Obstruktive Schlafapnoe
Verschiedene Trainingsprogramme werden zur Unterstützung der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) eingesetzt. Bislang existieren nur wenige Studien zu den Auswirkungen eines inspiratorischen Muskeltrainings (IMT) auf die Symptome und OSA-Schwere. Dazu wurde nun eine kleine ...
Therapieresistente Schlafapnoe
Ein erheblicher Anteil der Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe nutzt die verfügbaren Behandlungsoptionen – CPAP-Gesichtsmaskentherapie bzw. Anwendung einer Kieferschiene – nicht oder nur unregelmäßig. Ein chirurgischer Eingriff an den oberen Atemwegen ...
Obstruktive Schlafapnoe
Welche Schlafparameter beeinflussen bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) die subjektive exzessive Tagesmüdigkeit (EDS) am stärksten? Dies wurde in einer Polysomnographie(PSG)-Studie der Universität Nanjing untersucht.
Navigierte TMS bei obstruktiver Schlafapnoe
Bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) ließen sich in früheren Studien mittels transkranieller Magnetstimulation (TMS) veränderte Hirnfunktionen u. a. im Sinne einer verminderten kortikalen Erregbarkeit feststellen. Jetzt wurden diese Beobachtungen in Kroatien ...
Patienten mit und ohne Komorbidität verglichen
Sowohl das Schlafapnoe-Syndrom (SAS) als auch das Restless-Legs-Syndrom (RLS) gehen in der Regel mit Schlafbeschwerden einher. Nun wurde in einer retrospektiven Studie in Regensburg untersucht, ob sich die Insomnie-spezifischen Symptome und andere schlafassoziierte Beschwerden bei Personen...
Polysomnographie mit 12-Kanal-EKG
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) geht mit einer erhöhten Mortalität einher und wurde auch mit einem plötzlichen Herztod in Verbindung gebracht. Tritt ein verlängertes herzfrequenzkorrigiertes QT-Intervall (QTc), das dafür als Risikofaktor gilt, bei OSA-Patienten ...
NMOSD, CIS und MS-Patienten im Vergleich
MS-Patienten leiden häufiger unter einem RLS und einem obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) als Gesunde. Wie verhält es sich damit bei Patienten mit NMOSD und mit einem klinisch isolierten Syndrom (CIS)? Hier der Vergleich
Obstruktive Schlaf-Apnoe
Die obstruktive Schlaf-Apnoe (OSA) ist ein wachsendes Problem, vor allem in westlichen Ländern. Sie bekommt besondere Relevanz dadurch, dass sie mit Schäden des Herz-Kreislauf-Systems assoziiert ist. Diese Interaktion wird durch exogene Faktoren modifiziert. Es gibt ...
Mehr Fragen als Antworten
Schlafapnoeiker tragen ein erhöhtes Risiko für eine linksventrikuläre Hypertrophie – so liest man es immer öfter. Dabei ist die Datenlage zu diesem Thema gar nicht so eindeutig.
Obstruktive Schlafapnoe
Eine Arbeitsgruppe aus Polen untersuchte den Zusammenhang zwischen nächtlichem Bruxismus und obstruktiver Schlafapnoe.
Wacher durch den Tag
Die Tagesschläfrigkeit gilt als Leitsymptom zentralnervöser Hypersomnolenzen, kann jedoch auch auf eine Schlafapnoe hindeuten. Dank der Fortschritte in der Schlafmedizin stehen inzwischen neue Wirkstoffe zur Behandlung der Tagesschläfrigkeit zur Verfügung. Auf einem ...
Fettleibigkeit
Die Untersuchung des obstruktiven Schlafapnoesyndroms (OSAS) bei schwangeren Frauen stellt aufgrund des Mangels an passenden validierten Screeningmethoden immer noch eine Herausforderung dar. Eine Studie befasste sich nun mit der Evaluierung etablierter Screeningverfahren von OSAS in einer...
Schlafapnoe
Für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe (OSA), die von einer CPAP-Behandlung nicht profitieren, gibt es jetzt eine auf der Stimulation des Hypoglossusnervs beruhende erfolgreiche Therapiealternative.
Auch das Liebesleben leidet
Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden oft unter Dyspnoe. Nun untersuchte eine Studie, wie sich Dyspnoe auf die Sexualfunktion und das Körpergefühl auswirkt.
Schlafapnoe
Obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist mit einer Reihe ernsthafter Begleiterkrankungen assoziiert. Eine Studie untersuchte nun, ob auch Gicht dazugehört.