Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die präklinische Phase bei CED deutlich länger sein könnte als bislang angenommen. Das wachsende Verständnis dieser Latenzzeit könnte den Weg für frühzeitige präventive Maßnahmen ebnen.

Kauistik

Keine Pankreatitis, sondern ...

Als eine 18Jährige, bei der zunächst eine chronische rezidivierende Pankreatitis diagnostiziert wurde, erneut mit akuten Bauchschmerzen vorstellig wurde, dachte man zunächst an ein Rezidiv. Doch der wahre Grund war ein ganz anderer.

Von der NAFLD zur NASH und zur Leberzirrhose

nur für Fachkreise Den Circulus vitiosus durchbrechen

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) kann man getrost als Volkskrankheit bezeichnen. Kandiaten sind alle Menschen mit Hyperlipidämie, Adipositas oder Typ-2-Diabetes. Wird die Verfettung zur Steatohepatitis (NASH), dann droht die Zirrhose.

Neue Bücher

Gastroenterologie für Hausärzte

Speziell Hausärzten bietet dieses Buch einen Überblick über das aktuelle gastroenterologische Wissen. Zu Beginn werden gastroenterologische Leitsymptome und deren Abklärung veranschaulicht. Es folgt ein Einblick in alle relevanten Diagnosetechniken, wobei Informationen ...

Überraschung im histologischen Befund

Madenwürmer in der Appendix

Ein 45-jähriger Mann kommt mit akuten abdominellen Schmerzen und Appetitverlust in die Notaufnahme. Die Verdachtsdiagnose „Appendizitis“ bestätigt sich nach Appendektomie und pathologischer Befundung der Appendix nicht. Die Ursache allen Übels: Parasiten!

Therapie-Optionen

CED: Gezielte Therapien auf dem Vormarsch

Im Rahmen eines Symposiums der Falk Foundation e. V. in Mailand diskutierten Experten Perspektiven in der Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED). Im Fokus standen dabei Biomarker, die helfen sollen, aus den verschiedenen verfügbaren Optionen, wie z. B. Mesalazin ...

Psoriasis-Therapie

Secukinumab überzeugt im Praxisalltag

Aktuelle Daten aus dem Versorgungsalltag bestätigen die Wirksamkeit und Sicherheit von Secukinumab. Zudem zeigen sie eine kontinuierliche Wirkung und eine hohe Ansprechrate über fünf Jahre.

Einfluss der Ernährung

Walnüsse für die intestinale Mikrobiota

Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Nüssen gesundheitsfördernde Wirkungen hat. Der Nussgenuss scheint sogar mit niedrigeren onkologischen und kardiovaskulären Mortalitätsraten assoziiert zu sein.

Aktueller Wissensstand

Colon irritabile und Vitamin D

Ein niedriger Vitamin-D-Status ist mit einem erhöhten Risiko für kolorektale Karzinome und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen assoziiert. Studien zufolge spielt Vitamin D auch beim Reizdarmsyndrom eine wichtige Rolle.

Das hepatozelluläre Karzinom könnte häufiger werden

nur für Fachkreise Die Therapieoptionen differenziert einsetzen

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) entwickelt sich vor allem bei Patienten mit Leberzirrhose. Für solche wird Sonographie alle zwei Jahre empfohlen, um das Malignom in einem gut therapierbaren Stadium zu erfassen. In fortgeschrittenen Stadien können neue Substanzen wie ...

 

x