Melanom während der Schwangerschaft
Frühere Studien legten den Verdacht nahe, dass ein malignes Melanom während der Schwangerschaft mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden sein könnte als Melanome bei Nicht-Schwangeren. Insgesamt gilt die Datenlage aber als kontrovers. Eine große ...
Acne vulgaris
Isotretinoin ist wohl das wirksams te Mittel bei Akne. Die Frage der optimalen Dosierung ist aber nicht eindeutig geklärt. Bei hohen Dosen fürchtet man Nebenwirkungen.
ONLINE FIRST: Kleine maligne Melanome
Die Tumordicke ist der wichtigste prognostische Faktor des malignen Melanoms (MM) – und die Dicke korreliert mit dem Durchmesser. Aber wie erkennt man Mikromelanome?
SYNOPSIS: Androgenetische Alopezie
Testosteron unterdrückt die Haarschaft-Produktion. Koffein kann dem entgegenwirken und hat noch weitere Vorteile fürs Haar.
An Pellagra dachte man lange nicht
Folgen von Mangelzuständen einzelner Nahrungsbestandteile sind in Entwicklungsländern häufig, kommen aber auch im Westen gelegentlich vor. Bei der Pellagra (von ital. „pelle agra“, raue Haut) ist ein Defizit an Niacin ausschlaggebend. Anfangs fallen die ...
Primäre Hyperhidrose
Die Ersten und die Letzten, denen Betroffene ihr Leid klagen, berichten in einem Viererteam über Hyperhidrose: ein britischer Hausarzt und drei spezialisierte Gefäßchirurgen vom St. George’s Hospital, London, die als Ultima ratio Sympathektomien durchführen k&...
Häufige Verbandswechsel sorgen bei chronischen und akuten Problemwunden häufig für eine starke Beanspruchung von Haut und Wundrändern. Übliche Kleber haften an erhabenen Hautstellen oft besonders fest und können beim Entfernen Hautzellen an diesen Stellen mit abl&...
Dermatomyositis
Die Dermatomyositis ist für sich schon problematisch. Was, wenn noch eine aggressive Vaskulopathie dazukommt?
UV-Schutz-Wissen: mangelhaft
Für Sonnenanbeter beginnt jetzt wieder die Saison der Fernreisen. Aber eine übermäßige Sonnenexposition erhöht das Melanom-Risiko, das sollte mittlerweile bekannt sein. Wie gut schützen sich Reisende in den Tropen und Subtropen tatsächlich?
Neurodermitis
Bei der Neurodermitis (atopische Dermatitis) liegt eine von sog. Th2-Zellen vermittelte Abwehrbereitschaft gegenüber ver schiedenen Antigenen vor. Wie diese zu den verschiedenen Anomalien der Haut der Patienten führt, ist unklar.
Acne inversa im Langzeitverlauf
Daten über den natürlichen Langzeitverlauf der Hidradenitis suppurativa, besser Acne inversa, sind rar. Eine dänische Studie liefert interessante Einblicke in das Krankheitsbild.
Biologika-Überblick bei Psoriasis
Die Adhärenz bei pharmakologischer Therapie hängt wesentlich von Wirksamkeit, Lebensqualität und Nebenwirkungen ab. Das gilt auch – oder ganz besonders – bei Biologika. Für die Psoriasis wurden jetzt Daten für alle verfügbaren Biologika veröffentlicht.
Malignes Melanom
Der Befall eines Sentinel-Lymphknotens ist für Melanom-Patienten ein wichtiges Outcome- Kriterium. Eine genauere Untersuchung des Wächterlymphknotens kann sich aber lohnen.
Infektion mit Herpesviren
Zur Familie der Herpesviren gehört eine ganze Reihe verschiedener DNA-Viren, von denen einige für den Menschen unangenehm bis bedrohlich werden können. In der pharmazeutischen Beratung spielen vor allem Herpes-simplex-Viren und Varizella- Zoster-Viren eine Rolle. Erstere sind ...
Systemische Sklerose
Die systemische Sklerose (Sklerodermie) ist durch eine Fibrose nicht nur der Haut, sondern auch innerer Organe gekennzeichnet. Es ist schwer, die Progredienz dieses Autoimmunleidens aufzuhalten.