Alle Artikel zur Indikation ICD L40.

Dermatologie

Mesenchymale Stammzellen zur Behandlung von Psoriasis

Eine einarmige klinische Phase-1/2-Studie prüfte die Sicherheit und Wirksamkeit von mesenchymalen Stammzellen (MSZ) aus Nabelschnurgewebe zur Behandlung der Psoriasis. Bei acht der 17 Proband:innen verbesserte sich der PASI-Score sechs Monate nach den MSZ-Infusionen um mindestens 40 %...

Biosimilars

Nocebo-Effekten entgegentreten

Biosimilars und Originatoren sind nicht gleich, aber gleich wirksam und gleich sicher. Dies ist in Studien belegt. Doch manchmal kommen die Probleme bei der Verschreibung von Biosimilars aus einer ganz unerwarteten Richtung: Nocebo-Effekt.

Psoriasis

Apotheken-Depesche Suizidraten nicht erhöht

Psoriasis war in früheren Studien mit erhöhter Suizidalität assoziiert. Allerdings waren dort vollendete Suizide, Suizidversuche und -gedanken zusammen erfasst worden. Eine aktuelle dänische Studie überprüfte das nun detailliert. Das Ergebnis überraschte....

Therapie-Optionen

Neues Etanercept- Biosimilar von Hexal

Das Biologikum Etanercept ist aus der Behandlung von Patienten mit Psoriasis vulgaris, rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis, ankylosierender Spondylitis und juveniler idiopathischer Arthritis nicht mehr wegzudenken. Am 21.4.2017 wurde nun von der CHMP (Committe for Medicinal ...

Therapieabbruch bei Biologika

nur für Fachkreise Zeitpunkt und Ursachen unterschiedlich

In bisherigen Studien zu den Abbruchraten verschiedener Biologika in der Psoriasis-Therapie wurde selten zwischen den verschiedenen Präparaten und den Gründen für den Therapieabbruch unterschieden.

Psoriasis vulgaris

nur für Fachkreise MTX wirkt besser subkutan

Methotrexat (MTX) gehört zu den am häufigsten eingesetzten Systemtherapeutika. Einer der zahlreichen Anwendungsbereiche ist die Behandlung der Psoriasis vulgaris. Einer aktuellen Studie zufolge lassen sich bei subkutaner Applikation besonders gute Ergebnisse erzielen.

KHK-Risiko bei Psoriasis-Arthritis

Auch bei Plaque-Nachweis unzureichende Prävention

Bei Patienten mit einer Psoriasis-Arthritis ist das kardiovaskuläre Risiko deutlich erhöht, so dass alle präventiven Möglichkeiten ausgeschöpft werden sollten. Doch sogar bei Nachweis von Plaques ist die Versorgung mit Statinen und Plättchenhemmern ...

Haut, Herz und mehr

Apotheken-Depesche nur für Fachkreise Psoriasis – Belastung für Betroffene

Die Psoriasis ist eine durch das Immunsystem mediierte Erkrankung primär der Haut. Aber sie hat auch Auswirkungen auf weitere Organsysteme und ist mit zahreichen Komorbiditäten assoziiert, wobei über die Kausalität noch diskutiert wird. Die stigmatisierenden ...

Erhöhtes Risiko für Migräne

Apotheken-Depesche Psoriasis verursacht Kopfzerbrechen

Sowohl Psoriasis als auch Migräne stehen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko in Verbindung. Gemeinsamkeiten scheint es auch in der Pathophysiologie zu geben, denn das Risiko für Migräne hängt von der Schwere der Psoriasis ab.

Starke Wirksamkeit nachgewiesen

nur für Fachkreise Erster IL-17A-Inhibitor für PsA und AS

Nicht alle Patienten mit Psoriasis-Arthritis (PsA) oder ankylosierender Spondylitis (AS) sprechen auf eine Anti-TNFa-Therapie an. Eine neue Therapieoption ist der IL-17A-Inhibitor Secukinumab.

Erhöhtes Risiko für Migräne

Psoriasis sorgt für Kopfzerbrechen

Sowohl Psoriasis als auch Migräne stehen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko in Verbindung. Gemeinsamkeiten scheint es auch in der Pathophysiologie zu geben, denn das Risiko für Migräne hängt von der Schwere der Psoriasis ab.

Therapie Optionen

Positiver Trend in der Psoriasis-Versorgung

Auf der diesjährigen Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft wurden die Ergebnisse der PsoHealth3-Studie zur Versorgungssituation und -qualität der Psoriasis in Deutschland vorgestellt. Die Ergebnisse zeigten eine kontinuierliche Verbesserung im Therapiemanagement der ...
x