Wirkung und Sicherheit von oralen Antikoagulanzien
Eine retrospektive Studie untersuchte Wirkung und Sicherheit von direkten oralen Antikoagulanzien (NOAK) auf das Schlaganfallrisiko bei adipösen Patienten mit Vorhofflimmern. Die NOAKs erwiesen sich bei den adipösen Patienten als ebenso effektiv wie bei normalgewichtigen Menschen...
KHK-Risiko
Der tägliche Verzehr von rotem Fleisch, vor allem wenn es verarbeitetet ist, ist mit einem erhöhten Risiko für eine koronare Herzerkrankung (KHK) assoziiert. Werden Fleischmahlzeiten durch pflanzliche Proteinlieferanten ersetzt, verringert sich dieses Risiko drastisch.
Vorhofflimmern
Vorhofflimmern (VF) ist der häufigste Typ kardialer Arrhythmien. Zudem mehren sich die Hinweise, dass VF zur Entwicklung einer kognitiven Dysfunktion und Demenz beitragen könnte. So demonstrierte die Rotterdam-Studie bei VF-Patienten eine zweifach höhere Häufigkeit von ...
Arrhythmogener Mitralklappenprolaps
Welche klinischen, EKG- und Bildgebungssparameter prädisponieren beim Mitralklappenvorfall( MVP)-Syndrom für einen plötzlichen Herztod?
Koerperliche Aktivität
Eine Kohortenstudie untersuchte den Zusammenhang zwischen mäßiger und starker körperlicher Bewegung und Mortalität. Vor allem interessierte sich die Arbeitsgruppe dafür, ob mäßige körperliche Bewegung mit einer verminderten Gesamtmortalität ...
Kardiologie & Krebs
Kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebs stellen die am besten erforschten Ursachen für die weltweite Mortalität überhaupt dar. Onkologische Therapien konnten in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten die krebsbedingte Sterblichkeit deutlich senken. Diese Behandlungen k&...
Große Metaanalyse
Eine blutdrucksenkende Therapie nützt sogar normotensiven Patienten – und zwar unabhängig davon, ob diese kardiovaskulär vorerkrankt sind oder nicht. Was bedeutet das für die Praxis?
Plaques und CVD-Ereignisse
Die kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (MRT) im Bereich der großen Arterien wie der Karotis erlaubt mittels verschieden gewichteter Bildgebungssequenzen die Charakterisierung der Plaque-Morphologie. Dies ermöglicht, vulnerable Plaques zu erfassen. Eine US-...
Vorhofflimmern
Innerhalb der Framingham Heart Study Kohorte (Zeiträume 1972–1985, 1986–2000 und 2001–2015) wurden Teilnehmer ohne Vorhofflimmern im Alter von 45 bis 95 Jahren untersucht, die während einem der o. g. Zeiträume ein neu diagnostiziertes Vorhofflimmern (oder ...
Aortenstenose & kardiale Amyloidose
Vor allem in fortgeschrittenem Alter tritt eine Aortenstenose oft gleichzeitig mit einer kardialen Amyloidose auf. Der neue klinische Score „RAISE“ soll helfen, die Patienten zu identifizieren, bei denen eine diagnostische DPD-Knochenszintigraphie indiziert ist.
Neues zur Pathogenese des akuten Koronarsyndroms
Atherosklerotische Plaques entwickeln sich in den Koronarien oder anderen Arterien über Jahre und Jahrzehnte. Im Gegensatz dazu ist die thrombotische Komplikation der Arteriosklerose ein akutes Ereignis, das häufig ohne Warnung auftritt. Die übliche Lesart, dass das akute ...
86. Jahrestagung und Herztage der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), 2020
Wegen des immer höheren Alters von Herzpatienten steigt auch die Zahl derjenigen, die eine oder mehrere Begleiterkrankungen aufweisen. Trotzdem adressieren die Leitlinien meist nur Einzelkrankheiten, was das Deutsche Ärzteblatt bereits 2017 als „realitätsfern“ ...
Kasuistik
Berichtet wird über die Implantation eines Transcatheter-Ventricular Enhancement- Systems nach einem vorausgegangenen Myokardinfarkt, bei der die Platzierung der Anker echokardiographisch erfolgte und der Erfolg der Implantate direkt postprozedural verifiziert wurde.
LDL-C-Senkung in der Kardiologie
Ein effektives Lipidmanagement spielt eine wichtige Rolle bei der Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen bei alternden Patienten mit Begleiterkrankungen, so ein Fazit eines digitalen Symposiums während der Herztage der DGK.
Praxistipp
Regelmäßige körperliche Bewegung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein langes Leben. Norwegische Forscher raten älteren Menschen dazu, einen Teil der Aktivitäten in Form hoch intensiver Trainingseinheiten zu absolvieren.