Wenn das Coronavirus auf die Verdauung schlägt
Im Nachgang einer Infektion kann sich bekanntlich bei manchen Menschen ein Reizdarmsyndrom (Irritable bowel syndrom, IBS) entwickeln. Eine Auswertung von Studiendaten aus dem Zeitraum Januar 2020 bis April 2023 zeigt, dass auch eine COVID-19 -Erkrankung einen De-novo-Reizdarm provozieren kann.

Dysbiose

Zu viel Prolin fördert Depression

Über die Darm-Hirn-Achse sind die intestinale Gesundheit und das psychische Wohlbefinden eng miteinander verknüpft. So scheint die Darmflora bei der Entstehung und Schwere von Depressionen eine entscheidende Rolle zu spielen. Ein Schlüsselelement scheint dabei die Aminos&...

Reizdarmsyndrom

Vorgehen bei ernährungsbedingten Beschwerden

Bei etwa 84 % der Patient:innen treten die für ein Reizdarmsyndrom (RDS) typischen Beschwerden nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel auf. Eine hohe Krankheitslast, die Beeinträchtigung des sozialen Lebens und „Angst“ vor dem Essen können die Folge sein. Ein ...

Vorsicht beim Tellerwaschen!

Spülmittel schädigt Darmbarriere

In großen und gewerblichen Küchen sorgen professionelle Spülmaschinen dafür, dass Besteck und Geschirr schnell wieder für den nächsten Einsatz bereitstehen. Allerdings können bei der maschinellen Reinigung Spülmittelreste haften bleiben, die nach ...

Chronische Obstipation

nur für Fachkreise Viel Wasser und gutes Obst

Ernährungsempfehlungen zur Linderung chronischer Obstipation sind oft sehr unterschiedlich, teilweise widersprüchlich und nicht immer evidenzgestützt. Wir haben für Sie zusammengefasst, worauf es wirklich ankommt.

Darm-Hirn-Achse

Reizdarm und Psyche im Zusammenspiel verstehen und behandeln

Das Reizdarmsyndrom (RDS) wird nach dem derzeitigen Verständnis der Pathophysiologie als eine Störung der Darm-Hirn-Achse betrachtet – in den Rome-IV-Kriterien sind funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen unter dem Begriff Disorders of Gut-Brain-Interacion (DGBI) aufgefü...

Blutungen im Dünndarm

nur für Fachkreise So gelingt die Lokalisation

Etwa 5 bis 10 % aller gastrointestinalen (GI)-Blutungen sind im Dünndarm verortet, wo sie sich meist als okkulte oder offene Blutung bei stabilen Patient:innen präsentieren. Allerdings sind Blutungsherde im Dünndarm oft schwer zu lokalisieren. Mithilfe von Videokapseln und ...

Protonenpumpenhemmer

nur für Fachkreise Vorsicht, resistente Bakterien!

Etwa 30 bis 50 % aller Verschreibungen von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) sind unnötig. Die allzu freigiebige Verordnungspraxis ist allerdings ein ernstes Problem. Denn unter anderem stehen PPI im Verdacht, das Risiko für eine Besiedelung mit arzneimittelresistenten Bakterien zu...

Bauchschmerzen von Bauchschmerzen unterscheiden

nur für Fachkreise Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen mit Pankreasbeteiligung

Bei rund 50 % der Personen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) entsteht mindestens eine extraintestinale Komplikation. Eine Beteiligung des Pankreas bei CED ist dabei nicht ungewöhnlich, wird aber häufig unterschätzt oder übersehen. Akute Bauchschmerzen kö...

Akute Divertikulitis

Probiotika unterstützen Antibiotika

Bei der Therapie einer akuten Divertikulitis ist die Gabe eines Antibiotikums obligat. Die zusätzliche Einnahme eines Probiotikums kann dazu beitragen, die Entzündung und Ulkusbildung auszubremsen.

Darmkrebsvorsorge

nur für Fachkreise Neuer Test zur Koloskopie-Priorisierung

Der Bedarf an Koloskopien wächst, die Ressourcen sind allerdings begrenzt. Ein Forschungsteam schlägt ein Triage-Tool für die Primärversorgung vor, das bei der Priorisierung von Patient:innen für eine Koloskopie helfen kann.

Nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)

Subtypisierung durch Hepatokine und Adipokine

Bei Menschen mit einer NAFLD kommt es häufig zu einer Dysregulation der Hepatokine. Diese können wertvolle Hinweise auf das mit NAFLD assoziierte Risiko für Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen liefern. Eine Forschergruppe schlägt in diesem Kontext eine ...

Dyspepsie

Sündenbock Helicobacter pylori

Bei Patient:innen mit dyspeptischen Beschwerden sollte eine Infektion mit Helicobacter pylori ausgeschlossen werden. Ein Team von Wissenschaftler:innen mahnt aber vor dem Hintergrund einer Fallstudie, dass andere Gründe für eine Dyspepsie nicht in Vergessenheit geraten sollten.

Im Fokus

Tomaten fördern Darmgesundheit

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Tomaten nicht nur auf den hohen Gehalt an Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen zurückzuführen sind. Zehn Ferkel erhielten über einen Zeitraum von 14 Tagen Futter mit Zusatz von ...

Patienten-Rekrutierung

Fortgeschrittenes hepatozelluläres Karzinom (HCC)

Studie: ReLive: Wirksamkeit/Sicherheit von 2x tgl. Doxorubicin Transdrug (DT, Nanopartikel-Formulierung von Doxorubicin) 20 oder 30 mg/m2 vs. beste Standardtherapie Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit fortgeschrittenem HCC (oder mit intermediärem HCC ohne ...

 

x