Gemeinsames Positionspapier zum Impfschutz
Das Respiratorische Syncytialvirus (RSV) verursacht nicht nur bei Babys und Kleinkindern, sondern auch bei älteren Erwachsenen und Personen mit Immunsuppression, hämatoonkologischen Erkrankungen, chronischen Lungenerkrankungen oder kardiovaskulären Erkrankungen eine hohe Morbidität und Mortalität. Seit der Zulassung der ersten RSV-Impfstoffe für Europa im letzten Jahr haben verschiedene Fachgesellschaften die Köpfe zusammengesteckt und ein gemeinsames Positionspapier mit Empfehlungen für die Anwendung der neuen Vakzine veröffentlicht.

Therapie-Optionen

Unkomplizierte Hilfe bei Nagelpilz

Laut Schätzungen sind fast 20 % der deutschen Bevölkerung von Nagelpilz betroffen. Etwa die Hälfte der Patienten ist über 60 Jahre alt. Auch sportlich aktive Menschen zählen zur Risikogruppe, da Mikroverletzungen des Nagels das Einwandern des Pilzes begü...

Herpes zoster & Magenulkus

Wie hängt das zusammen?

Eine Infektion mit Helicobacter pylori ist die häufigste Ursache von peptischen Ulzera im Magen, gefolgt von NSAR-Einnahme. Herpes zoster hingegen ist eine Erkrankung, die aus der Reaktivierung von Varicella-zoster-Viren in Dorsalganglien oder kranialen Nerven resultiert. Dennoch ...

Kasuistik

Seltene Komplikation: Halsabszess

Die häufigsten Pathologien des Sternoklavikulargelenks (SKG) stellen chronische degenerative Veränderungen dar. Septische Infektionen sind eine Rarität. Noch seltener führt eine septische Arthritis des SKG zu einem Halsabszess.

Die Syphilis ist nicht totzukriegen

nur für Fachkreise Eine alte Epidemie meldet sich zurück

Die Lues schien mit der Einführung von Penicillin besiegt zu sein. Seit einigen Jahren erlebt sie jedoch eine Renaissance. Ihre sehr variablen Manifestationen machen sie zu einer diagnostischen Herausforderung.

Biobran/MGN-3

Mit Arabinoxylan Abwehr verstärken

Vorläufige Daten lassen hoffen, dass Biobran/MGN-3 bei älteren Menschen der altersbedingten Abnahme der NK(natural killer)-Zellaktivität entgegenwirken und somit die Resistenz gegenüber viralen Infektionen und Krebs fördern kann.

Auf den Spuren von SARS-CoV-2

Was die Gene über das Virus verraten

An der genetischen Information eines Organismus lässt sich oft vieles über dessen Herkunft ablesen. Jetzt nahmen Forscher das Genom des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) unter die Lupe. Und haben zwei Theorien zu dessen Entstehung aufgestellt.

SARS-CoV-2

Virus über Stunden auf Flächen stabil

Ein Forscherteam untersuchte, wie lange das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) auf verschiedenen Oberflächen und in Aerosolen lebensfähig bleibt. Tatsächlich scheint sich die Stabilität des Virus nicht wesentlich von der seines nächsten Verwandten, SARS-CoV-1, zu ...

HIV

Dreifachkombination weiterhin aktuell

Aktuelle Richtlinien empfehlen die extrem effizienten Dreifachkombinationen antiretroviraler Medikamente zur Behandlung von HIV, um Resistenzen zu vermeiden. Ob eine Vierfachkombination eventuell besser geeignet ist, wurde jetzt untersucht.

Unkonventionelle Immuntherapie

Influenza-Vakzine macht Tumoren angreifbar

Auf dem Feld der Immuntherapie von Krebs wurden in letzter Zeit eindrucksvolle Fortschritte erzielt. Dazu zählen insbesondere die Checkpoint-Inhibitoren. Sie wirken aber nicht bei Tumoren, die sich mit einem immunologisch toten Milieu umgeben haben.

P2Y12-Inhibitor mit Nebeneffekt

nur für Fachkreise Bakterienkiller Ticagrelor

In Studien fielen Patienten, die mit Ticagrelor behandelt wurden durch ein reduziertes Risiko für infektionsbedingten Tod auf, ebenso mit einer verbesserten Lungenfunktion bei Pneumonie.

MCNS

nur für Fachkreise Allergie fast ohne Kortikosteroide im Griff

In einer Beobachtungsstudie wurde retrospektiv untersucht, ob die Kombination aus Cetirizin, einem Antihistaminikum der 2. Generation, und Montelukast, einem Leukotrienantagonisten, effizient genug für die Allergiekontrolle bei einer Minimal-Change-Glomerulonephritis (MCNS; Minimal-...

 

x