Nahrungsergänzung spielt eine wichtige Rolle
Bei der Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) gewinnt eine multifaktorielle Therapie zunehmend an Bedeutung. Hierbei rücken neben medikamentösen und chirurgischen Verfahren auch Ernährungsmaßnahmen in den Fokus, da diese sich als ...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Die Beratung von Patient:innen mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) hinsichtlich Ernährungsformen und Supplementierung von Mikronährstoffen ist häufig eine Herausforderung. Wir haben für Sie einen Praxisleitfaden für das Management dieser ...
Symptome einer CED langfristig verbessern
Bei der Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) rückt eine multifaktorielle Therapie in den Fokus. Neben medikamentösen und chirurgischen Verfahren hat sich die Ernährung als eine krankheitsmodifizierende Größe erwiesen. Der Effekt einer Ern...
Vorsicht beim Tellerwaschen!
In großen und gewerblichen Küchen sorgen professionelle Spülmaschinen dafür, dass Besteck und Geschirr schnell wieder für den nächsten Einsatz bereitstehen. Allerdings können bei der maschinellen Reinigung Spülmittelreste haften bleiben, die nach ...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Bisher war es das bakterielle Mikrobiom, das bei der Erforschung der Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) im Fokus stand. Aber auch das fungale Mikrobiom spielt eine Rolle – nicht nur über den Wirt direkt, sondern auch durch die Interaktion mit ...
Essstörungen, Psyche und Darm
Essstörungen und ihre Ätiologie und Behandlung sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus der Psychiatrie gerückt. Man hat z. B. herausgefunden, dass körperliche und soziale Faktoren, aber auch biologische innerhalb des Gehirns, des Immunsystems und des Magen...
Über die Endoskopie hinaus
Noch immer ist die Endoskopie die Standardbildgebung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), obwohl das Verfahren einigen Einschränkungen unterliegt. Besser verträglich und weniger invasiv sind schnittbildgebende Verfahren, wie die Magnetresonanz-Enterographie (...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Bisher war es das bakterielle Mikrobiom, das bei der Erforschung der Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) im Fokus stand. Aber auch das fungale Mikrobiom spielt eine Rolle – nicht nur über den Wirt direkt, sondern auch durch die Interaktion mit ...
Darmmikrobiom und Anorexia nervosa
Essstörungen und ihre Ätiologie und Behandlung sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus der Psychiatrie gerückt. Man hat z. B. herausgefunden, dass körperliche und soziale Faktoren, aber auch biologische innerhalb des Gehirns, des Immunsystems und des Magen...
Im Fokus
Psychischer Stress stellt bei Patient:innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) einen Risikofaktor dar und sorgt für erhöhten Medikamentenbedarf.
Chronisch entzündeter Darm
Während die Evidenz auf eine anhaltende Risikoreduktion für ein kolorektales Karzinom für bis zu zehn Jahre nach einer unauffälligen endoskopischen Biopsie hindeutet, ist die langfristige Risikominimierung für eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) ...