Alle Artikel zur Indikation ICD G93.3

Ernährung bei Migräne

NATURMED PRAXIS Studie zeigt Besserung von Migräne durch ketogene Diät

Eine Arbeitsgruppe aus Italien untersuchte im Rahmen einer retrospektiven Pilot-Studie den Effekt einer ketogenen Diät (KD) bei Migräne-Patient:innen. Sie nahm unter anderem die Auswirkungen auf Müdigkeit sowie auf Häufigkeit und Intensität der Migräne ins ...

Neue DEGAM-Leitlinie „Müdigkeit“

Heimat des Symptoms ist die Hausarztpraxis

Hinter chronischer Müdigkeit steckt ein Symptomkomplex, der diagnostische und therapeutische Sorgfalt verlangt – eine Orientierung für den Praxisalltag bietet die überarbeitete S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM...

7th Congress of the European Academy of Neurology – Virtual 2021

Neuro-Depesche Europäische Neurolog(inn)en online vereint

Der inzwischen siebte Kongress der European Academy of Neurology (EAN) musste nun schon zum zweiten Mal rein virtuell durchgeführt werden. Dies tat der Themenvielfalt und dem Gesamtumfang der Vorträge und Präsentationen und nicht zuletzt der Zahl industrieller ...

Aktuelle Studiendaten

Neuro-Depesche EDS bei OSA: Pitolisant auch bei CPAP-Adhaerenz wirksam

Pitolisant (Wakix®, bioprojet) kann die Exzessive Tagesmüdigkeit (EDS) auch bei Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA), die zuverlässig eine CPAP anwenden, reduzieren. Dies zeigt jetzt eine zwölfwöchige randomisierte Doppelblindstudie: Bei 244 ...

72. Annual Meeting der American Academy of Neurology (AAN)

Neuro-Depesche Trotz Absage: Eine Fülle neuer Erkenntnisse

Bekanntlich sollte das 72. Jahrestreffen der AAN Ende April in Toronto stattfinden. Die COVID-19-bedingte Absage des physischen Treffens hat den wertvollen kollegialen Austausch unterbunden, wichtige Inhalte sind (in knapper Form) aber online verfügbar. Aus der Fülle neuer ...

„Innenwahrnehmung"

Neuro-Depesche Fatigue und autonome Symptome korrelieren

Die Annahme, dass die bei MS-Patienten häufigen subjektiven kognitiven Fatigue-Erscheinungen und Symptome des autonomen Nervensystems auf dem gemeinsamen interozeptiven Netzwerk beruhen, untersuchte jetzt ein deutsch-niederländisches Team.

Teriflunomid in der MS-Therapie

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Auch wichtige Effekte auf die Fatigue und die Kognition

Beim „3. MS Special(ists)-Presseworkshop“ von Sanofi-Genzyme schilderten MS-Experten in Hamburg, wie sich die orale Therapie mit Teriflunomid auf Symptombereiche wie Fatigue und kognitive Beeinträchtigungen sowie auf die Therapiezufriedenheit der Patienten auswirkt. Sie pl...

tDCS des dorsolateralen Präfrontalkortex

Neuro-Depesche Neuer Ansatz gegen die Fatigue?

Es ist leider offensichtlich, dass die Fatigue von MS-Patienten nicht nur eine überaus starke Belastung darstellt, sondern auch nur sehr unzureichend behandelt werden kann. Jetzt erprobten Neurologen in einer Doppelblindstudie die direkte transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) ...

Fatigue kann töten

Neuro-Depesche Herz-Kreislauf-Mortalität massiv erhöht

Fatigue ist im Behandlungsalltag eine häufige, aber unspezifische Beschwerde. Die Ergebnisse der großen prospektiven EPIC-Norfolk-Studie zeigen nun, dass die Erschöpfungssymptomatik mit einer hohen Exzessmortalität einhergeht.

Antioxidanzien

Natur+Pharmazie Immunsystem stärken

Unausgewogene Ernährung, ungesunde Lebensweise, andauernder Stress, aber auch höheres Lebensalter, chronische Erkrankung und bestimmte Arzneimittel können die Immunabwehr beeinträchtigen. Vermehrte Infektionen, Krankheitsgefühl, Müdigkeit und Abgeschlagenheit ...

Norwegische Multizenter-Studie

Neuro-Depesche Fatigue nimmt nach Schlaganfall zu

Prospektiv wurde in Norwegen die Prävalenz einer Fatigue vor und drei Monate nach einem Schlaganfall bestimmt. Im Vergleich mit der Bevölkerung ist dieses belastende, die Alltagsfertigkeiten und die Lebensqualität beeinträchtigende und die Mortalität erhöhende...

Fatigue bei MS-Patienten

Neuro-Depesche Umfassende Beeinträchtigungen nachgewiesen

Die Auswirkungen der MS-assoziierten Fatigue auf Klinik, Kognition und Befinden der Patienten sind ein Stiefkind der MS-Forschung. Die negativen Fatigue-Effekte wurden nun in einer Querschnittsstudie systematisch untersucht.
x