Mit dem Rauchen aufhören

Die Patientin: Eine 59-Jährige Langzeitraucherin mit Giemen, Husten und Kurzatmigkeit bei Belastung

Präsentation: Als sich die Patientin in der Lungenklinik vorstellte, hielten ihre Beschwerden bereits seit fünf Monaten an.

Leicht, leise, mobil: Eine moderne Vernebler-Technologie

Innovative Inhalationstherapie bei Asthma, COPD, Atemwegsinfekt & Co.

Bei akuten und chronischen Erkrankungen der unteren Atemwege, wie z. B. Asthma, COPD oder Bronchialinfekten, kann eine Inhalationstherapie über einen Vernebler indiziert sein. Neben einer Befeuchtung der Atemwege durch z. B. NaCl-Inhalation können so auch Wirkstoffe effektiv in ...

Der Pathobiologie der COPD auf der Spur

Kann das Sputum-Mikrobiom als Biomarker für COPD dienen?

Kulturunabhängige mikrobielle Sequenzierungstechniken haben gezeigt, dass der Respirationstrakt ein komplexes Mikrobiom beherbergt, das mit herkömmlichen Kultivierungsmethoden nicht nachweisbar ist. Der Beitrag des Mikrobioms zur Pathobiologie chronisch obstruktiver ...

Hilfe bei akutem sensorineuralem Hörverlust?

AM-111, ein Ligand der c-Jun-N-terminalen Kinase, oder Plazebo wurde an 25 Orten in Europa 210 Patienten einmal intratympanisch injiziert. Sie kamen innerhalb von 48 h nach akustischem Trauma oder mit idiopathischem plötzlichem Hörverlust zum Arzt. In leichten und mäß...

Schwerhörigkeit und Demenz

Keine Scheu vor Hörgeräten!

Ein kürzlich veröffentlichtes Review zum Einfluss von Hörhilfen auf die kognitiven Fähigkeiten von Patient:innen lässt aufhorchen: Ärzt:innen sollten Patient:innen mit Hörminderung dazu ermutigen, Hörlösungen wie ein Hörgerät oder ein ...

Sinnvoller Umgang mit Antibiotika

Vorzeitiges Absetzen statt Einnahme bis zum Ende

Das lange Zeit gültige Dogma, dass Patient:innen eine angefangene Antibiotikatherapie immer zu Ende bringen müssen, gilt heute als überholt. Die positive Korrelation zwischen der Dauer einer Antibiotika-Einnahme und der Entstehung antimikrobieller Resistenzen wurde durch ...

Asthma und Ekzeme bei Kindern

nur für Fachkreise Weniger Allergien durch Probiotika

In einem systematischen Review wurde die aktuelle Evidenz für den Einsatz von Probiotika zur Prävention und Behandlung allergischer Erkrankungen bei Kindern zusammengefasst.

Seit Corona in aller Munde: Riechstörungen

nur für Fachkreise Diagnostik der Parosmie nach COVID-19

Parosmien gelten als Kardinalsymptom bei COVID-19 und auch beim Long-COVIDSyndrom. Der völlige oder teilweise Geruchssinnverlust (Anosmie, Hyposmie) kann von einem völligen oder teilweisen Geschmacksverlust begleitet sein (Ageusie, Hypogeusie).

Tonsillopharyngitis

nur für Fachkreise Antibiotika im Vergleich

Entgegen der aktuellen Leitlinienempfehlungen kommen bei Patient:innen, die mit akutem Halsschmerz vorstellig werden, nach wie vor häufig Antibiotika zum Einsatz, vor allem im Falle einer Pharyngitis durch b-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (GABHS). Wenn man zu einem ...

Long-COVID im Überblick

Ausprägung bei leichtem COVID-19-Verlauf

Im Nachgang einer SARS-CoV-2-Infektion entwickeln einige der Betroffenen das sogenannte Long-COVID. Eine Registerstudie aus dem UK fasst zusammen, wie sich dies bei ambulanten Patient:innen in der Regel äußert und welche Faktoren die Entstehung für Long-COVID bei nur leicht...

Inhalative Kortikosteroide

Langzeit-Therapie schädigt Hirnstruktur

Der langfristige Einsatz systemischer Glukokortikoide kann zu Änderungen in der Gehirnstruktur führen. Wahrscheinlich lassen sich so auch die neuropsychiatrischen Nebenwirkungen erklären, die mit ihrem Gebrauch einhergehen können. Nun wurde der Zusammenhang erstmals ...

Chronische Bronchitis im Kindesalter

Die adulte Lunge erinnert sich

Ob eine chronische Bronchitis im frühen Kindesalter Einfluss auf Lungenleiden im späteren Erwachsenenalter haben kann, war bisher unerforscht. Eine prospektive Kohortenstudie aus Australien zur Atemwegsgesundheit schließt nun diese Lücke.

Neue Idee für die SARS-CoV-2-Diagnostik

COVID-19-Detektion per Mikrobiom

Eine SARS-CoV-2-Infektion lässt sich mit den gängigen Testmethoden nicht immer zuverlässig nachweisen. Eine Arbeitsgruppe aus China hat für die Diagnosesicherung eine Lösung gefunden: das Mikrobiom des Mund- und Rachenraums.

COPD

Regelmäßige Einschlafzeit bessert die Schlafqualität

Ist die Atmung beeinträchtigt, liegt es nahe, dass darunter auch der Schlaf leidet. Im Rahmen einer Studie nahmen Forscher:innen daher den Schlaf von Personen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) genauer unter die Lupe. Dabei zeigte sich: Für einen erholsamen Schlaf...

COPD

Subklassifizierung des Emphysems im quantitativen CT

In der Diagnostik des Lungenemphysems haben die konventionelle visuelle und die quantitative CT jeweils unterschiedliche Stärken und Schwächen. Das Verteilungsmuster – oberlappen- vs. unterlappenbetont – kann grundsätzlich mit beiden Verfahren ermittelt werden. ...

 

x