Hepatitis A
Weltweit werden jährlich rund 100 Millionen Infektionen mit dem Hepatitis-A-Virus (HAV) und 30.000 HAV-bedingte Todesfälle gezählt. Ein aktuelles Review untersuchte 123 zwischen 1980 und 2020 durchgeführte Studien zur Prävalenz von Hepatitis A in 22 Ländern ...
Affenpocken mit Hepatitis A
Ein Anstieg an Leberenzymen wurde bei Affenpocken-Infizierten bisher selten beobachtet. Der Fall eines Mannes, der nach einer Spanienreise in sein Heimatland Rumänien heimkehrte, legt allerdings den Verdacht nahe, dass das Affenpockenvirus auch die Leber schädigt – vor ...
Chronische Rhinitis
Nasenspülungen mit Kochsalzlösung haben sich als wirksames Therapeutikum bei chronischer Rhinitis erwiesen, vor allem, wenn man sie mit Wasserstoff anreichert. Dieser ist in den letzten Jahren mit seinen antioxidativen und antientzündlichen Eigenschaften immer mehr in den ...
Antihistaminika der 2. Generation
Bei Kindern mit allergischen Erkrankungen wird häufig zu Antihistaminika der zweiten Generation gegriffen. Allerdings gibt es für ihre Wirksamkeit bei pädiatrischen Patient:innen nur mittelmäßige Evidenz.
Allergische Rhinitis
Die Diagnose der allergischen Rhinitis basiert bislang auf der Allergie-Anamnese, der Symptomatik sowie den Ergebnissen von Allergentests. Zusätzliche Informationen liefert aber auch die Analyse der Ausatemluft.
Familiäres Mittelmeerfieber
Wachstumsstörungen können als Komplikation bei Kindern mit familiärem Mittelmeerfieber (FMF) auftreten. Verschiedene Studien zeigten, dass sich die Standardtherapie mit Colchicin positiv auf Größe und Gewicht der Patient:innen auswirkt. Allerdings sprechen bis zu ...
Familiäres Mittelmeerfieber
Die Therapie des familiären Mittelmeerfiebers (FMF) stützt sich u. a. auf Colchicin, das das Fortschreiten der Amyloidose, einer der Hauptkomplikationen, unterbindet. Einige Patient:innen sind über lange Zeit symptomfrei und die Therapie mit Colchicin erfolgt prophylaktisch....
Therapierefraktäres schweres Asthma
Asthma bronchiale und weitere Erkrankungen wie zum Beispiel die chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen können überwiegend durch eine Typ-2-Inflammation bedingt sein. Wird diese Entzündungsreaktion nicht adäquat therapeutisch angegangen, können schwerwiegende...
Große Langzeitstudie zu den Spätfolgen von COVID-19
„Long-COVID“ ist zwar ein momentan viel bemühter Begriff, über das volle Symptomspektrum oder die Krankheitsdauer ist jedoch nur wenig bekannt. Die bisher größte Langzeitstudie zu dem Thema zeigt, dass viele Betroffene auch ein Jahr nach der akuten ...
Koinfektion mit Influenza und SARS-CoV-2
Eine Koinfektion von COVID-19-Patienten mit anderen Viren, wie Influenza oder Adenoviren, erhöht das Risiko für einen schweren Verlauf und Tod, so eine aktuelle Studie veröffentlicht in dem Fachjournal The Lancet.
COVID-19-Impfung
Das Risiko für die Allgemeinbevölkerung nach einer COVID-19-Impfung an einer Perimyokarditis zu erkranken, ist im Vergleich zu anderen Impfungen nicht erhöht. Es ist jedoch eine Häufung von Herzmuskelentzündungen nach einer COVID-19-Impfung gehäuft bei jungen ...
SARS-CoV-2-Impfung
Es ist unklar, ob zwei Impfungen gegen SARS-CoV-2 das Risiko für Long- COVID-Symptome verringern. Vorläufige Daten einer Kohortenstudie aus England sprechen dafür.
Über den Tellerrand der Praxishektik geblickt
Vor der Einführung der Masernimpfung zu Beginn der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts wurden laut Robert Koch-Institut (RKI) Masern-Epidemien alle zwei bis drei Jahre beobachtet. Jährlich traten weltweit geschätzt zwei bis drei Millionen masernbedingte Todesfälle auf. ...
Videos zu Infektionen
Auf virale Eindringlinge reagiert der Körper mit einer entsprechenden Immunantwort. Wie Biologen der Universität Hamburg herausgefunden haben, lässt aber schon das Anschauen ekel erregender krankheitsbezogener Videos den Körper nicht kalt.
Therapieresistenz bei HIV-1
Menschen mit einer multi-medikamenten-resistenten (MDR) HIV-Infektion haben bisher kaum Therapieoptionen. Der neue HIV-1-Kapsidinhibitor Lenacapavir hat in der Phase-3-Studie CAPELLA nun aber eine vielversprechende Wirkung gezeigt.