4 Blutdrucksenker im Vergleich
Nicht jeder Mensch mit Bluthochdruck spricht gleichermaßen gut auf denselben Blutdrucksenker an. Wie ein Vergleich eines ACE-Hemmers, ARB, Thiazids und Kalziumkanalblockers zeigt, kann das individuelle Ansprechen sogar sehr stark variieren. Bei der Wahl der Antihypertensiva empfiehlt sich daher ein personalisiertes Vorgehen.

Update für die Praxis

Neue Fakten zum Hypertonie-Management

Ein Review fasst die wichtigsten Erkenntnisse, die 2019 und 2020 zur Diagnose und Therapie der Hypertonie publiziert wurden, zusammen. Berücksichtigt wurden Studien zum prognostischen Effekt systolischer und diastolischer Blutdruckwerte, zum Zusammenhang zwischen Hypertonie und ...

Blutdrucksenkung als Diabetesprävention

ARB und ACEi senken auch das Diabetesrisiko

Durch eine Blutdrucksenkung lassen sich offenbar nicht nur vaskuläre Komplikationen bei einer bereits bestehenden Diabetes-Erkrankung reduzieren: In einer großen Metaanalyse sank unter einer hypertensiven Therapie auch das Risiko einer Neumanifestation von Typ-2-Diabetes. Der ...

Seltene Anomalie

Sonderfall unikuspide Herzklappe

Die Echokardiographie ist die erste Wahl der diagnostischen Methode, um die seltene angeborene Aortenklappenanomalie wie die unikuspide Aortenklappe (UAV) ausfindig zu machen. Sie hat zwei Subtypen und wurde erstmals 1958 beschrieben.

Ergebnisse der „National Health and Aging Trends“-Studie

Alt, gebrechlich – und öfter herzkrank

Bei kardial gesunden Älteren besteht offenbar ein Zusammenhang zwischen körperlicher Gebrechlichkeit und Gesamtmortalität bzw. schweren kardialen Komplikationen, so das Fazit der prospektiven Kohortenstudie „National Health and Aging Trends“ – ein Ergebnis,...

VVI-Stimulation

Ohne Sonde geht es besser!

In der US-amerikanischen Micra Coverage with Evidence Development-Studie zeigte der sondenlose VVI-Schrittmacher im Vergleich zur transvenösen VVI-Stimulation nach zwei Jahren signifikante Vorteile: Er war mit einer 38 % niedrigeren Rate an Re-Interventionen und einer 31 % niedrigeren...

Kardiovaskuläre Erkrankungen

nur für Fachkreise Therapietreue ist eine seltene Tugend

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind weltweit die Todesursache Nummer eins. Zum Glück können Mortalität und Morbidität dank der pharmakologischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte erheblich verbessert werden – vorausgesetzt, der Patient hält sich an die ...

Ein Laborbefund mit Interpretationsbreite

nur für Fachkreise Erhöhter CK-Wert – was bedeutet das?

Manchmal fällt eine Erhöhung der Kreatinkinase (CK) eher zufällig bei einem Labor-Screening auf. Eine gezieltere Indikation des Tests sind muskuläre Probleme. Davon gibt es allerdings ein breites Arsenal, und nicht immer deckt man die Ursache der Abweichung von der Norm...

Plaque im Koronar-CT, trotz günstigem Risikoprofil

„Stumme“ Stenosen auch bei Gesunden häufig

Schwedische Forscher haben die Koronar-CTs von über 25.000 zufällig ausgewählten Personen ohne kardiovaskuläre Vorerkrankung analysiert. Bei knapp der Hälfte fanden sich atherosklerotische Veränderungen in den Koronarien – darunter einige, bei denen die ...

Kompressionstherapie

Sicher und effektiv

Bei chronischen Venenerkrankungen der Stadien I bis III nach Widmer bzw. C0s – C5 nach CEAPs bieten mediven® Kompressionsstrümpfe Patienten eine effektive und sichere Venentherapie.

Bayer Vital

Neuzulassung bei Herzinsuffizienz

Jedes Dekompensationsereignis erhöht bei Patienten mit Herzinsuffizienz das Sterberisiko. Der kürzlich von der Europäischen Kommission zugelassene Wirkstoff Vericiguat kann bei betroffenen Patienten die Prognose verbessern.

Neue Leitlinie zur chronischen und akuten Herzinsuffizienz

nur für Fachkreise SGLT2-Inhibitor rein, ARB raus

Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der European Society of Cardiology (ESC) wurden neue Leitlinien zur Diagnose und Therapie der akuten und chronischen Herzinsuffizienz vorgestellt. Sie enthalten ein vereinfachtes Behandlungsschema, eine neue Klassifizierung der akuten ...

SGLT2-Hemmer bei Typ-2-Diabetes und Herzinsuffizienz

Bessere Prognose – selbst nach Dekompensation

SGLT2-Inhibitoren führen bei Patienten mit Herzinsuffizienz zu einer deutlich besseren Prognose. In der Studie SOLOIST-WHF wurden nun Sicherheit und Wirksamkeit des neuen SGLT1/2-Hemmers Sotagliflozin untersucht, wenn die Substanz bald nach einer Episode einer dekompensierten ...

Moderne Therapie von Herzklappendefekten

nur für Fachkreise Mit Katheter Hilfe auch für Schwerkranke

Probleme mit der Mitral- oder der Aortenklappe haben weltweit mehr als 40 Millionen Menschen. Die herkömmlichen chirurgischen Korrekturen sind schwierige und belastende Prozeduren. Perkutane Reparaturen mittels Katheter erleichtern die Therapie in vielen Fällen.

Bakterielle Endokarditis

Systemische oder orale Therapie?

Ein 33-jähriger Patient mit aktivem i.v.-Drogenabusus wurde bei bakterieller Endokarditis durch Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus initial systemisch antibiotisch behandelt. Zwei Wochen nach Therapiebeginn gibt der Patient Zweifel an, die für weitere vier Wochen ...

 

x