Chronische Bronchitis im Kindesalter
Ob eine chronische Bronchitis im frühen Kindesalter Einfluss auf Lungenleiden im späteren Erwachsenenalter haben kann, war bisher unerforscht. Eine prospektive Kohortenstudie aus Australien zur Atemwegsgesundheit schließt nun diese Lücke.
Neue Idee für die SARS-CoV-2-Diagnostik
Eine SARS-CoV-2-Infektion lässt sich mit den gängigen Testmethoden nicht immer zuverlässig nachweisen. Eine Arbeitsgruppe aus China hat für die Diagnosesicherung eine Lösung gefunden: das Mikrobiom des Mund- und Rachenraums.
COPD
Ist die Atmung beeinträchtigt, liegt es nahe, dass darunter auch der Schlaf leidet. Im Rahmen einer Studie nahmen Forscher:innen daher den Schlaf von Personen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) genauer unter die Lupe. Dabei zeigte sich: Für einen erholsamen Schlaf...
COPD
In der Diagnostik des Lungenemphysems haben die konventionelle visuelle und die quantitative CT jeweils unterschiedliche Stärken und Schwächen. Das Verteilungsmuster – oberlappen- vs. unterlappenbetont – kann grundsätzlich mit beiden Verfahren ermittelt werden. ...
Rauch-Risiko einfach weg-vapen?
E-Zigaretten sind ja schon lange nichts Neues mehr – die entsprechenden Popup- Stores sprießen in Innenstädten und Einkaufszentren wie Pilze aus dem Boden. Es gibt immer mehr „Vaper“ – aber es gibt noch gar nicht so viele evidenzbasierte Erkenntnisse &...
Corona-Schutzmaßnahmen
Das Tragen von Masken gehört zu den wichtigsten Maßnahmen zur Vermeidung einer weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 und ist ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Vor allem bei Aktivität und Sport empfinden viele die Masken aber als Einschränkung für die ...
Optimale Therapie bei leichtem Asthma
Eine Metaanalyse belegt, dass SABA/ICS-Kombinationsinhalatoren bei leichtem Asthma ein wirksames Mittel zur Therapiekontrolle darstellen.
Therapie
Eine vollständige Remission auch bei schwerem Asthma hält Prof. Marek Lommatzsch, Rostock, mittlerweile für ein „erreichbares“ Ziel. Möglich sei dies mit den heute erhältlichen krankheitsmodifizierenden Antiasthmatika (disease modifying antiasthmatic ...
Pneumonie mit Staphylococcus aureus
Bisher blieben Versuche, eine Impfung gegen den „Krankenhauskeim“ Staphylococcus aureus zu entwickeln, erfolglos. Mit einer intrapulmonalen Impfung will ein chinesisches Forscherteam S.-aureus-Pneumonien jetzt direkt am Ort ihrer Entstehung unterbinden.
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Dass das Zigarettenrauchen maßgeblich das COPD-Risiko bestimmt, ist unumstritten. Das Ausmaß der Erkrankung wird dabei von genetischen Faktoren beeinflusst.
Asthma bronchiale
Schätzungen zufolge werden im Jahr 2025 weltweit mehr als 400 Millionen Menschen an Asthma leiden. Mit klugen Maßnahmen zum Selbstmanagement und selbstständigen Monitoring können Betroffene selbst dazu beitragen, ihre Lebensqualität zu steigern. Eine britische ...
Dritte Seite
Die KRAS-p.G12C-Mutation, die u. a. beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (non small cell lung carcinoma, NSCLC) vorkommt, ist erst seit Kurzem ein angreifbares Ziel für neue Immuntherapien (Sotorasib und Adagrasib) geworden. Eine Arbeitsgruppe aus den USA hat diese Patientengruppe ...
Prädisposition für chronische Otitis
Die Forschung hat gezeigt, dass Rezeptoren für bitteren Geschmack, die nicht nur im Mund, sondern auch in zahlreichen anderen Organen sitzen, eine Rolle bei der Immunregulation spielen. Einer Studie nach sind sie auch bei chronischer Otitis relevant.
Akute Otitis media bei Kindern
Ein 30 Monate junger Patient präsentiert sich zum vierten Mal innerhalb der letzten sechs Monate mit einer akuten Mittelohrentzündung. Sollten hier Paukenröhrchen eingesetzt werden oder abermals eine Antibiotikatherapie zum Einsatz kommen? Die Frage lässt sich nicht ...
HNO-Wissen für die Hausarztpraxis
Die chronische Rhinosinusitis (CRS) gilt als eine der häufigsten chronischen Erkrankungen von Menschen über 60 Jahre. Weisen Ältere eine CRS auf, haben sie auch häufiger nasale Polypen. Mit einer CRS sind eine schlechte Schlafqualität, Fatigue, kognitive ...