Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die präklinische Phase bei CED deutlich länger sein könnte als bislang angenommen. Das wachsende Verständnis dieser Latenzzeit könnte den Weg für frühzeitige präventive Maßnahmen ebnen.

Kasustik

Seltene Ursache von Bauchschmerzen

Die sklerosierende Mesenteriitis ist eine seltene Autoimmunkrankheit, bei der es zu fibrotischen Veränderungen des Fettgewebes kommt, das die Mesenterialgefäße umgibt. Die gastrointestinalen und systemischen Reaktionen sind unspezifisch. Oft ging eine Verletzung oder OP im ...

Colitis ulcerosa

Die Stammzelltherapie ist unterwegs

Die Ursache der Colitis ulcerosa ist unbekannt. Man vermutet, dass Überaktivität des Immunsystems, genetische Disposition und gestörte Darmflora eine Rolle spielen. Mit den üblichen Therapieformen erreicht man keine Heilung des Leidens.

Laktose-Unverträglichkeit

Normalzustand oder Krankheit?

Vor allem genetische Untersuchungen haben Erkenntnisse zum Laktose-Stoffwechsel gezeitigt. Sie leisten auch einen Beitrag zur Therapie der Unverträglichkeit.

Chronische Hepatitis C

nur für Fachkreise Prognose unter direkt wirkenden Virusmitteln

Die chronische Hepatitis C ist die einzige Virushepatitis, die mit Pharmaka geheilt werden kann, wenn man darunter eine anhaltende Virusnegativität versteht. Über die langfristigen Wirkungen einer solchen Therapie weiß man aber noch wenig.

Reizdarmsyndrom

Mit Telemedizin kommt man weiter

Die Ätiologie des Reizdarmsyndroms (irritable bowel syndrome, IBS) ist nach wie vor nicht vollständig entschlüsselt. Dementsprechend „multimodal“ ist die übliche Therapie dieses Leidens. Eine mögliche Behandlungsoption ist die kognitive ...

Therapie-Optionen

Leitlinien-Update zur Leberzirrhose

Jeder zweite Leberzirrhotiker in Deutschland entwickelt im Krankheitsverlauf eine hepatische Enzephalopathie (HE). Bei einer alkoholinduzierten Leberzirrhose werden die typischen Symptome der HE, darunter vor allem kognitive Defizite, häufig dem jahrelangen Alkoholkonsum zugeschrieben...

Zöliakie ohne villöse Artrophie

Neuer Score für „Zöliakie light“

Das Spektrum Gluten-assoziierter Störungen umfasst neben der klassischen Zöliakie und der nicht-zöliakischen Glutensensitivität (NCGS) auch viele weitere Formen. So gibt es Patienten, die typische Zöliakie-Symptome, aber keine für die Diagnose einer Zö...

Kinder mit Zöliakie

Diät-Check mit immunogenen Glutenpeptiden

Die Zöliakie wird bekanntermaßen mit einer lebenslangen, strikt glutenfreien Diät behandelt. Regelmäßige Ernährungsinterviews sollen helfen, die Adhärenz sicherzustellen, sind aber nur wenig verlässlich. Eine objektive und sichere Art, die tats&...

Perspektive

NASH: Neues Hormonpräparat getestet

Für die nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) gibt es noch keine zugelassene medikamentöse Therapie. Ein gentechnisch verändertes Hormonanalog von FGF19 (NGM282) wurde nun auf seine Wirksamkeit und Sicherheit geprüft.

Infektion mit Helicobacter pylori

nur für Fachkreise Simple Diagnose und Therapie – scheint es

Die Infektion mit H. pylori (H.-p.) ist ein weltweites Problem. Bekannte Risiken sind peptisches Ulkus und Dyspepsie; auch der Zusammenhang mit Magenkrebs ist belegt. Zumindest in symptomatischen Fällen ist eine Eradikation indiziert – leichter gesagt als getan.

Ösophaguskarzinom

nur für Fachkreise Unterernährung frühzeitig entgegenwirken

Aufgrund der Tumorlokalisation ist der Ernährungsstatus bei Patienten mit Ösophaguskarzinom häufig besonders schlecht, was die ohnehin niedrigen Überlebenschancen und auch den Therapieerfolg deutlich schmälert. Das Zeitintervall zwischen neoadjuvanter Therapie und ...

Nebenwirkungen im Griff

nur für Fachkreise Chemo-induzierte Diarrhoen managen

Chemotherapien sind bekanntlich mit einer hohen gastroenterologischen Toxizität verbunden, die sich u. a. in Form von leichten bis zu schweren, sogar lebensbedrohlichen Diarrhoen äußert. Um die Therapie trotzdem fortsetzen zu können, ist ein geschicktes Management ...

Morbus Crohn

nur für Fachkreise Der Kern vom Kern der neuen US-Leitlinien

Die letzte Überarbeitung der Leitlinien der amerikanischen Gastroenterologen (ACG, American College of Gastroenterology) liegt zehn Jahre zurück. Nun machte sich eine Arbeitsgruppe die Mühe, die im März 2018 erschienene „ACG Clinical Guideline: Management of Crohn...

Leberverfettung

Könnte so eine Prophylaxe aussehen?

Mit der weltweiten Zunahme des metabolischen Syndroms steigt die Prävalenz des Typ-2-Diabetes mit seinen Folgen. Dazu gehört die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD). Seit Jahren sucht man nach effektiven Therapiemöglichkeiten.

Praxis-Tipp

Leberzirrhose – Varizen im Visier

Goldstandard zur Detektion ösophagealer Varizen ist die Ösophagogastroduodenoskopie (EGD). Da sie aber ein gewisses Komplikationsrisiko birgt und auch nicht ganz billig ist, sucht man nach minimal oder nichtinvasiven ScreeningAlternativen. Eine zuverlässige Variante ist die ...

 

x