Gemeinsames Positionspapier zum Impfschutz
Das Respiratorische Syncytialvirus (RSV) verursacht nicht nur bei Babys und Kleinkindern, sondern auch bei älteren Erwachsenen und Personen mit Immunsuppression, hämatoonkologischen Erkrankungen, chronischen Lungenerkrankungen oder kardiovaskulären Erkrankungen eine hohe Morbidität und Mortalität. Seit der Zulassung der ersten RSV-Impfstoffe für Europa im letzten Jahr haben verschiedene Fachgesellschaften die Köpfe zusammengesteckt und ein gemeinsames Positionspapier mit Empfehlungen für die Anwendung der neuen Vakzine veröffentlicht.

Epigenetik bei HIV-Infektion

Immundysfunktion hinterlässt Spuren trotz früher ART

Im Zuge einer Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) kommt es schon sehr früh zur T-Zell-Dysfunktion und damit verbunden zu einem erhöhten Morbiditätsrisiko und einer Einschränkung der kurativen Möglichkeiten. Eine antiretrovirale Therapie kann die ...

Hashimoto-Thyreoiditis

Selen verbessert Schilddrüsenfunktion

Die Wirkung von Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis wird kontrovers diskutiert. Einer Studie zufolge kann eine Supplementation mit Selen die Schilddrüsenfunktion der Betroffenen aber tatsächlich verbessern. Der Grund dafür ist vermutlich die antioxidative und Treg-fö...

COVID-19

nur für Fachkreise Therapieoptionen für ambulante Personen

Personen mit leichtem bis mittelschwerem COVID-19-Verlauf, der keine Hospitalisierung erfordert, können von antiviralen Therapien profitieren, sofern diese früh genug eingesetzt werden. Die verfügbaren Optionen im Überblick.

SARS-CoV-2-Infektion und die Folgen

nur für Fachkreise Corona-Schmerzen

Über Corona und Long-COVID als eine Folge der SARS-CoV-2-Infektion diskutiert die Welt. Wissenschaftliche Daten dazu liegen allerdings gar nicht so viele vor, wie man sich das für eine valide Einschätzung der langfristigen Risiken wünschen würde. Eine Ü...

Long-COVID

Olivenöl gegen „brain fog“

Das Long-COVID-Syndrom ist in erster Linie mit kognitiver Dysfunktion und Müdigkeit verbunden. Die Symptome, speziell Hirnleistungsstörungen oder „brain fog“ (also „Gehirnnebel“), ähneln denen, die auch bei einer Chemotherapie auftreten können (&...

Heuschnupfen im Mittelmeerraum

Pollenbelastungen graphisch darstellen

Pollenallergiker:innen im Mittelmeerraum sind häufig gegenüber verschiedenen Gräsern, Pflanzen und Kräutern sensibilisiert. Diagramme, welche die täglich gemessenen Pollenkonzentrationen abbilden, sind jedoch komplex und unübersichtlich. Kumulative Daten ...

COVID-19

Schnelltests versagen bei Omikron

Schnelltests zum Nachweis auf SARS-CoV-2 gehören mittlerweile zum Alltag. Jedoch sind die Tests nicht bei allen Virusvarianten in gleichem Maß zuverlässig. Speziell bei der Omikron-Variante kann man sich auf das Ergebnis nur bedingt verlassen.

Long-COVID-Management

Pflanzenkost als Entzündungsbremse

Viele mit SARS-CoV-2 Infizierte leiden nach der Akutphase der Infektion weiterhin unter anhaltenden Symptomen wie Müdigkeit, Schlafstörungen, Angstzuständen und Depressionen sowie Gelenkschmerzen und Muskelschwäche. Eine rein pflanzliche Ernährung könnte einer...

Influenza-Saison 2017/2018

Grippemortalität wird unterschätzt

Die Risiken, die eine saisonale Grippe mit sich bringt, sollte man nicht unterschätzen – das beweisen die Sterblichkeitszahlen aus deutschen Krankenhäusern in der Grippesaison 2017/2018. Denn die Krankenhausmortalität wird in den Berechnungen des RKI oft unterschä...

Antibiotika-Resistenzen mindern

Messung von C-reaktivem Protein spart Antibiotika

Antimikrobielle Resistenzen sind weltweit ein wachsendes Problem für die Gesundheitsfürsorge. Dabei spielt die unangemessene Anwendung von Antibiotika eine zentrale Rolle. Durch die hohe Infektionsrate, die Gebrechlichkeit der Bewohner und das Risiko ernster Verläufe werden ...

Erhöhtes COVID-19-Risiko

HIV-Infizierte schützen!

Das SARS-CoV-2-Virus trifft Personen mit HIV-Positivität (Humanes Immunodefizienzvirus) besonders hart, denn sie tragen nicht nur ein erhöhtes Infektionsrisiko, sondern haben auch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen schweren Verlauf der COVID-19-Erkrankung.

Studien

1,8-Cineol könnte SARS-CoV-2 hemmen

Aktuelle Ergebnisse aus In-silico-Bindungsassays deuten darauf hin, dass der pflanzenbasierte Wirkstoff 1,8-Cineol (CNL-1976®), unter anderem enthalten in Soledum® Kapseln forte, inhibitorisch auf die Hauptprotease von SARS-CoV-2 wirken und dadurch die Virusreplikation vermindern k...

Für viele Frauen Grund zur Sorge – berechtigt?

Längere Zyklen nach COVID-Impfung

Vor allem in den sozialen Medien berichten immer mehr Frauen von Zyklusveränderungen in Folge der COVID-19-Impfung. Eine der wenigen Studien zu dem Thema kam jetzt zu dem Schluss, dass die Impfung tatsächlich Einfluss auf den Zyklus haben könnte – klinisch relevant ...

Immunität gegenüber Omikron

Es bleibt kompliziert

Die zurzeit kursierende Omikron-Variante mit ihren zahlreichen Mutationen im Spike-Protein wirft die Frage auf, wer gut geschützt ist und warum. Die Zeit könnte dabei ein entscheidender Faktor sein.

 

x