Mit dem Rauchen aufhören

Die Patientin: Eine 59-Jährige Langzeitraucherin mit Giemen, Husten und Kurzatmigkeit bei Belastung

Präsentation: Als sich die Patientin in der Lungenklinik vorstellte, hielten ihre Beschwerden bereits seit fünf Monaten an.

Wenn der Job krank macht

nur für Fachkreise Berufsbedingte COPD nicht vergessen!

Wird die Lunge dauerhaft schädlichen Partikeln und Gasen ausgesetzt, kann daraus eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) entstehen. Ein wichtiger Risikofaktor ist, neben dem Rauchen, die Schadstoffexposition am Arbeitsplatz. Daher sollte man sowohl in der hausä...

Mit dem Rauchen aufhören

nur für Fachkreise E-Zigaretten sind keine harmlose Alternative

Die Patientin: Eine 59-Jährige Langzeitraucherin mit Giemen, Husten und Kurzatmigkeit bei Belastung Präsentation: Als sich die Patientin in der Lungenklinik vorstellte, hielten ihre Beschwerden bereits seit fünf Monaten an.

63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Viel Bewegung im Asthma-Management, Stillstand bei der COPD

Unter dem Motto „Pneumologie – digital und empathisch“ diskutierten Expertinnen und Experten auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) über aktuelle Herausforderungen ihres Fachgebietes. Bahnbrechend...

Asthma-Exazerbationen

nur für Fachkreise Besonderheiten des nicht allergischen Asthmas

Eine Exazerbation beim primär allergischen (frühen) Asthma äußert sich in einer akuten Verschlechterung der Symptomatik, die meist in einem Asthma-Anfall endet. Beim nicht allergischen (späten) Asthma hingegen nehmen Husten, Auswurf und Belastungsdyspnoe ...

Gebrechlichkeit im Alter und COPD

Ungünstige Komorbidität

Altersbedingte Fragilität und eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) haben sowohl Risikofaktoren (Alter, Alkohol, Rauchen, Entzündungen) als auch einige Symptome (Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Muskelschwäche, verlangsamte Gehgeschwindigkeit) gemein. Spanische...

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

nur für Fachkreise Antidiabetika bessern auch COPD

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT2-Hemmer haben nicht nur kardioprotektive Eigenschaften, sondern auch einen positiven Effekt auf die Lungenfunktion. Vor allem Patient:innen mit Typ-2-Diabetes (T2D), die zudem an einer COPD leiden, dürften davon profitieren.

Funktionstest bei COPD

Leistungstest in einer Minute

Die Beurteilung von Veränderungen der Leistungsfähigkeit ist bei Patient:innen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) von großer Bedeutung. Herkömmliche Funktionstest, wie z. B. der 6-Minuten-Gehtest, sind häufig aus Zeit- und Platzgründen nicht ...

Abgase und Atemwegserkrankungen

Mehr Klinikeinweisungen bei schlechter Luft

In Berlin ist Stickstoffdioxid (NO2) aus dem Straßenverkehr hauptverantwortlich für die Luftverschmutzung: Mit 70–80 % macht es den größten Anteil an Schadstoffen in innerstädtischen Wohngebieten aus – mit fatalen Folgen für Menschen mit Asthma ...

Idiopathische Lungenfibrose

Ist der Reflux schuld?

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD, gastroesophageal reflux disease) wurde in der Vergangenheit häufig als ein Risikofaktor für die idiopathische Lungenfibrose (IPF, idiopathic pulmonary fibrosis) beschrieben. Ob die Atemwegserkrankung tatsächlich mit auf das ...

Asthma-Management in der Primärversorgung

nur für Fachkreise Spezifische IgE-Tests richtig einsetzen

Nach Diagnose eines allergischen Asthmas hilft eine Testung auf spezifische IgE (sIgE) dabei, den verantwortlichen Allergieauslösern auf die Schliche zu kommen. Die sIgE-Testung hat aber nicht nur einen diagnostischen Wert, sondern liefert – zusätzlich zur Eosinophilenzahl ...

Kinder und Coronamaßnahmen

nur für Fachkreise Von Masken und maskiertem Asthma

Präsentation: Das Mädchen hatte eine Vorgeschichte von Neurofibromatose Typ 1 sowie kongenitaler Skoliose, wegen der es im Alter von 14 Jahren einer Versteifungs- OP unterzogen worden war. Atemwegsbeschwerden waren allerdings bisher nicht aufgefallen und auch die Familienanamnese...

Patienten-Rekrutierung

Pulmonalarterielle Hypertonie (PAH)

Studie: AFFILIATE: Sicherheit/Wirksamkeit von 3x tgl. Sildenafilcitrat 5 mg vs. 20 mg vs. 80 mg Einschlusskriterien: Männer und Frauen von 18 bis 74 Jahren mit PAH, Funktionsklasse II bis IV, 6-min-Gehtest (Baseline) ≥50 m Standorte: PLZ-Bereiche 01, 04, 17, 20, 99 ...

Häusliche nichtinvasive Beatmung (NIV) nach COPD-Exazerbation

Weniger Krankenhauseinweisungen und geringere Mortalität mit NIV

Exazerbationen, also akute Verschlechterungen der Lungenfunktion mit Beschwerdezunahme, können nicht nur die Lebensqualität von Patienten mit COPD stark beeinträchtigen – sie führen auch häufig zur Hospitalisierung und verschlechtern die Prognose des ...

Scores zur Mortalitätsschätzung

Wann Lungenembolie ambulant behandeln?

Wann bei einer akuten Lungenembolie (LE) eine geringe Mortalität zu erwarten ist, können unterschiedliche Scores unterschiedlich zuverlässig berechnen. Elf Scoringsysteme wurden nun in einer Metaanalyse untersucht und versucht, anhand der Werte festzulegen, ob ein Patient ...

Rinne-Test, aber richtig

Wie die Stimmgabel halten?

Der Rinne-Test ist eine der am häufigsten bei HNO-Fragestellungen durchgeführten Untersuchungen. Dass es dabei wichtig ist, wie genau die Stimmgabel gehalten wird, wurde nun wohl erstmals nachgewiesen.

 

x