Kontroverse
Remdesivir zeigte in einer placebokontrollierten Studie bei Patienten mit schwerem COVID-19 einen klinischen Nutzen. Seine Wirkung bei einem mittelschweren Verlauf ist jedoch unbekannt.
Infektionszahlen in den USA
Kinder können SARS-CoV-2 übertragen, aber es ist nur wenig bekannt über Inzidenz, Outcomes und Krankheitscharakteristika bei dieser Kohorte. Eine amerikanische Arbeit fasst die Daten für die USA zusammen.
Manipulation der Immuntoleranz
Jahrzehnte lang galt die Immuntoleranz als der zentrale Mechanismus, der Angriffe des Körpers auf „self“-Antigene und damit auf unerwünschte Phänomene wie Allergien und Autoimmunleiden verhindert. Im Zeitalter der Organtransplantation lernte man, diese Prozesse ...
Welche Quellen helfen beim Impfentscheid?
In Edinburgh/Schottland beobachtete man bei Grundschulkindern in der polnischen Gemeinde, dass die Influenza-Impfung kaum in Anspruch genommen wurde. Deshalb wurde von den Gesundheitsbehörden eine polnisch-sprachige Informationsbroschüre aktualisiert und verteilt. Im Vergleich ...
COVID-19
Gegenwärtig sind hunderte klinische Studien auf dem Weg, die antiretrovirale Präparate, anti-inflammatorische oder immunsuppressive Behandlungen oder passive Antikörpertherapien untersuchen. Das antiretrovirale Remdesivir gab Anlass zu Hoffnungen in kontrollierten Studien ...
Atemwegsbakterien rasch erkennen
Infektionen der unteren Atemwege stellen weiterhin eine erhebliche Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Es ist wichtig, Atemwegsbakterien genau und schnell zu erkennen. Daher haben die Autoren eine Kombination aus Multiplex-Polymerasekettenreaktion (PCR) und ...
Neue Empfehlungen für Influenza-Impfung
Influenza-Epidemien belasten das brasilianische Gesundheitssystem und seine Gesellschaft erheblich. Die Gesundheitsbehörden haben die Empfehlungen für Impfungen gegen Influenza, insbesondere für die pädiatrische Bevölkerung, schrittweise erweitert.
Welche Art der Immunisierung ist vorteilhaft?
Engpässe bei der Impfstoffversorgung sind gerade jetzt während der Pandemie von globaler Bedeutung. Die Autoren gehen davon aus, dass eine intradermale (ID) Immunisierung als Alternative zu den Standard-Verabreichungen von Impfungen die Nutzung der Impfstoffversorgung ohne ...
Akute virale Enzephalitis
Eine Enzephalitis äußert sich durch einen veränderten psychischen Status und eine Auswahl weiterer Symptome wie Fieber, Krampfanfälle, neurologische Defizite, Liquorpleozytose und EEG-Anomalien. Oft sind neurotrope Viren die Ursache.
Was hilft gegen SARS-CoV-2?
Eine Mehrfach-Kombinationstherapie senkt die Viruslast und verkürzt die Dauer der Infektiosität bei COVID-19, berichteten Forscher aus Hongkong im Fachblatt Lancet.
COVID-19 bei Kindern
Weltweit häufen sich die Fälle eines neuartigen Entzündungssyndroms bei Kindern: dem „pädiatrischen entzündlichen Multisystem-Syndrom“ (PIMS). Laut einer britischen Studie ist ein Zusammenhang mit COVID-19 wahrscheinlich.
Masken, soziale Distanz und Co.
Das Tragen einer Mundbedeckung und ausreichend Körperabstand gelten als wichtige Maßnahmen zum Schutz vor einer Coronavirus-Infektion. Dennoch gab es bisher kaum verlässliche Daten, die den protektiven Nutzen belegten.
Prognosemodell für SARS-CoV-2
Eine rechtzeitiger Nachweis und entsprechende Kontrollmaßnahmen einer Infektion können das Risiko einer Ausbreitung reduzieren. Nun wurde ein Modell vorgestellt, das Infektionszahlen für SARS-CoV-2 (COVID-19) vorhersagen kann und somit auch Orte mit niedriger ...
COVID-19
Die rheumatoide Arthritis (RA) gilt als ein Risikofaktor für eine Infektion mit dem COVID-19-Virus und einen schweren Verlauf. Hat die antirheumatische Therapie Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung?
Kasuistik
Bei der COVID-19-Infektion können vielfältige Komplikationen als Folge einer generalisierten Endothelitis auftreten, dies zeigen Autopsiebefunde.