Herzinsuffizienz
Eine Rehospitalisierung sorgt bei Patientinnen und Patienten, die an Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) leiden, für eine erhebliche Verschlechterung ihrer Prognose. Es ist daher wichtig, diese vorauszusehen und rechtzeitig abzuwenden. Zu diesem Zweck haben ...
Kardiovaskuläres Risiko
Milch, Käse und Joghurt als generell schädlich für die kardiovaskuläre Gesundheit zu deklarieren wird der Lebensmittelgruppe nicht gerecht. Das zeigt eine aktuelle norwegische Studie.
Therapieresistente Hypertonie
Zur medikamentösen Therapie einer Hypertonie kommen im Wesentlichen vier etablierte Substanzen zum Einsatz (vgl. auch CME-Artikel „Kontroversen zur Hypertonie“ in der Praxis-Depesche 4/2016). Wie man allerdings therapeutisch am besten verfährt, wenn der Blutdruck ...
Herzinsuffizienz
Patient:innen mit Herzinsuffzienz (HI) weisen häufige einen Eisenmangel und/oder eine Hyperkaliämie auf, die unbehandelt in dieser vulnerablen Patientengruppe weitereichende Folgen haben können. In Leitlinien wird daher empfohlen, einen bestehenden Eisenmangel mit ...
Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF)
Die Sterblichkeitsrate von Patient:innen mit Herzinsuffizienz liegt bei 42 % innerhalb von fünf Jahren nach der Diagnose. Nach einer akuten Dekompensation steigt die Einjahres-Mortalität um das Vierfache an. Umso wichtiger ist eine frühzeitige und intensive Therapie dieser ...
Hyperurikämie
Die Entstehung von Vorhofflimmern (VHF) kann nicht gänzlich mit kardiovaskulären Risikofaktoren erklärt werden. Zunehmende Evidenz spricht dafür, dass der Harnsäurespiegel das VHF-Risiko ebenfalls erhöht, nicht nur indirekt durch Steigerung des Hypertonie-, ...
MedienTipps
Die HerzFit-App der Deutschen Herzstiftung erfasst Gesundheitsdaten wie Blutdruck, Herzfrequenz, LDL-Cholesterin, Gewicht und Langzeitblutzucker und stellt den Verlauf übersichtlich dar.
MedienTipps
Im Podcast "Hand aufs Herz – Der rezeptfreie Medizinertalk" treten ein Experte und ein medizinischer Laie in den Dialog: Dr. Markus Knapp, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Notfallmedizin, spricht mit dem Fachingenieur Thomas Krug, über alle mö...
Herzensangelegenheit Früherkennung
Die dilatative Kardiomyopathie (DCM) ist eine fortschreitende und potenziell lebensbedrohliche Herzerkrankung. Kennzeichnend sind eine Dilatation des linken Ventrikels und eine systolische Dysfunktion. Eine DCM kann zu Herzversagen und schweren Herzrhythmusstörungen führen. Die ...
Im Fokus
Um die Auswirkungen von Sport zu verschiedenen Tageszeiten auf das kardiovaskuläre Risiko zu untersuchen, wurden in einer Studie mehr als 86.000 Teilnehmer:innen über einen Zeitraum von sechs Jahren nachbeobachtet.
Patienten-Rekrutierung
Studie: Wirksamkeit/Sicherheit von Albiglutid 30 oder 50 mg vs. Plazebo allein oder kombiniert mit anderen Antidiabetika
Einschlusskriterien: Männer und Frauen ab 18 Jahren mit Typ-2-Diabetes und mindestens einer kardiovaskulären Erkrankung (koronare Herzerkrankung und/oder ...
Patienten-Rekrutierung
Studie: AFFILIATE: Sicherheit/Wirksamkeit von 3x tgl. Sildenafilcitrat 5 mg vs. 20 mg vs. 80 mg
Einschlusskriterien: Männer und Frauen von 18 bis 74 Jahren mit PAH, Funktionsklasse II bis IV, 6-min-Gehtest (Baseline) ≥50 m
Standorte: PLZ-Bereiche 01, 04, 17, 20, 99
...
"The silent killer"
In der tagtäglichen Praxis kommt der Therapie der Hypertonie ein großer Stellenwert zu – nicht so sehr, weil Patienten danach fragen, denn erhöhter Blutdruck tut zunächst nicht weh. Aber die (Spät)folgen eines chronisch erhöhten Blutdrucks können ...
Neue Leitlinienempfehlung bei Aortenklappenstenose
Meistens ist eine Aortenklappenstenose (kurz „Aortenstenose“ oder AS) durch Kalzifizierungen bedingt – also eine „ Alterserscheinung“. Die AS stellt generell die häufigste Herzklappenerkrankung dar und betrifft etwa 2 bis 7% aller Menschen über 65 ...
Online first: Bei Gicht und guter Niere
Der Xanthinoxidasehemmer Febuxostat ist u. a. indiziert zur Behandlung der chronischen Hyperurikämie mit Uratablagerungen. Erhöhte Harnsäurespiegel können aber über die Induzierung einer endothelialen Dysfunktion auch zu chronischer Nierenschädigung und zu ...