Reizmagensyndrom
Die Pathophysiologie der funktionellen Dyspepsie ist unklar. Man nimmt an, dass u. a. eine eingeschränkte Magenakkomodation und -motorik, eine viszerale Hypersensitivität oder eine gestörte Säureproduktion eine Rolle bei der Entstehung spielen könnten. Eine ...
Zöliakie
Wer an Zöliakie leidet, kommt um eine strikte glutenfreie Diät nicht herum. Die Umsetzung im Alltag fällt vielen Patient:innen aber oft schwer. Praktisch, wenn man stets ein kleines Nachschlagewerk dabei hat, um sich daran zu erinnern, was nun glutenfrei ist und was nicht. ...
Nicht alkoholische Fettleber ohne Adipositas
Studien weisen darauf hin, dass die Zusammensetzung der Darmmikrobiota mit der Pathogenese der nicht alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) assoziiert ist. Das gilt sowohl für adipöse als auch für nicht adipöse Patient:innen.
Cannabis
Das Fortpflanzungssystem des Mannes weist Endocannabinoid- Rezeptoren auf. Daher überrascht es nicht, dass der Konsum von Cannabis das männliche Urogenitalsystem beeinflussen kann. Dabei sind manche Wirkungen der Pflanze günstig, andere nicht.
Aus dem Praxisalltag
Hinter neu aufgetretenem Bauchschmerz kann alles mögliche stecken, und nicht immer kommt man der Ursache auf die Schliche. Besonders schwierig ist die Differenzialdiagnose in den unkritischen Fällen, die keine Überweisung zum Spezialisten erfordern. Fünf Diagnosen ...
Akute Hepatitis bei Kindern
Ein Report aus Großbritannien vom 5. April dieses Jahres berichtet von gehäuften Fällen einer akuten Hepatitis bei Kindern unter 16 Jahren. Die WHO wirft die Frage auf, ob es sich um eine Epidemie handeln könnte.
Funktionelle Obstipation und Reizdarm
Kiwis sind nicht nur reich an Vitamin C, sondern sind auch für ihre verdauungsanregende Wirkung bekannt. Regelmäßiger Kiwikonsum soll die Beschwerden von Patient:innen bei funktioneller Obstipation und Reizdarm vom Obstipationstyp nachweislich lindern. Eine Studie fasst die...
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
Therapieoptionen bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) sind die Anti- Reflux-Mukosekomie (ARMS) und die Stretta-Radiofrequenzablation (SRF). In einer Kohortenstudie wurden beide Verfahren nun erstmals direkt verglichen.
Häufige Probleme in der Praxis parieren
Bei Diabetiker:innen kommt es häufig zu Symptomen im Bereich des oberen Gastrointestinaltraktes, die mit Motilitätsveränderungen einhergehen. So sind von einer verzögerten Magenentleerung etwa 50 % aller Diabetiker:innen betroffen (Typ 1 und Typ 2). Daraus resultiert ...
Systematisches Review & Metaanalyse mit schwachem Ergebnis
Eine funktionelle Obstipation ( fO) kommt sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern häufig vor. Dabei handelt es sich immer um eine klinische Diagnose. Das typische Beschwerdebild setzt sich zusammen aus unregelmäßigem, schmerzhaftem und hartem Stuhlgang, der von fä...
Gallensteine bei Übergewicht
Übergewicht ist einer der Hauptrisikofaktoren für die Bildung von Gallensteinen und eine Cholezystektomie. Eine zu schnelle Gewichtsabnahme wirkt jedoch ebenfalls lithogen. Prof. Caroline Stokes, Berlin, und Prof. Frank Lammert, Homburg, raten zu präventiven Maßnahmen.
Reizdarm und Reflux
Menschen mit einer Weizenunverträglichkeit oder -allergie berichten häufig über Sodbrennen und Magenschmerzen. Forscher:innen aus Thailand testeten daher nun, ob Reisnudeln für Patient:innen, die unter Sodbrennen und Reizdarm leiden, besser vertragen werden.
Hefen, Lakto- und Bifidobakterien
Die Darmflora hat zahlreiche wichtige Aufgaben. Probiotika – bestimmte Mikroorganismen, die sich wie die physiologische Flora im Darm ansiedeln – werden deshalb z. B. zur Stimulation des Immunsystems sowie zur Prophylaxe und Therapie von Durchfallerkrankungen eingesetzt.
Chronisch entzündeter Darm
Patient:innen mit entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn tragen bekanntlich ein erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Eine Übersichtsarbeit fasst alle wichtigen Prognosefaktoren in dieser Patientengruppe zusammen.
Ernährungstipps für Ältere
Die Chrononutrition, also das Essen mit Blick auf die Uhr, wie z. B. beim Intervallfasten, hat Auswirkungen auf Stoffwechsel, Pankreasfunktion und Hormonsekretion. Mit einigen Tricks und Kniffen in der Mahlzeitenplanung können vor allem ältere Patient:innen die postprandiale Glyk...