Atopisches Ekzem
Es ist offensichtlich, dass soziale, biogene sowie anthropogene Umweltfaktoren und auch die Ernährung zur Entstehung und zum Verlauf des atopischen Ekzems (AE) beitragen – so der Ausgangspunkt eines Artikels. Aufenthalt in der Natur, ein diverses Mikrobiom und eine gesunde Ern&...
Phlegmone
Tiefe Hautinfektionen können ein therapeutisches Problem sein. Eine Frage für den Arzt ist die, zu welchem empirischen Antibiotikum er greifen soll.
Therapie
Plaque-Psoriasis (PsO) ist eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die nicht nur die Haut, sondern bei etwa 30 bis 40 % der Patient:innen auch die Gelenke betreffen kann (Psoriasis-Arthritis, PsA). Je stärker die PsO und die PsA ausgeprägt sind, desto wichtiger ist der...
COVID-19 und die Haut II
Nicht nur das SARS-CoV-2 führt zu Symptomen an der Haut, auch die Impfstoffe können mit kutanen Reaktionen einhergehen. Und auch darüber sollte man informiert sein.
Luftiges Klima für gesunde Fußhaut
Schuhe sind zum Schutz der Füße unersetzlich. Allerdings beeinflusst das in den Schuhen herrschende Mikroklima maßgeblich die Bakterienbesiedelung der Fußsohle. Manche Schuharten sind dabei ungünstiger als andere.
COVID-19 und die Haut I
Je besser wir das SARS-CoV-2 kennenlernen, desto klarer wird: Das Virus wütet nicht nur in den Atemwegen, sondern im ganzen Körper, inklusive der Haut. Die wichtigsten dermatologischen Manifestationen sollte man kennen.
Akne-Narben
Um Aknenarben loszuwerden, sollte man möglichst frühzeitig zu effektiven Gegenmitteln greifen. Zu den bekanntesten Optionen zählen Microneedling und chemische Peelings, z. B. mit Glykolsäure. In einem Direktvergleich dieser beiden Modalitäten stellte sich ein ...
Atopische Dermatitis
Die Versorgungssituation von Menschen mit atopischer Dermatitis (AD) in Deutschland könnte besser sein. Einer Studie nach wird nur ein Drittel der Patient:innen fachärztlich behandelt und geeignete Arzneimittel werden zu wenig eingesetzt.
Rosacea
Ein hoher Serum-Homozysteinspiegel (Hcy) gilt als kardiovaskulärer Risikofaktor und steht auch mit entzündlichen Hauterkrankungen wie Psoriasis und Hidradenitis suppurativa in Verbindung. Eine Fall-Kontroll-Studie weist nun auch einen Zusammenhang bei Rosacea nach.
2022 American Academy of Dermatology Annual Meeting
Auf der Suche nach neuen Therapieoptionen für die seltenen Indikationen Dermatomyositis und Prurigo nodularis rücken Dupilumab und Apremilast in den Fokus der Forschung. Besonders Dupilumab zeigte in Phase 3 vielversprechende Ergebnisse.
Hautgesundheit beim Neugeborenen
Bei jedem vierten Neugeborenen kommt es innerhalb des ersten Lebensmonats zu Ausschlägen und Entzündungen im Windelbereich. Dabei ließen sich viele dieser Hautirritationen durch die richtigen Wickelprodukte vermeiden.
Studie
Die Real-World-Studie LAPIS-PSO bestätigt das günstige Wirksamkeits- und Verträglichkeitsprofil von Apremilast (Otezla®) im Behandlungsalltag. Der Phosphodiesterase-4 (PDE-4)-Inhibitor kann zur Behandlung erwachsener Personen mit Psoriasis eingesetzt werden, wenn eine ...
Psoriasis
Die Psoriasis geht mit einer signifikanten Dysbiose der Haut aber auch der Darmflora einher, teilweise mit bemerkenswerter Ähnlichkeit zu entzündlichen Darmerkrankungen.
CAVE: Spiel mit dem Feuer
Die internationale Datenlage zu Verbrennungen in Verbindung mit Emollienzien ist dünn. Eine britische Studie macht auf die Gefahr aufmerksam und gibt handfeste Tipps, wie Risiken erkannt und vermieden werden können.
Die Haut leidet unter Licht diverser Wellenlängen
Wenn von Lichtschutz die Rede ist, denken die meisten nur an Hautkrebs. Es gibt aber eine Menge von Lichtschäden und Verschlechterungen von Dermatosen durch Sonneneinwirkung. Und es geht nicht nur um Ultraviolett Typ B, sondern auch um andere Wellenlängen.