COVID-19
Das angeborene und adaptive Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention einer SARS-CoV-2-Infektion. Körperliche Betätigung steigert die Aktivität von B- und T-Lymphozyten, NK-Zellen und Monozyten, während Entzündungsreaktionen und Stresshormone gehemmt werden. Sport hat also einen das Immunsystem stärkenden Effekt. Israelische Forscher:innen untersuchten nun, inwieweit sportliche Aktivität das Risiko, sich mit COVID-19 zu infizieren, verringern kann.

Auf den Spuren von SARS-CoV-2

Was die Gene über das Virus verraten

An der genetischen Information eines Organismus lässt sich oft vieles über dessen Herkunft ablesen. Jetzt nahmen Forscher das Genom des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) unter die Lupe. Und haben zwei Theorien zu dessen Entstehung aufgestellt.

SARS-CoV-2

Virus über Stunden auf Flächen stabil

Ein Forscherteam untersuchte, wie lange das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) auf verschiedenen Oberflächen und in Aerosolen lebensfähig bleibt. Tatsächlich scheint sich die Stabilität des Virus nicht wesentlich von der seines nächsten Verwandten, SARS-CoV-1, zu ...

HIV

Dreifachkombination weiterhin aktuell

Aktuelle Richtlinien empfehlen die extrem effizienten Dreifachkombinationen antiretroviraler Medikamente zur Behandlung von HIV, um Resistenzen zu vermeiden. Ob eine Vierfachkombination eventuell besser geeignet ist, wurde jetzt untersucht.

Unkonventionelle Immuntherapie

Influenza-Vakzine macht Tumoren angreifbar

Auf dem Feld der Immuntherapie von Krebs wurden in letzter Zeit eindrucksvolle Fortschritte erzielt. Dazu zählen insbesondere die Checkpoint-Inhibitoren. Sie wirken aber nicht bei Tumoren, die sich mit einem immunologisch toten Milieu umgeben haben.

P2Y12-Inhibitor mit Nebeneffekt

nur für Fachkreise Bakterienkiller Ticagrelor

In Studien fielen Patienten, die mit Ticagrelor behandelt wurden durch ein reduziertes Risiko für infektionsbedingten Tod auf, ebenso mit einer verbesserten Lungenfunktion bei Pneumonie.

MCNS

nur für Fachkreise Allergie fast ohne Kortikosteroide im Griff

In einer Beobachtungsstudie wurde retrospektiv untersucht, ob die Kombination aus Cetirizin, einem Antihistaminikum der 2. Generation, und Montelukast, einem Leukotrienantagonisten, effizient genug für die Allergiekontrolle bei einer Minimal-Change-Glomerulonephritis (MCNS; Minimal-...

Allergie-Desensibilisierung

Besseres Ergebnis ohne Fluppe

Eine Allergen-spezifische Immuntherapie (AIT) ist die einzige Behandlung, die den Verlauf einer allergischen Erkrankung mit über die Luft aufgenommenen Allergenen beeinflussen kann. Aber welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?

Kasuistik

Ibuprofen führte in die Notaufnahme

Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) inhibieren entweder COX-1- oder COX-2-Enzyme. Im Gegensatz zu anderen NSAR sind für Ibuprofen kaum anaphylaktische Ereignisse beschrieben – bis zu diesem Fall.

Komplexe Wechselwirkungen

nur für Fachkreise Neue Krebsmittel – Risiko für Tuberkulose?

Die Tb ist ein ungelöstes infektiologisches Problem, in erster Linie für die Dritte Welt. Ironischerweise stoßen nun eine hochentwickelte Krebstherapieform der industriellen Hemisphäre und diese uralte Seuche aufeinander und es entstehen neue, bisher noch ...

Antiretrovirale Therapie

nur für Fachkreise Kommt man mit zwei Präparaten aus?

In Leitlinien werden für die Erst- und Zweitlinien-ART zwei Nukleosid-Reverse- Transkriptase-Inhibitoren (NRTIs) plus ein weiteres Medikament aus einer anderen Klasse empfohlen. Mit steigender Lebenserwartung haben HIV-Patienten aber zunehmend mit Arzneimittelrisiken zu kämpfen.

HIV/AIDS

Sonnenlicht gegen AIDS-Progression?

HIV-Infizierte weisen oftmals einen Vitamin-D-Mangel auf und geringe Vitamin-D-Level sind mit niedrigen CD-4-Zellzahlen und einer schnellen AIDS-Progression assoziiert. Hohe Vitamin-D-Level scheinen hingegen einen protektiven Effekt zu haben. Kann diese Erkenntnis beim Verständnis der...

Zytokinsturm

Zwei Entitäten werden zu einer

Zwei immunologische Erkrankungen, die hämophagozytäre Lymphohistiozytose (HLH) und das Makrophagen-Aktivierungssyndrom (MAS), stehen sich näher als bisher angenommen.

Masern

Impfmüdigkeit ist gefährlich

Masernviren gehören zu den höchst ansteckenden humanen Pathogenen. So kommt es durch einen Masernfall auf 100 % einer infektionsanfälligen Bevölkerungsgruppe im Mittel zu 12 bis 18 Folgeinfektionen. Eine Zwei-Dosen-Masernimpfung gilt als Standardprävention gegen ...

Kampfansage an HIV

Pandemie-Ende 2030?

Das gemeinsame Programm der Vereinten Nationen für HIV/AIDS (UNAIDS) will die HIV-Pandemie bis zum Jahr 2030 beenden. Epidemiologische Datenerhebungen zu HIV-Infektionen sind hier unabdinglich.

Praxis-Tipp

Transplantationsmedizin: Wie impfen?

Für Patienten vor bzw. nach der Transplantation eines soliden Organes wie z. B. der Niere sind Impfungen zur Infektionsvermeidung und für ein positives Gesamtoutcome essenziell. Klare Empfehlungen dazu gibt ein aktuelles Review aus England.

 

x