Sind fitte Übergewichtige gesünder als faule Schlanke?
Kann regelmäßige körperliche Aktivität die negativen Effeke von Übergewicht auf das Herz-Kreislauf-System kompensieren?
Vifor Pharma
Ein Eisenmangel ist bei herzinsuffizienten Patient:innen weit verbreitet. In der Studie AFFIRM-AHF senkte die i.v.-Eisengabe mit ferinject® die Rate an Krankenhausaufenthalten bei Betroffenen um mehr als ein Viertel.
TAVI wegen Aortenstenose
Bei einer Aortenstenose spielen die natriuretischen Peptide für die Prognose eine wichtige Rolle. Wie die Ergebnisse einer USamerikanischen Kohortenstudie zeigen, gilt dies auch für das Outcome nach Transkatheter- Aortenklappenimplantation (TAVI).
Kasuistik
Die Autoren beschreiben den Fall einer 72-jährigen Frau, die sich mit dunklem Urin vorstellt und bei körperlicher Aktivität schnell erschöpft ist. 25 Jahre zuvor hatte sie eine künstliche Aorten- und Mitralklappe erhalten.
Früher geht nicht
In der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen rückt die früheste Phase des Lebens zunehmend ins Blickfeld: die Schwangerschaft.
Nahrungsergänzung
Schon öfter wurden Bedenken zur kardiovaskulären Sicherheit von Kalzium-Supplementen geäußert. Laut einer neuen Studie sind diese Zweifel durchaus berechtigt.
CVD-Prädiktion mittels OCT
Eine kardiovaskuläre Erkrankung (CVD) ist weltweit die Hauptursache für Mortalität und Invalidität. Leider wird die Erkrankung häufig erst nach dem Auftreten schwerwiegender Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall diagnostiziert.
Lebensqualität nach Operation
Soziodemographische Variablen sind ernst zu nehmende Kofaktoren bei der subjektiven gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach einer Herzoperation. Eine alleinige Behandlung der Symptome durch die Operation ist demnach noch kein Garant für eine verbesserte Lebensqualität der ...
Kardiovaskuläre Primärprävention
Personen mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko profitieren von einer Kombinationsbehandlung aus Acetylsalicylsäure (ASS) und der sogenannten Polypille, einer Fixkombination aus einem Lipidsenker und Antihypertensiva.
Wirkung und Sicherheit von oralen Antikoagulanzien
Direkte orale Antikoagulanzien senken das Schlaganfallrisiko adipöser Patienten ebenso effektiv wie das normalgewichtiger Menschen, wie eine retrospektive Studie jetzt belegt hat.
Myokardinfarkt
Schon länger wird kontrovers diskutiert, was eine dauerhafte Therapie mit Betablockern bei Menschen mit Myokardinfarkt nützt. Die Daten einer neuen Registerstudie aus Dänemark lassen jedenfalls daran zweifeln, dass sich eine über mehr als drei Monate fortgesetzte ...
Praxistipp
Im Rahmen eines Reviews wurden die Auswirkungen von Yoga auf die arterielle Gefäßsteifheit untersucht.
Praxistipp
Der Nutzen eines prophylaktisch implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) ist aufgrund des unterschiedlichen Risikos einer lebensbedrohlichen ventrikulären Tachykardie (VT) oder eines Kammerflimmerns (VF) und einer nicht-arrhythmischen Mortalität nicht einheitlich. Die ...
Vorhofflimmern
Dass regelmäßig hoher Alkoholkonsum die Entstehung von Vorhofflimmern begünstigt, gilt mittlerweile als gesichert. Wie es jedoch bei geringen Alkoholmengen aussieht, war bislang unklar.
Praxistipp
Fallberichte legen nahe, dass COVID-19 das Herz-Kreislauf-System stark beeinflusst. Kardiovaskuläre MRT-Untersuchungen geben Aufschluss.