Diabetes mellitus
Zahlreichen Belegen zufolge ist oxidativer Stress eine der Hauptursachen für Stoffwechselstörungen wie Diabetes. Eine neuartige, mit Glutathion angereicherte pflanzliche Formulierung könnte den oxidativen Stress regulieren.
Metabolisches Syndrom und Diabetes
Das Endocannabinoid-System (ECS) ist an zahlreichen physiologischen Prozessen beteiligt. Die Rolle des ECS bei der Entstehung und Behandlung des metabolischen Syndroms und von Typ-2-Diabetes (T2D) wird derzeit erforscht.
Nährstoffdefizite bei Typ-2-Diabetes
Eine Optimierung der glykämischen Kontrolle und der Lipidspiegel hat bei der Behandlung eines Typ-2-Diabetes (T2D) oberste Priorität, um das Risiko für Folgeerkrankungen zu minimieren. Trotz der hohen Anzahl an medikamentösen Therapieoptionen und verschiedenen ...
Smarte Glukosesensoren
Dank moderner, technischer Innovationen machen Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (real-time Continuous Glucose Monitoring, rtCGM) das Blutzuckermanagement für Menschen mit Diabeteserkrankung einfacher und auch begreifbarer. Der smarte Glukosesensor Dexcom G7 ...
Med-Info
Mehr als ein Drittel aller Patient: innen mit Typ-2-Diabetes (T2D) in Deutschland ist auch vier Jahre nach Einschreibung in das Disease Management Programm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 noch nicht im Zielbereich der glykämischen Kontrolle.
Med-Info
Vitamin D rückt in Zusammenhang mit Diabetes mellitus und dem metabolischen Syndrom immer mehr in den Fokus.
Zucker und Mundgesundheit
Eine Diabeteserkrankung zieht nicht nur Herz und Gefäße, sondern den ganzen Körper in Mitleidenschaft. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sorgt der dauerhafte hyperglykämische Zustand auch für Änderungen der oralen Schleimhaut und für Probleme an Zä...
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT2-Hemmer haben nicht nur kardioprotektive Eigenschaften, sondern auch einen positiven Effekt auf die Lungenfunktion. Vor allem Patient:innen mit Typ-2-Diabetes (T2D), die zudem an einer COPD leiden, dürften davon profitieren.
Diabetes mellitus
Zwischen dem Zuckerstoffwechsel und der Mundgesundheit besteht ein enger Zusammenhang. Doch sind die Zähne von Patient:innen mit Diabetes tatsächlich schlechter als die der Allgemeinbevölkerung? Dieser Frage sind Forschende aus den USA und Saudi-Arabien jetzt nachgegangen.
Typ-2-Diabetes
Patient:innen mit Typ-2-Diabetes können eine erhöhte Thrombozyten-vermittelte Entzündung aufweisen, die als Risikofaktor für Diabeteskomplikationen gilt, vor allem für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da Vitamin D eine wichtige Rolle bei der ...
DIABETES
Die Fixkombination aus Basalinsulinanalogon und GLP-1-Rezeptoragonist in einer Injektion ist bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, die unter einer BOT nicht ausreichend kontrolliert sind, eine vergleichbar effektive, aber deutlich weniger komplexe Intensivierungsoption als die mehrfache Gabe...
Kardiovaskuläres Risiko bei metabolischem Syndrom
Unter der schwarzen Bevölkerungsgruppe tragen an Typ-2-Diabetes (T2D) erkrankte Frauen ein höheres kardiovaskuläres Risiko als an T2D erkrankte Männer. Eine US-amerikanische Studie untersuchte, inwieweit die Entwicklung der metabolischen Risikofaktoren während des ...
Prädiabetes
In bisherigen Studien konnte man bei Personen mit Prädiabetes durch eine Lebensstilanpassung zwar das Fortschreiten zu einem manifesten Diabetes verhindern, den prädiabetischen Zustand aber meist nicht mehr rückgängig machen. Wie US-Forscher:innen nun zeigen konnten, ...
Diabetes
Bei der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2022 bewies eine Studie, dass Kälte die Glukosetoleranz von übergewichtigen Personen verbessern kann.
Schwangerschaftsdiabetes – später Diabetes-Typ-2?
Eine prospektive Kohortenstudie untersuchte die veränderbaren Risikofaktoren und das langfristige Risiko für Typ-2-Diabetes bei Frauen mit Gestationsdiabetes in der Vorgeschichte.