Hubei Memory and Aging Cohort Study
Inwieweit stehen ein – bei älteren Menschen häufig anzutreffender – ungesunder Lebensstil und chronische Krankheiten im Zusammenhang mit der Entwicklung einer Demenz? Besteht gar zwischen beiden ein Synergismus? Diese Fragen standen im Zentrum einer Auswertung der ...
„Die Titration des Basalinsulins im Rahmen einer basalunterstützten oralen Therapie (BOT) bei Typ-2-Diabetes hat Grenzen – mit einer weiteren Dosiserhöhung wird dann keine Verbesserung der glykämischen Kontrolle mehr erreicht“, erklärte Prof. Matthias ...
Med-Info
Die Europäische Kommission hat Tirzepatid (Mounjaro®) als ersten und einzigen GIP/GLP- 1-Rezeptor- Agonisten in der EU zugelassen. Tirzepatid ist zur Behandlung von Erwachsenen mit unzureichend eingestelltem Typ-2-Diabetes als Ergänzung zu Diät und Bewegung indiziert. Es...
Gesünder Essen
Das Risiko, eine kardiovaskuläre Erkrankung, einen Typ-2-Diabetes oder ein kolorektales Karzinom zu entwickeln, sinkt mit einer hohen Ballaststoffaufnahme. Allerdings sind Ballaststoffe in der heutigen Ernährung rar geworden. Die Wissenschaftlerin Nicola McKeown von der Boston ...
Pflanzliche Alternativen bei Diabetes
Synthetische Arzneimittel sind mit Nebenwirkungen verbunden. Heilpflanzen enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die Kandidaten für alternative Diabetestherapien darstellen. Ein aktueller Review identifiziert und beschreibt Heilpflanzen, ihre traditionelle Verwendung und die ...
Adipositas
Noch bevor Kohlenhydrate im Blut auftauchen, führen der reine Anblick und Geruch einer Mahlzeit schon zur Freisetzung von Insulin. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel konnten erstmals zeigen, dass hierbei eine kurzzeitige Entzü...
Pharma Neu
Seit 1. Oktober 2022 steht das Generikum Sitagliptin Hennig® zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 zur Verfügung, nachdem die Patente für die Originalpräparate Januvia® und Xelevia® ausgelaufen sind. Der DPP4-Inhibitor Sita- gliptin ist als Monotherapie oder...
Therapie
Das weiterentwickelte Insulin lispro Lyumjev® imitiert mit seinem schnellen Wirkeintritt die physiologische Insulinwirkung noch genauer als herkömmliches Insulin lispro (Humalog®). Die prospektive Open-Label-Studie PRONTO Time in Range zeigt, dass Typ-2-Diabetiker:innen von ...
Insulinausschüttung bei Übergewicht
Noch bevor Kohlenhydrate im Blut auftauchen, führt der reine Anblick und Geruch einer Mahlzeit schon zur Freisetzung von Insulin. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel konnten erstmals zeigen, dass hierbei eine kurzzeitige Entzü...
Hypertonie und Diabetes
Dass übermäßig viel Salz in der Ernährung maßgeblich zu einer Hypertonie beiträgt, ist bekannt. Wie eine Studie aus Japan zeigt, stellt ein hoher Salzkonsum aber auch ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes dar, wie die Wissenschaftler:innen ...
Typ-2-Diabetes
Viele Patient:innen mit Typ-2-Diabetes profitieren von der basalunterstützten oralen Therapie (BOT). Doch was steht ihnen zur Verfügung, wenn mit der BOT die gesetzten Therapieziele nicht oder nicht mehr erreicht werden? Darüber diskutierten Expert:innen auf einer von Sanofi...
GLP-1-Rezeptor-Agonisten
Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) stehen unter Verdacht, mit einem erhöhten Risiko für biliäre Erkrankungen einherzugehen. Inwieweit daran etwas dran ist, wurde nun in einer systematischen Metaanalyse überprüft.
Typ-2-Diabetes
Als Allgemeinarzt ist man oft Dreh- und Angelpunkt in der komplexen und multidisziplinären Versorgung von Patient:innen mit Typ-2-Diabetes. Angesichts des wachsenden Therapiearsenals und der immer detailreicheren Leitlinien verliert man dabei schnell den Überblick. Ein ...
Training und Ernährung bei Typ-2-Diabetes Mellitus
Körperliches Training kann mehrere Gesundheitsvariablen bei Patient:innen mit Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) verbessern. Gleichzeitig findet eine wachsende Zahl von Studien einen positiven Einfluss der Einnahme von bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln (NE). Das Ziel eines ...
Bücher
Knapp 10 % der deutschen Bevölkerung leidet an einer Diabeteserkrankung, meist Typ-2-Diabetes. Im Zentrum der Therapie steht eine Umstellung des Lebensstils, häufig in Verbindung mit einer Gewichtsreduktion. Ernährung und Essverhalten sind daher Themen, die die Betroffenen ...