Wenn das Coronavirus auf die Verdauung schlägt
Im Nachgang einer Infektion kann sich bekanntlich bei manchen Menschen ein Reizdarmsyndrom (Irritable bowel syndrom, IBS) entwickeln. Eine Auswertung von Studiendaten aus dem Zeitraum Januar 2020 bis April 2023 zeigt, dass auch eine COVID-19 -Erkrankung einen De-novo-Reizdarm provozieren kann.

TNFa-Blocker und Thiopurine

Lymphom-Risiko erhöht!

Thiopurine und TNFa-Inhibitoren werden bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (IBD, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) häufig eingesetzt. Dass Thiopurine das Lymphomrisiko erhöhen, ist bekannt. Aber wie hoch ist dieses Risiko im Vergleich zur TNFa-...

Die chronische Pankreatitis kommt schleichend und bleibt

nur für Fachkreise Mehr als Linderung ist meist nicht drin

Eine chronische Pankreatitis ist nicht immer Folge von Alkoholabusus. Das Hauptproblem sind die Schmerzen, die man im Rahmen einer guten Arzt-Patient-Beziehung aber durchaus in den Griff bekommen kann. Bei exokriner Insuffizienz helfen Verdauungsenzym- Präparate. Eine endokrine ...

Zöliakie

Orale Manifestationen sind nicht selten

Die Zöliakie ist eine chronische immuninduzierte Enteropathie mit einer komplexen Pathogenese. Atypisch, aber nicht selten sind orale Manifestationen, insbesondere die rezidivierende aphthöse Stomatitis.

a4ß7-Integrin-Antagonist im klinischen Alltag

nur für Fachkreise Ist Vedolizumab der TNFa-Inhibition überlegen?

Auf dem Kongress der European Crohn's and Colitis Organisation (ECCO) 2018 wurden Real-life-Daten von über 1000 Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa präsentiert, die mit dem a4ß7-Integrin-Antagonisten Vedolizumab oder mit TNFa-Inhibitoren therapiert worden ...

Nachsorge bei Kolorektalkarzinom

Mehr Kontrollen – kein Mehrwert!

Das Follow-up nach chirurgischer Resektion eines Kolorektalkarzinoms soll u. a. sicher- stellen, dass Rezidive rechtzeitig erkannt werden. Zwei Nachsorge-Untersuchungen innerhalb von drei Jahren reichen nach einer aktuellen Studie dazu aus.

Sicher differenzieren

nur für Fachkreise Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit?

Immer mehr Menschen klagen im Zusammenhang mit glutenhaltigen Lebensmitteln über Unverträglichkeitssymptome. Sowohl für Zöliakie als auch nicht-zöliakische Glutensensitivität ist eine glutenfreie Ernährung die einzige Therapiestrategie. Im Langzeit-...

Kurzes Repetitorium „Red-flag-Symptome“ für Kolonkarzinom

Daten aus Pakistan – lehrreich auch für uns

In ostasiatischen Ländern steigt die Darmkrebsrate. Zudem sind Darmkrebs-Patienten mit 40 bis 45 Jahren dort deutlich jünger als bei uns. Da es in Pakistan kein Krebsregister gibt, haben dortige Ärzte in einer aktuellen Studie grundlegende epidemiologische Daten inklusive ...

Clostridium-difficile-Epidemie

Ist Trehalose-Zucker schuld?

Rund um die Jahrtausendwende nahmen in Europa und den USA die Infektionen mit Clostridium difficile stark zu – und sie wurden heftiger. Etwa zur selben Zeit wurde auch der Zucker Trehalose als Zusatzstoff in vielen Lebensmitteln in die Nahrungskette eingeführt. Ein Zufall? ...

Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Je früher desto wirksamer

Für die Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn) werden effektive und gut verträgliche Therapien benötigt. Eine frühzeitige Therapie mit dem Erstlinien-Biologikum Vedolizumab ermöglicht ein optimales ...

Zahnstocher im Gallengang

Wie kommt der dahin?

Das Verschlucken eines Fremdkörpers ist gar nicht so selten, vor allem bei Kindern. Ein solcher, genauer gesagt ein Zahnstocher im Gallengang einer älteren Patientin ist aber eher ungewöhnlich.

Rosacea

Erhöhte gastrointestinale Risiken

Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass eine pathogenetische Beziehung zwischen der Rosacea und verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen besteht. Diese Beobachtung konnte jetzt in einer Kohortenstudie bestätigt werden.

Helicobacter pylori

Nützt Eradikation den Koronargefäßen?

Zusammenhänge zwischen bakteriellen Infektionen und Koronarsklerose werden schon lange diskutiert. Über die Bedeutung von Helicobacter pylori für die KHK liegen widersprüchliche Befunde vor.

Magen-Darm-Blutungen

Bei Niereninsuffizienz schlechtere Prognose!

Akute gastrointestinale Blutungen sind häufig Anlass für Klinikaufnahmen. Nach adäquaten Notfallmaßnahmen sollte eine erschöpfende Abklärung der Ätiologie die Basis für spezifische therapeutische Interventionen schaffen.

 

x