Wenn das Coronavirus auf die Verdauung schlägt
Im Nachgang einer Infektion kann sich bekanntlich bei manchen Menschen ein Reizdarmsyndrom (Irritable bowel syndrom, IBS) entwickeln. Eine Auswertung von Studiendaten aus dem Zeitraum Januar 2020 bis April 2023 zeigt, dass auch eine COVID-19 -Erkrankung einen De-novo-Reizdarm provozieren kann.

Chronisch entzündeter Darm

Warnzeichen für Darmkrebs auf einen Blick

Patient:innen mit entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn tragen bekanntlich ein erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Eine Übersichtsarbeit fasst alle wichtigen Prognosefaktoren in dieser Patientengruppe zusammen.

Ernährungstipps für Ältere

Mit Chrononutrition den Stoffwechsel verbessern

Die Chrononutrition, also das Essen mit Blick auf die Uhr, wie z. B. beim Intervallfasten, hat Auswirkungen auf Stoffwechsel, Pankreasfunktion und Hormonsekretion. Mit einigen Tricks und Kniffen in der Mahlzeitenplanung können vor allem ältere Patient:innen die postprandiale Glyk...

Entzündliche Darmerkrankungen

Kaum jemand spricht über das Sexualleben

Viele Ärzt:innen sind sich der hohen Prävalenz sexueller Funktionsstörungen bei Personen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) nicht bewusst. Gleichzeitig haben Betroffene oft Hemmungen, die Beschwerden von sich aus anzusprechen. Auch eine ...

Adipositas, Typ-2-Diabetes und Magen-Darm-Krebs

Einfluss hochkalorischer Diät auf den Darm

Adipositas, Diabetes und Magen-Darm-Krebs stehen oft mit einer ungesunden Ernährung in Verbindung. Welche molekularen Mechanismen dafür verantwortlich sind, ist nicht vollständig geklärt. Forschende des Helmholtz Zentrum München haben neue Erkenntnisse gewonnen die...

Gesunde Ernährung

Glutenfrei schlecht für das Herz?

Kann man mit einer glutenreduzierten oder glutenfreien Ernährung Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems vorbeugen oder ist „glutenfrei“ sogar schädlich für das Herz, wie manche Studien vermuten lassen? Ganz unbegründet ist die Sorge nicht.

Entzündliche Darmerkrankungen

Besserung durch Synbiotika

Synbiotika, d. h. Kombinationen aus Pro- und Präbiotika, gelten als komplementäre bzw. alternative Therapiemöglichkeit von entzündlichen Darmerkrankungen. Eine aktuelle Übersichtsarbeit fasst die Evidenz zu Wirksamkeit und Sicherheit zusammen.

Was tun bei chronischer Pankreatitis?

nur für Fachkreise Der Schmerz steht im Mittelpunkt

Die chronische Pankreatitis ist eine progrediente Entzündung, die sich über Jahre entwickelt und typischerweise in chronischem, invalidisierendem Schmerz mündet. Manchmal kann man begünstigende Faktoren angehen. Die Hauptaufgabe ist allerdings die symptomatische ...

Rezidivierender Gallenstein-Ileus

Ältere Frauen sind besonders gefährdet

Der rezidivierende Gallenstein-Ileus (GSI) kommt sehr selten vor. Deshalb sind seine epidemiologischen und klinischen Merkmale bis jetzt nur unzureichend beschrieben worden. Mit Fokus auf Mortalität und Impaktstelle konsolidiert die vorliegende Studie die wichtigsten klinischen und ...

Endoskopie für Experten

nur für Fachkreise Management komplizierter Choledochus-Steine

Etwa 10 bis 15 % aller biliären Steinextraktionen bei einer Choledocholithiasis erweisen sich als kompliziert und bedürfen spezieller endoskopischer Techniken. Faktoren, die die technische Schwierigkeit der Steinentfernung aus dem Hauptgallengang (Ductus choledochus, DCH) ...

Risiken der Antibiotikabehandlung

Kolonkarzinom statt Mikrobiom

Antibiotika können das Gleichgewicht der Darmflora erheblich stören – und dadurch möglicherweise die Entstehung von Kolonkarzinomen begünstigen.

Probiotika bei Parkinson

Achtfach gegen die Obstipation

Eine kleine randomisiert-kontrollierte Studie der Universität Malaysia hat abermals die positiven Effekte einer Probiotika-Gabe bei Patienten mit Parkinson-assoziierter Obstipation bestätigt. Doch es bleiben Fragen.

Albumininfusionen

Wirksam bei hospitalisierten Patienten mit Zirrhose?

Infektionen und Nierenfunktionsstörungen können für Patienten mit dekompensierter Zirrhose eine ernste Bedrohung sein. Um diesen Problemen vorzugreifen, setzte ein Forscherteam auf täglich mehrfache Infusionen, um den Albuminspiegel konstant hoch zu halten.

Gastrektomie bei Magenkarzinom II

Laparoskopie bei frühem Magenkarzinom

Die CLASS-02-Studie bestätigt: Bei Patienten mit frühem oder lokal fortgeschrittenem distalen Magenkarzinom ist die laparoskopische Gastrektomie eine sichere und effektive Alternative zum offenen Vorgehen.

Gastrektomie bei Magenkarzinom I

Laparoskopie bei fortgeschrittenem Magenkarzinom

Über die letzten Jahrzehnte hat die laparoskopische Gastrektomie an Bedeutung gewonnen. Allerdings finden auch erfahrene Chirurgen diesen Eingriff technisch herausfordernd. Die Chinese Laparoscopic Gastrointestinal Surgical Study liefert nun Vergleichsdaten zur laparoskopischen gegen&...

 

x