Praxistipp
Nach einer SARS-CoV-2-Infektion muss vor allem bei Profisportler:innen eine Herzbeteiligung ausgeschlossen werden. Der in den USA etablierte Handlungsalgorithmus „Return to Play“ scheint sich in dieser Hinsicht zu bewähren.
Diastolischer Blutdruckwert und kardiovaskuläre Ereignisse
Extrem niedriger diastolischer Blutdruck wurde mit vermehrten kardiovaskulären Ereignissen in Verbindung gebracht – auch als Phänomen der J-Kurve bekannt. Die aktuellen US-Leitlinien empfehlen ein intensives Blutdruckziel von weniger als 130/80 mm Hg, ohne die unteren ...
Koronararteriendissektion
Die spontane Koronararteriendissektion ist zwar insgesamt selten, bei Frauen unter 50 Jahren ist sie allerdings eine der Hauptursachen für Myokardischämien. Eine sorgfältige Diagnose ist entscheidend, da sich die Behandlung von der eines atherosklerosebedingten Herzinfarkts ...
Herzinsuffizienz
Im Rahmen eines Satellitensymposiums auf der 87. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung diskutierten Experten über mögliche Hindernisse beim Einsatz des Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI), Valsartan/...
Dem Herzinfarkt zuvorkommen?
Kardiovaskuläre Ereignisse gehören zu den führenden Todesursachen weltweit. Um einen letalen Ausgang bei Myokardinfarkt (MI) zu vermeiden, braucht man eine frühzeitige, exakte Diagnose. Über die etablierten Biomarker hinaus denkt man inzwischen auch an Indikatoren ...
Im Leitlinien-Chaos den Überblick behalten
Die antithrombotische Therapie bei Patienten nach einem akuten Koronarsyndrom wird zunehmend komplexer. Dabei gilt es für Patienten und Ärzte stets, den antithrombotischen Benefit der Plättchenhemmung und die antiischämischen Vorteile der Antikoagulanzien mit dem ...
Sind fitte Übergewichtige gesünder als faule Schlanke?
Kann regelmäßige körperliche Aktivität die negativen Effeke von Übergewicht auf das Herz-Kreislauf-System kompensieren?
Vifor Pharma
Ein Eisenmangel ist bei herzinsuffizienten Patient:innen weit verbreitet. In der Studie AFFIRM-AHF senkte die i.v.-Eisengabe mit ferinject® die Rate an Krankenhausaufenthalten bei Betroffenen um mehr als ein Viertel.
TAVI wegen Aortenstenose
Bei einer Aortenstenose spielen die natriuretischen Peptide für die Prognose eine wichtige Rolle. Wie die Ergebnisse einer USamerikanischen Kohortenstudie zeigen, gilt dies auch für das Outcome nach Transkatheter- Aortenklappenimplantation (TAVI).
Kasuistik
Die Autoren beschreiben den Fall einer 72-jährigen Frau, die sich mit dunklem Urin vorstellt und bei körperlicher Aktivität schnell erschöpft ist. 25 Jahre zuvor hatte sie eine künstliche Aorten- und Mitralklappe erhalten.
Früher geht nicht
In der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen rückt die früheste Phase des Lebens zunehmend ins Blickfeld: die Schwangerschaft.
Nahrungsergänzung
Schon öfter wurden Bedenken zur kardiovaskulären Sicherheit von Kalzium-Supplementen geäußert. Laut einer neuen Studie sind diese Zweifel durchaus berechtigt.
CVD-Prädiktion mittels OCT
Eine kardiovaskuläre Erkrankung (CVD) ist weltweit die Hauptursache für Mortalität und Invalidität. Leider wird die Erkrankung häufig erst nach dem Auftreten schwerwiegender Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall diagnostiziert.
Lebensqualität nach Operation
Soziodemographische Variablen sind ernst zu nehmende Kofaktoren bei der subjektiven gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach einer Herzoperation. Eine alleinige Behandlung der Symptome durch die Operation ist demnach noch kein Garant für eine verbesserte Lebensqualität der ...
Kardiovaskuläre Primärprävention
Personen mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko profitieren von einer Kombinationsbehandlung aus Acetylsalicylsäure (ASS) und der sogenannten Polypille, einer Fixkombination aus einem Lipidsenker und Antihypertensiva.