COVID-19
Das angeborene und adaptive Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention einer SARS-CoV-2-Infektion. Körperliche Betätigung steigert die Aktivität von B- und T-Lymphozyten, NK-Zellen und Monozyten, während Entzündungsreaktionen und Stresshormone gehemmt werden. Sport hat also einen das Immunsystem stärkenden Effekt. Israelische Forscher:innen untersuchten nun, inwieweit sportliche Aktivität das Risiko, sich mit COVID-19 zu infizieren, verringern kann.

Kontroverse

nur für Fachkreise Remdesivir: Ist weniger mehr?

Remdesivir zeigte in einer placebokontrollierten Studie bei Patienten mit schwerem COVID-19 einen klinischen Nutzen. Seine Wirkung bei einem mittelschweren Verlauf ist jedoch unbekannt.

Infektionszahlen in den USA

COVID-19 bei Schulkindern

Kinder können SARS-CoV-2 übertragen, aber es ist nur wenig bekannt über Inzidenz, Outcomes und Krankheitscharakteristika bei dieser Kohorte. Eine amerikanische Arbeit fasst die Daten für die USA zusammen.

Manipulation der Immuntoleranz

nur für Fachkreise Neue Einsichten öffnen Therapie-Türen

Jahrzehnte lang galt die Immuntoleranz als der zentrale Mechanismus, der Angriffe des Körpers auf „self“-Antigene und damit auf unerwünschte Phänomene wie Allergien und Autoimmunleiden verhindert. Im Zeitalter der Organtransplantation lernte man, diese Prozesse ...

Welche Quellen helfen beim Impfentscheid?

Websites fördern Impf-Verweigerer

In Edinburgh/Schottland beobachtete man bei Grundschulkindern in der polnischen Gemeinde, dass die Influenza-Impfung kaum in Anspruch genommen wurde. Deshalb wurde von den Gesundheitsbehörden eine polnisch-sprachige Informationsbroschüre aktualisiert und verteilt. Im Vergleich ...

Welche Art der Immunisierung ist vorteilhaft?

Subkutan, intramuskulär und nun lieber intradermal

Engpässe bei der Impfstoffversorgung sind gerade jetzt während der Pandemie von globaler Bedeutung. Die Autoren gehen davon aus, dass eine intradermale (ID) Immunisierung als Alternative zu den Standard-Verabreichungen von Impfungen die Nutzung der Impfstoffversorgung ohne ...

Akute virale Enzephalitis

Herpes simplex & Co

Eine Enzephalitis äußert sich durch einen veränderten psychischen Status und eine Auswahl weiterer Symptome wie Fieber, Krampfanfälle, neurologische Defizite, Liquorpleozytose und EEG-Anomalien. Oft sind neurotrope Viren die Ursache.

COVID-19 bei Kindern

Wenn Immunität krank macht

Weltweit häufen sich die Fälle eines neuartigen Entzündungssyndroms bei Kindern: dem „pädiatrischen entzündlichen Multisystem-Syndrom“ (PIMS). Laut einer britischen Studie ist ein Zusammenhang mit COVID-19 wahrscheinlich.

Masken, soziale Distanz und Co.

Infektionsschutz bestätigt

Das Tragen einer Mundbedeckung und ausreichend Körperabstand gelten als wichtige Maßnahmen zum Schutz vor einer Coronavirus-Infektion. Dennoch gab es bisher kaum verlässliche Daten, die den protektiven Nutzen belegten.

Prognosemodell für SARS-CoV-2

Infektionszahlen vorhersagen

Eine rechtzeitiger Nachweis und entsprechende Kontrollmaßnahmen einer Infektion können das Risiko einer Ausbreitung reduzieren. Nun wurde ein Modell vorgestellt, das Infektionszahlen für SARS-CoV-2 (COVID-19) vorhersagen kann und somit auch Orte mit niedriger ...

COVID-19

RA ist Risikofaktor

Die rheumatoide Arthritis (RA) gilt als ein Risikofaktor für eine Infektion mit dem COVID-19-Virus und einen schweren Verlauf. Hat die antirheumatische Therapie Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung?

 

x