Das Hormon der Nacht
Es befindet sich u. a. in der Zirbeldrüse, in der Darmschleimhaut, in zahlreichen Organen und in nahezu allen Körperflüssigkeiten: das „Schlafhormon“ Melatonin. Diese gängige Bezeichnung wird dem Stoff allerdings nicht gerecht, wie ein kürzlich verö...
Vitamin D und Schlafqualität
In einer bevölkerungsbezogenen Querschnittsstudie im zentral-südlichen Brasilien wurde zu Pandemie-Zeiten der Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Serumspiegeln und der Schlafqualität untersucht. Offenbar hatte eine geringe tägliche Sonnenlichtexposition einen maß...
Randomisierte kontrollierte Studie
Die beiden Online-E-Learning-Kurse ‚SweetDreams‘ und ‚stressfit‘ wurden randomisiert und kontrolliert auf ihre Effekte auf die Schlafqualität und Stressbewältigung untersucht. Basierend auf Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) bieten beide ...
UK Medical Cannabis Registry
Welche Resultate bei Patienten mit chronischen Schmerzen durch eine Behandlung mit verschiedenen Formen und Applikationarten von medizinischem Cannabis erzielt werden können, wurde anhand der UK Medical Cannabis Registry untersucht.
Wenn Schäfchen zählen nicht hilft
Parasomnien sind unerwünschte Ereignisse oder Verhaltensweisen, die beim Übergang zwischen Schlaf- und Wachphase oder während des Schlafs selbst auftreten können. Parasomnien im Erwachsenenalter werden häufig unterschätzt. Dabei können sie erhebliche ...
Schlafprobleme
Warme Fußbäder sind eine kostengünstige Maßnahme, die Patient:innen mit Schlafproblemen einfach und sicher zu Hause durchführen können. Forschende haben jetzt untersucht, ob sich die Effizienz durch die Zugabe von Ingwerpulver steigern lässt.
Melatonin
Es befindet sich u. a. in der Zirbeldrüse, in der Darmschleimhaut, in zahlreichen Organen und in nahezu allen Körperflüssigkeiten: das „Schlafhormon“ Melatonin. Diese gängige Bezeichnung wird dem Stoff allerdings nicht gerecht, wie ein kürzlich verö...
Med-Info
Als erster dualer Orexin-Rezeptorantagonist steht Quviviq® (Daridorexant) für die Behandlung von Patient:innen mit chronischer insomnischer Störung zur Verfügung. Die Sekundäranalyse der Phase-3-Zulassungsstudien (Fietze et al.; Drugs & Aging 2022; 39(10), 795&...
Herausforderungen der modernen Medizin
Im Rahmen einer Expert:innenrunde anlässlich des 125. Firmenjubiläums von Hennig Arzneimittel wurden die neuesten Behandlungsansätze von sich auf dem Vormarsch befindenden Krankheiten diskutiert.
Med-Info
Chronische insomnische Störung
Im ICD-11 sind Schlaf-Wach-Störungen erstmals als eigenes Kapitel ausgewiesen, was ihren zunehmenden Stellenwert in der Medizin deutlich macht. So haben Schlafstörungen in den letzten Jahren in der Prävalenz erheblich zugenommen. In der EU leiden etwa 6 bis 10 % der ...
SCHWERE DEPRESSION MIT SCHLAFSTÖRUNG
Bei ambulanten Patient:innen mit einer mittelschweren bis schweren Depression und Schlafstörungen wurden die Effekte einer auf die Insomnie zugeschnittenen kognitiven Verhaltenstherapie (CBT-I) auf den Schlaf und die depressiven Symptome untersucht. Die Ergebnisse der randomisierten, ...
MELATONIN
Es befindet sich u. a. in der Zirbeldrüse, in der Darmschleimhaut, in zahlreichen Organen und in nahezu allen Körperf lüssigkeiten: das „Schlafhormon“ Melatonin. Diese gängige Bezeichnung wird dem Stoff allerdings nicht gerecht, wie ein kürzlich ...
Med-Info
Seit dem 15. November ist mit Quviviq® (Daridorexant) der erste in Europa zugelassene duale Orexin-Rezeptor- Antagonist (DORA) verfügbar. Daridorexant wird eingesetzt zur Behandlung von Erwachsenen mit Schlafstörungen (Insomnie), deren Symptome seit mind. drei Monaten anhalten ...
Insomnie
Bei der Entwicklung von Schlafstörungen spielt die Kommunikation zwischen Darm und zentralem Nervensystem eine wichtige Rolle. Wie eine aktuelle Studie zeigt, hinterlässt eine Insomnie auch Spuren in der Darmflora.