Rezidivierende akute Otitis media
Mit dem Rauchen aufhören
Die Patientin: Eine 59-Jährige Langzeitraucherin mit Giemen, Husten und Kurzatmigkeit bei Belastung
Präsentation: Als sich die Patientin in der Lungenklinik vorstellte, hielten ihre Beschwerden bereits seit fünf Monaten an.
Die offiziellen Empfehlungen für die Anlage eines Paukenröhrchens bei rezidivierender Otitis media im Kindesalter sind uneinheitlich. In einer prospektiven randomisierten kontrollierten Studie wurden nun Nutzen und Risiken im Vergleich zur konservativen antimikrobiellen Therapie ...
Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Asthma
Aktualisierte Leitlinie Asthma: Die wichtigsten Neuerungen
Im September 2020 veröffentlichten die Bundesärztekammer, die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften gemeinsam mit den zuständigen Fachgesellschaften und Organisationen eine aktualisierte ...
PraxisDepesche Kongress-Bericht 61. Kongress der DGP Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Neue Erkenntnisse zu Asthma und COPD
Der aufgrund der Coronapandemie im letzten Jahr abgesagte Kongress der DGP fand in diesem Jahr rein virtuell statt. Am ersten Kongresstag stand die Präsentation der wissenschaftlichen Poster im Vordergrund. Hier berichten wir über die Poster-Session (ID Po09): klinische Studien ...
87. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
Kardiovaskuläre Versorgung während der Pandemie
Wie steht es um die kardiovaskuläre Versorgung von STEMI-Patienten in der Pandemie? Und welche medikamentösen Therapien haben sich bei COVID-19 als wirksam erwiesen? Fragen, denen sich Expert:innen in einer der Keynote-Sessions der DGK-Jahrungstagung widmeten.
COPD im Fokus
Patientenschulung als wichtiger Pfeiler der Therapie
Bei der Prävention sowie der Behandlung der COPD ist es wichtig, Risikofaktoren zu identifizieren und zu reduzieren. Caregiver sollten daher den Patienten Interventionen zur Raucherentwöhnung vermitteln und den richtigen Umgang mit den verordneten Inhalatoren schulen, so die ...
SARS-CoV-2-Infektion
Mikrobiom der oberen Atemwege spielt eine Rolle bei Viruslast
Die Forschung legt nahe, dass Wechselwirkungen zwischen häufigen Atemwegsviren und dem Mikrobiom der oberen Atemwege (URT) die Gesundheit der Atemwege beeinflussen – über die Beziehung zwischen SARS-CoV-2 und dem URT-Mikrobiom ist jedoch wenig bekannt.
Asthma und Adipositas
Abnehmen ist wichtig – die richtige Strategie aber offenbar auch
Eine Gewichtsreduktion kann bei adipösen Asthmatiker:innen die Entzündungsaktivität senken und die Lungenfunktion verbessern. Im Idealfall sollte der Gewichtsverlust aber nicht alleine durch diätetische Interventionen herbeigeführt werden.
Kasuistik
IL-5-Antikörper bei schwerem Asthma
Mepolizumab erscheint im vorliegenden Fall bei unzureichender Omalizumab-Wirkung als gute Alternative zur Asthmakontrolle geeignet.
Novartis
Biologikum bei Rhinosinusitis mit Nasenpolypen
Eine chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Der Anti-IgE-Antikörper Omalizumab erweitert nun das bisher begrenzte Spektrum an Therapiemöglichkeiten.
CME: Otitis externa – häufiges Problem in der Praxis
Topische Medikation reicht meist aus
Die Entzündung des äußeren Gehörgangs ist in der Regel eine unproblematische Erkrankung, wenngleich oft sehr schmerzhaft. Ausfluss und vermindertes Hörvermögen kommen vor. Die Differenzialdiagnostik einer „malignen“ Otitis externa kann eine ...
Probiotika gegen beatmungsassoziierte Pneumonie
Helfer auf der Intensivstation
Probiotische Behandlungen könnten zur Vorbeugung einer beatmungsassoziierten Pneumonie beitragen. Die Autor:innen bewerteten die vorbeugende Wirkung und Sicherheit von Probiotika bei Intensivpatient:innen.
Mikrobielle Metagenom-Studie
Mukoviszidose besser verstehen
Wann kommen Kinder mit Mukoviszidose (zystischer Fibrose, CF) zum ersten Mal mit dem CF-Hallmark-Erreger in Kontakt? Zu welchem Zeitpunkt wird die typische CF-Signatur sichtbar, wann kann erstmals P. aeruginosa-DNA aus Hustenabstrichen der kleinen CF-Patienten isoliert werden?
CME: Praxistipps für ein häufiges Problem
Management der Epistaxis
Etwa 60 % aller Menschen haben mindestens einmal in ihrem Leben Nasenbluten, und davon gehen etwa 6 % zum Arzt. Insbesondere bei Patient:innen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann die Behandlung der Epistaxis auch schon mal eine Herausforderung darstellen.
COVID-19
Bronchiektasen begünstigen schwere Verläufe
Personen mit Bronchiektasen sind während einer COVID-19-Erkrankung häufiger auf zusätzlichen Sauerstoff angewiesen und versterben öfter, berichtete ein koreanisches Forschungsteam. Bei der Interpretation der zugrunde liegenden Studiendaten ist allerdings Vorsicht ...
Neue Studien zum Potenzial von Kortikosteroiden
Budesonid als hochwirksame Option
Chronische Rhinosinusitis (CRS) mit oder ohne Nasenpolypen erfordert bei länger anhaltenden Beschwerden unter anderem eine chirurgische Intervention, die gerade in Zeiten der Corona-Pandemie von Patient:innen gerne vermieden wird. Nasale Steriodanwendungen (NSI) mit Budesonid kö...