Prophylaxe von IRIS
Werden HIV-positive Patienten, die auch an Tuberkulose leiden, einer antiretroviralen Therapie unterzogen, geht ihre Mortalität zurück. Zugleich kann es aber zu einem paradoxen, Tb-assoziierten Immunrekonstitutionssyndrom (IRIS) kommen, das eine erhebliche Verschlechterung der ...
Praxis-Tipp
Ein Kontakt mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) muss nicht zwangs-läufig in einer Infektion münden. Wird innerhalb von 72 Stunden nach einer HIV-Exposition eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) eingeleitet, kann das Risiko einer Infektion mittels antiretro viraler Therapie ...
Das Mumpsvirus schlägt zurück
Seit der standardmäßigen zweimaligen Kinderimpfung mit dem Kombinationsvakzin gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) ist das Mumpsvirus in Europa nahezu eliminiert. In den letzten Jahren kam es in einigen Ländern, darunter auch den Niederlanden, vermehrt zu erneuten ...
Herpes zoster
Die Gürtelrose beruht auf einer Reaktivierung latent vorhandener Windpocken-Viren. Die meisten Betroffenen sind älter als 50 Jahre. Die Krankheit ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch fatal enden.
Praxis-Tipp
Die von Zecken übertragene Borreliose ist eine Erkrankung, die sich ersten Blicken oft entzieht. Ein Leitlinien-Update des National Institute of Health and Care Excel-lence (NICE) fasst die wichtigsten Punkte in der Diagnose und Therapie zusammen.
Rotaviren und Noroviren den Garaus machen
Eine akute virale Gastroenteritis verläuft im Allgemeinen harmlos und selbstlimitierend. Problematischer ist die Situation bei Kleinkindern und Älteren sowie Patienten mit eingeschränkter Immunkompetenz. Seit der durchgängigen Impfung gegen das Rotavirus sind die ...
Heuschnupfen
Die saisonale allergische Rhinitis spricht nicht immer ausreichend auf Antihistaminika der zweiten Generation an. Das könnte auch etwas mit der Art der Administration zu tun haben. Eine japanische Arbeitsgruppe versuchte es nun mit der transdermalen Route.
Problem Erdnüsse
Schützen können sich Erdnuss-Allergiker bisher nur durch strikte Allergenkarenz. Eine neue orale Desensibilisierung könnte das Problem entschärfen.
Kälteurtikaria
Bei der Kälteurtikaria bilden sich nach Kontakt mit kalter Luft, kalter Flüssigkeit oder kalten Gegenständen juckende Quaddeln auf der Haut. Kanadische Wissenschaftler haben untersucht, welche typischen Charakteristika die Betroffenen aufweisen und welche diagnostischen und ...
Varizella-Zoster-Impfung
Zur Prävention von Gürtelrose bei älteren Personen wurde neben dem Lebendimpfstoff ein neuer rekombinanter adjuvantierter Totimpfstoff zugelassen. In einer Studie zeigte er eine hohe Effizienz.
Influenza
Obwohl von der WHO empfohlen und trotz Verfügbarkeit eines Impfstoffes werden in vielen Ländern Kinder noch nicht gegen Grippe geimpft. Um auf die Bedeutung einer solchen Impfung hinzuweisen, wurde jetzt eine Studie zur Epidemiologie und Krankheitslast von Influenza bei ...
RSV-Infektion
Fast alle Kinder machen bis zu ihrem zweiten Lebensjahr eine Infektion mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV) durch. Langzeitfolgen und schwere Verläufe beschränken sich in der Regel auf immundefiziente Kinder. Allerdings scheint das Virus sich nicht immer an die Spielregeln ...
Scharlach
Obwohl Scharlach meist selbstlimitierend verläuft, sollten die Erkrankten angesichts der lang anhaltenden Infektiosiät sowie möglicher Komplikationen frühzeitig mit einem Antibiotikum behandelt werden.
HIV- Therapie und HIV-Prävention
Einerseits zählt das HI-Virus weiterhin zu den größten Bedrohungen für die Menschheit, andererseits wurden bei der Bekämpfung des Virus in den letzten fünf Jahren große Fortschritte gemacht. Zudem sind vielversprechende neue Werkzeuge in greifbarer N&...
Infektiöse Endokarditis – unspezifische Symptomatik
Die „infektiöse“ Endokarditis ist nicht ansteckend, aber in den allermeisten Fällen durch Bakterien verursacht (selten durch Pilze). Bei akuter Verlaufsform zeigt sie das unspezifische Bild einer Sepsis. Besonders schwierig ist sie bei subakutem Verlauf zu ...