Atopisches Ekzem
Es ist offensichtlich, dass soziale, biogene sowie anthropogene Umweltfaktoren und auch die Ernährung zur Entstehung und zum Verlauf des atopischen Ekzems (AE) beitragen – so der Ausgangspunkt eines Artikels. Aufenthalt in der Natur, ein diverses Mikrobiom und eine gesunde Ernährung sind daher wertvolle Ansätze, um die Krankheitslast zu reduzieren.

Benigne Dermatosen am Penis

nur für Fachkreise Meist sind es entzündliche Veränderungen

Bei Dermatosen am männlichen Genitale handelt es sich oft um Manifestationen geläufiger entzündlicher Hauterkrankungen. Natürlich muss man aber auch Präkanzerosen und Malignome ausschließen.

Distinkte Subtypen der Psoriasis

Frühform ≠ Spätform

Genetische Studien deuten darauf hin, dass es sich bei der frühen und späten Form der Psoriasis um zwei unterschiedliche Subtypen der Erkrankung handelt. Neue Daten bestätigen diese Hypothese.

Melanome aushungern

nur für Fachkreise Fasten macht Chemo wirksamer

In diesem Jahr erhielt der Japaner Yoshinori Ohsumi den Medizin-Nobelpreis für die Erforschung der Autophagie. Allerdings ist Autophagie einer aktuellen Studie zufolge nicht der Grund, warum Fasten helfen kann, Melanomzellen für eine Chemotherapie anfälliger zu machen &ndash...

Dermatologie „off-label": Hidradenitis suppurativa

nur für Fachkreise Neue Indikation für Adalimumab in Sicht?

Die auch Acne inversa genannte chronisch-entzündliche Hauterkrankung manifestiert sich mit Schmerzen, rezidivierenden Knoten, Abszessen und Fisteln, hauptsächlich in intertriginösen Regionen. Frauen sind erheblich öfter betroffen als Männer.

Assoziation von Rosacea mit kardiovaskulären Erkrankungen

Eine landesweite Erhebung in Taiwan festigt den Verdacht

Rosacea ist eine chronische, entzündliche Hautkrankheit mit persistierendem Mittelgesichtserythem, sichtbaren Blutgefäßen und wird häufig von Papeln und Pusteln begleitet. Die genaue Pathophysiologie harrt der Aufklärung.

Akrale Melanome erkennen

BRAAFF-Checkliste

Ein paralleles Pigmentierungsmuster der Hautstruktur gilt als sicheres Kennzeichen für ein akrales Melanom. Etwa ein Drittel weist das Merkmal dermatoskopisch allerdings nicht auf. Ein neuer Diagnose- Algorithmus kann hier helfen.

Ob Neurodermitis oder atopische Dermatitis ...

nur für Fachkreise Therapeutische Chancen trotz Wissenslücken

Das Leiden heißt bei uns herkömmlich Neurodermitis und bei den Angelsachsen atopische Dermatitis (oder atopisches Ekzem), aber heute weiß man, dass weder die Nerven noch eine Atopie (Allergie) entscheidend für die Pathophysiologie sind. Die geschädigte ...

Ungewisses Gefahrenpotenzial

nur für Fachkreise Tattoos – Toxizität, die unter die Haut geht?

Über die letzten Jahrzehnte haben Tätowierungen als modisches Mittel die breite Masse erreicht und sind vor allem bei Jugendlichen beliebt. Im Fokus der Medizin stand bisher vor allem die Hygiene beim Tätowieren. Bedenklich sind aber auch die Inhaltsstoffe der eingesetzten ...

Ästhetische Dermatologie

Hyaluronidase – Klassiker mit breitem Anwendungsspektrum

Das Enzym Hyaluronidase wird neben seinem klassischen Einsatz in der Ophtalmo-Chirurgie zunehmend auch in der ästhetischen Chirurgie genutzt. Über den hohen Stellenwert der Hyaluronidase diskutierten Experten auf einer Veranstaltung der Firma Riemser im Rahmen der 25. ...

Service

nagelpilz.de – Informationen für Betroffene

Die neue Website www.nagelpilz.de zeigt Betroffenen, wie sie die Behandlung mit apothekenpflichtigen Arzneimitteln konsequent zu Ende führen können und welche Fehler sich in der Therapie vermeiden lassen. Dies kann die Beratung der Apotheken wesentlich unterstützen und erh&...

Hätten Sie's erkannt?

Das Marjolin-Ulkus

Ein 85-jähriger Mann stellte sich bei einer Wundschwester mit einem schnell an Größe zunehmenden Geschwür am Rü cken vor. Das Druck-Ulkus war schon seit langem bekannt, der Patient war seit seinem 51. Lebensjahr querschnittsgelähmt. Die Histologie des Ulkus ...

 

x