Zwillingsstudien zur atopischen Dermatitis
Immunologische Ursachen oder gestörte Hautbarriere aufgrund einer Filaggrin-Mutation als Ursache einer atopischen Dermatitis (AD)? Studien mit ein- und zweieiigen Zwillingen sollen hier Licht ins Dunkel bringen.
Immunsuppression und Melanome
Nach Beginn einer immunsuppressiven Therapie wird häufig eine Zunahme von Naevi in kurzer Zeit beobachtet. Bedeutet das auch ein erhöhtes Melanom-Risiko?
Gemeinsame Pathomechanismen
Psoriasis ist eng mit Depressionen und Angststörungen assoziiert, die nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen, sondern auch die Psoriasis selbst verschlechtern können. Vermutlich gehen Psoriasis und die assoziierten psychischen Störungen auf überlappende ...
Smoothies für den Teint
Dass Karotinoid-Supplemente zu einer gelblichen Färbung der Haut führen können, ist bekannt. Laut einer aktuellen Studie gilt das aber auch für den direkten Konsum von Obst und Gemüse.
DDG Kompakt 2016
Diesjähriges Tagungsthema der zum dritten Mal stattfindenden „DDG Kompakt“ war die „Dermatologie im Alter“. Ein Thema von hoher Aktualität angesichts der Tatsache, dass bereits im Jahr 2020 knapp ein Drittel unserer Bevölkerung über 60 Jahre alt ...
Genetische Abfolge
Die einem Melanom zu Grunde liegenden Mutationen sind heute weitgehend katalogisiert. In welcher Reihenfolge sie im Verlauf der Krankheitsprogression entstehen, war bisher jedoch unklar. Eine aktuelle Genanalyse gibt Aufschluss.
Pruritus bei CKD
Die terminale Niereninsuffizienz ist häufig mit einem lästigen Juckreiz assoziiert. Topisch appliziertes Vitamin D kann den Pruritus vertreiben.
Varia
Der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Pembrolizumab gegenüber dem bisherigen Goldstandard Ipilimumab einen beträchtlichen Zusatznutzen bei der Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem Melanom zugesprochen, basierend auf der Zulassungsstudie KEYNOTE-006. Unter ...
Therapie-Optionen
BRAF und MEK sind zwei Proteine, die in die Wachstumssteuerung von Melanomzellen involviert sind. Der BRAF-Inhibitor Vemurafenib ist bereits zugelassen zur Therapie von BRAF-V600-mutationspositiven Melanomen, wenn diese nicht resezierbar oder metastasiert sind. Nun sprach der Ausschuss f&...
Erhöhtes Risiko für Migräne
Sowohl Psoriasis als auch Migräne stehen mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko in Verbindung. Gemeinsamkeiten scheint es auch in der Pathophysiologie zu geben, denn das Risiko für Migräne hängt von der Schwere der Psoriasis ab.
Selten, chronisch, dermatologisch
Eine 69-jährige Frau stellte sich mit wiederkehrenden Hautauffälligkeiten vor. Sie war zuvor wegen eines anaplastischen großzelligen Lymphoms mit einer Chemotherapie behandelt worden. Das machte die Diagnose der Hautläsionen nicht gerade einfacher.
Pruritus bei atopischer Dermatitis
Intensiver Pruritus ist das Hauptsymptom der atopischen Dermatitis. Die derzeit verfügbaren Therapien schaffen nur begrenzt Abhilfe. Eine aktuelle Studie gibt Überblick über bestehende Optionen und neue Ansätze in der antipruriginösen Therapie.
Haut, Herz und mehr
Die Psoriasis ist eine durch das Immunsystem mediierte Erkrankung primär der Haut. Aber sie hat auch Auswirkungen auf weitere Organsysteme und ist mit zahreichen Komorbiditäten assoziiert, wobei über die Kausalität noch diskutiert wird. Die stigmatisierenden ...
Ursache und Lösung
Der Tumornekrosefaktor alfa (TNFa) besitzt nicht nur proinflammatorische, sondern auch antiinflammatorische Eigenschaften. Das kann man sich bei Vitiligo zu Nutze machen.
Rosazea
Die bisher verfügbaren Medikamente für Rosazea-Patienten hielten lediglich die typischen Papeln und Pusteln in Schach. Brimonidintartrat ist ein Topikum, das gegen das Gesichtserythem wirkt.