei Diabetikerinnen grundsätzlich unproblematisch, wie Prof. Martin Merkel vom Endokrinologikum Hamburg im Rahmen der vergangenen Diabetes Herbsttagung erläuterte. Hinsichtlich des vaskulären Risikos gibt es aber einige Einschr&...

Atypische Formen der Zuckerkrankheit

nur für Fachkreise Nicht jeder Diabetes ist gleich

Gene spielen bei allen Diabetes-Varianten eine Rolle, aber die schuldigen Mutationen lassen sich nicht immer identifizieren. Manche Formen der Krankheit sind selten und meist schwer zu diagnostizieren. Die antidiabetische Therapie sollte sich an der jeweiligen Pathophysiologie orientieren.

Insulin glargin bei Typ-1-Diabetes

Weniger schwere Hypoglykämien unter Insulin glargin 300 E/ml

Neben dem Erreichen einer zufriedenstellenden glykämischen Kontrolle gilt es bei der Therapie des Typ-1-Diabetes akute Komplikationen wie Hypoglykämien und Diabetische Ketoazidosen zu vermeiden. Aktuelle Daten zeigen für Insulin glargin 300 E/ml im Vergleich zu Insulin ...

Lilly

Hyperglykämie rascher korrigiert

Das neue schnellwirksame Mahlzeiteninsulin Lyumjev ®1001 kann eine induzierte Hyperglykämie bei Typ-1-Diabetikern mit Insulinpumpe rascher normalisieren als Humalog®100, wie kürzlichveröffentlichte Studiendaten zeigen.
x