Atopisches Ekzem
Es ist offensichtlich, dass soziale, biogene sowie anthropogene Umweltfaktoren und auch die Ernährung zur Entstehung und zum Verlauf des atopischen Ekzems (AE) beitragen – so der Ausgangspunkt eines Artikels. Aufenthalt in der Natur, ein diverses Mikrobiom und eine gesunde Ernährung sind daher wertvolle Ansätze, um die Krankheitslast zu reduzieren.

Psoriasis vulgaris

Korrelation mit diastolischer Dysfunktion

Korrelation mit diastolischer Dysfunktion Der Psoriasis liegt eine systemische Entzündung mit abnormer Aktivierung der zellulären Abwehr zugrunde. Es gibt Gründe für die Annahme, dass darunter auch das Herz leiden kann. In Brescia, Italien, ging man den Zusammenhä...

Chronische idiopathische Urtikaria

Vom Nutzen einer Helicobacter-Eradikation

Der chronischen idiopathischen Urtikaria (CIU) liegen möglicherweise Autoimmunprozesse zugrunde. Ein möglicher Störer des Immunsystems ist eine Infektion mit Helicobacter pylori.

Atopische Dermatitis

Badezusätze ohne Wirkung

Auch wenn Emolienzien bei Kindern mit atopischer Dermatitis helfen, gilt dies einer aktuellen Studie zufolge nicht für Badezusätze.

Dermatose bei Kindern

Alkohol als Fleckenentferner

Dass Alkohol sich hervorragend zum Entfernen von Flecken auf jeglichen Oberflächen eignet, ist sicherlich kein Geheimnis. Dass Alkohol die anerkannte Therapie der Wahl bei Terra-firma-artiger Dermatose, einer symptomlosen Verhornungsstörung ist, dürfte jedoch weitaus weniger...

Pemphigus

Schwerer Verlauf bei Kopfhautbefall

Polnische Forscher werteten Daten von 46 Patienten mit Pemphigus vulgaris und 29 mit Pemphigus foliaceus aus. 65,2% der Patienten mit Pemphigus vulgaris und 96,6% derjenigen mit Pemphigus foliaceus entwickelten Kopfhautläsionen. Diese erwiesen sich in 67,2% der Fälle als ...

Die Darmflora stärken

Probiotika bei atopischer Dermatitis

Bis zu 20% aller Kinder und Jugendlichen weltweit leiden an atopischer Dermatitis. Neuere wissenschaftliche Daten deuten darauf hin, dass eine gestörte Darmbarriere die entzündlichen Hautveränderungen begünstigt. Probiotika schaffen Abhilfe.

Brandgefährlich

Viel Hautkrebs bei der Feuerwehr

Die Arbeit als Feuerwehrmann oder -frau ist mit zahlreichen Gefahren verbunden – auch für die Haut. Denn der Beruf bringt ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs mit sich.

Exazerbierte Schuppenflechte

Erythrodermie nach Therapie-Stopp

Eine Erythrodermie äußert sich in generalisierter Rötung und Schuppung der Haut, oft verbunden mit sytemischen Reaktionen wie Hypothermie, Dehydrierung und Elektrolytstörungen. Bei 65% der Patienten liegt eine präexistente Hauterkrankung zugrunde, am hä...

Neurodermitis bei Kindern

Von Problemen in britischen Praxen lernen

Die Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist die häufigste chronische Hautentzündung. Bei den meisten betroffenen Kindern liegt eine milde bis mäßig schwere Ausprägung vor; sie werden meist von niedergelassenen Ärzten behandelt. Jetzt wurde untersucht, wie ...

Hidradenitis suppurativa

Karotis-Sono zur Risikoabschätzung

1 bis 4% der Allgemeinbevölkerung leiden an einer Hidradenitis suppurativa (HS, auch Acne inversa). Man weiß, dass Patienten mit HS auch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko (CV) aufweisen – man vermutet, dass die chronische Entzündung den Zusammenhang ...

Neues Fumarat bei Plaque-Psoriasis

nur für Fachkreise Ausschließlich DMF als Wirksubstanz

Bislang waren in Deutschland nur Vielstoffgemische von Fumarsäureestern zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis zugelassen. Nachdem die BRIDGE-Studie positive Ergebnisse zeigte, wurde jetzt mit LAS41008 das erste Präparat zugelassen, das ausschließ...

 

x