Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die präklinische Phase bei CED deutlich länger sein könnte als bislang angenommen. Das wachsende Verständnis dieser Latenzzeit könnte den Weg für frühzeitige präventive Maßnahmen ebnen.

Med-Info Takeda

Vedolizumab als wirksame und sichere Option

Gastroenterologe und Patient sollten gemeinsam über die individuell geeignete Behandlung bei Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) entscheiden, so ein Fazit eines Symposiums von Takeda anlässlich des „Best of DGVS“.

28th United European Gastroenterology Week Virtual 2020

Wie gefährdet sind CED-Patienten?

Für diese große fachübergreifende jährlich stattfindende Kongressveranstaltung wurden in diesem Jahr 1.718 Arbeiten angenommen, 210 in Form von Vorträgen und 1.508 als Posterpräsentation, mit aktuellen Daten unter anderem zu chronisch-entzündlichen ...

Positive Effekte bei Kolorektalkarzinom (CRC)

Kaffee als Therapie?

In einer prospektiven Studie wurde der Hypothese nachgegangen, ob erhöhter Kaffeekonsum bei Darmkrebspatienten unter Erstlinientherapie das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt und das Überleben verlängert.

Praxistipp

Stationären Aufenthalt verkürzen

Eine Metaanalyse untersuchte die Möglichkeiten, den Krankenhausaufenthalt nach laparoskopischer Cholezystektomie (LC) zu verkürzen. Am effektivsten zeigt sich ein spezielles Rehabilitationsprogramm.

PSC und PBC und etwas dazwischen

nur für Fachkreise Undurchsichtige Autoimmunleiden

Primäre sklerosierende Cholangitis (PSC) und primäre biliäre Zirrhose (PBC) haben eine Autoimmun-Ätiologie; viel mehr weiß man nicht darüber. Noch komplexer ist die Kombination aus beiden Entitäten.

Funktionell-gastrointestinale Störungen

Phytotherapie verbessert Lebensqualität

Die Pathophysiologie von funktionellen gastrointestinalen Störungen (FGIDs) ist noch unklar. Eine Verbesserung der Symptome und der Lebensqualität (QoL) ist allerdings schwer allein nur mit den zielgerichteten Behandlungen zu erreichen.

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

Komplementäre Therapien im Fokus

Bei akuten wie bei chronischen Magen-Darm-Beschwerden sind komplementäre Therapien mehr denn je gefragt, so ein Fazit des National Advisory Symposium 2020.

Entzündliche Darmerkrankungen

Atemtest zur Differenzierung

Eine aktuelle Untersuchung charakterisierte die Rate der Fehlbesiedelungen im Darm (SIBO) und die Atemgasmuster bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) und Reizdarm (IBS)-ähnlichen Symptomen im Vergleich zu Nicht-IBD-Patienten.

Praxistipp

Reizdarm: Leitlinien-Update vorgestellt

Erweiterte Diagnostik- und Therapieempfehlungen im Update zur S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom unterstreichen die Relevanz dieser Erkrankung. Auf der Jahrespressekonferenz der DGVS wurde die Konsultationsfassung vorgestellt.

Kasuistik

Chronischer Husten und Colitis ulcerosa

Bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen (inflammatory bowel disease; IBD) treten extraintestinale Manifestationen in der Lunge sehr selten auf. Wie ein Patientenfall zeigte, kann ein solches Krankheitsbild lebensbedrohlich sein.

Up to date mit aktuellem Review

Management der chronischen Pankreatitis

Die chronische Pankreatitis ist eine progressive Erkrankung, die von Fibrose und Inflammation des Organs gekennzeichnet ist. In einem Literatur-Review wurden nun alle aktuellen Erkenntnisse zum Management der chronischen Pankreatitis zusammengefasst.

 

x