Zunehmende Antibiotikaresistenzen sind nach wie vor ein ernstes Problem. Vor allem bei den gramnegativen Erregern verbreiten sich Resistenzmechanismen, die viele Beta-Lactam-Antibiotika inaktivieren. Klassische Antibiotika, wie z. B. Pivmecillinam (Pivmelam®) zeigen dagegen eine sehr gute Resistenzlage.
Relevant ist dies vor allem in
...Kaposi-Sarkom, B-Zell-Lymphome und anderes
Als AIDS-definierende Krebserkrankungen im Kontext einer HIV-Infektion gelten das Kaposi-Sarkom, aggressive B-Zell-Lymphome und das invasive Zervixkarzinom. Aufgrund der heutzutage hohen Lebenserwartung HIV-positiver Patienten kommen mittlerweile aber auch viele weitere Krebsarten bei dieser Klientel vor. Entsprechend viel gibt es in der Prä
...Single-tablet-Regime bei HIV-1
In allen aktuellen Empfehlungen zu antiretroviralen Therapien (ART) bei HIV wird die Kombination aus unterschiedlichen molekularen Angriffsorten genannt. Dementsprechend wirkt die Kombination aus Darunavir(+Cobicistat), Emtricitabin und Tenofovir-Alafenamid sowohl auf die reverse Transkription als auch auf die Virusreifung hemmend.
ART mit Cabotegravir plus Rilpivirin
Mangelnde Adhärenz bei der lebenslang einzunehmenden oralen antiretroviralen Therapie (ART) ist nach wie vor ein Problem, das zu Wirksamkeitseinbußen und Resistenzbildung führen kann. Eine neue Form der ART setzt daher auf intramuskuläre Injektionen, die nur alle paar Wochen fällig sind.
Ins Auge gegangen
Alles fing im Darm an. Die Darmflora, die man heutzutage eleganter „Darm-Mikrobiom“ nennt, ist ein wichtiger Bestandteil des Körpers und für die Gesunderhaltung notwendig. Dann kamen Haut und Lunge und reklamierten für sich ebenfalls das Vorhandensein eines Mikrobioms. Neuesten Forschungen zufolge hat das Auge nun auch
...
Die Deutsche Leberstiftung, die Deutsche Leberhilfe e.V. und das Unternehmen Gilead Sciences haben die Initiative pro Leber gegründet und eine bundesweite Aufklärungskampagne zur Hepatitis C gestartet. Denn dank moderner antiviraler Kombinationstherapien ist die Infektionserkrankung heilbar geworden. Die Bundesregierung hat sich daher
...Seit Jahrhunderten bekannt, immer noch nicht besiegt
Die Infektion durch Treponema pallidum ist in unterentwickelten Ländern endemisch, in Industrienationen relativ selten. Die Behandlungsprinzipien sind seit Dekaden etabliert, aber Diagnose und Therapie können doch zur Herausforderung werden.
Herpes zoster
Jährlich treten in Deutschland rund 400 000 Zostererkrankungen auf. Die Reaktivierung des Varicella-zoster-Virus (VZV) ist häufig mit akuten Schmerzen verbunden, die später aber auch wieder von alleine zurückgehen. Vor allem bei älteren Patienten kann es aber oft zu einem chronischen Schmerzsyndrom kommen. Damit dies nicht
...Trockener Husten
Hinter einem akuten trockenen Husten steckt meistens eine Bronchitis oder eine Pneumonie. Wenn der Patient aber auf die entsprechende Therapie nicht anspricht, muss man sich differenzialdiagnostische Gedanken machen. Ein pulmonaler Abszess ist dann zwar nach wie vor selten, muss aber in Betracht gezogen werden.
Reisediarrhoe
Eine Reisediarrhoe trifft etwa 20 bis 60% aller Reisenden. Meist gehen die Symptome nach ein paar Tagen von selbst zurück und ein paar einfache Eigenmaßnahmen reichen zur Therapie aus. Manchmal müssen aber auch Antibiotika ran.
Malaria bei Kindern
Kinder, die wegen einer akuten Malaria-Erkrankung hospitalisiert werden, entwickeln häufiger als bislang gedacht Hypoglykämien. Das ergab eine aktuelle Studie aus Mosambik (Afrika).
Humanes Papillomavirus
Gängigen Empfehlungen zufolge sollen Mädchen ab einem Alter von neun Jahren und möglichst vor dem ersten Geschlechtsverkehr gegen humanes Papillomavirus (HPV) geimpft werden. Aber kann eine zusätzliche Impfung von Jungen den präventiven Effekt gegen Präkanzerosen der Zervix dabei nennenswert steigern?
Auch an Zika, Dengue und Co. denken!
Die vergangenen Zika-, Ebola- und Chikungunya-Ausbrüche haben gezeigt, dass man bei der Evaluation fiebriger Reiserückkehrer auf der Hut sein sollte. Um der Infektionsursache auf die Schliche zu kommen, ist eine detaillierte Reiseanamnese und Kenntnis geographischer Faktoren notwendig.
Banale Erkältung
Wie so oft verdankt die Menschheit das Wissen über die Wirksamkeit von Zink-Lutschtabletten einem Zufall. Das Wissen, wie gut diese Therapie aber in der Praxis tatsächlich wirkt, wollten Ärzte aus Helsinki ganz und gar nicht dem Zufall überlassen.
Chronischer Husten
Schadstoffe aus der Umwelt und am Arbeitsplatz können entweder direkt oder indirekt, etwa über allergische Reaktionen, Atemwegserkrankungen verursachen. Die Diagnostik des chronischen Hustens erfordert manchmal geradezu kriminalistischen Spürsinn.
Helicobacter pylori
Aufgrund zunehmender Clarithromycin-Resistenz bei Triple-Eradikationen und der oft schlechten Patientenadhärenz ist die Eradikationsrate in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Durch Zugabe von Probiotika zur Standardtherapie lassen sich die Erfolgsraten aber verbessern.
COPD
Im kürzlich veröffentlichten Report der Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD) 2017 werden für die Mehrheit der symptomatischen COPD-Patienten als Erstlinientherapie duale Bronchodilatatoren empfohlen. Eine der Grundlagen der Empfehlung ist die Studie FLAME, welche die Überlegenheit der dualen
...Umfangreiches Review zu Kinderimpfungen
Die Impfung von Kindern gegen Masern (MCV), Diphtherie/Tetanus/Pertussis (DTP) und Tuberkulose (BCG) haben zahlreiche Leben gerettet. Abseits davon könnten die Impfstoffe aber auch zusätzliche unspezifische Effekte auf das Immunsystem haben. Ganz von der Hand zu weisen sind diese Vermutungen anhand der aktuellen Datenlage nicht; eine
...Schnupfen, Husten und Co.
Geht eine restriktivere Verschreibung von Antibiotika gegen Infektionen der Atemwege mit einem erhöhten Komplikationsrisiko einher? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer großen britischen Studie.
Clostridium-difficile-Infektion
Bei alten multimorbiden Patienten ist eine Clostridium-difficile-Infektion nicht selten eine tödliche Erkrankung. Mit den herkömmlichen Antibiotika gelingt nicht immer eine Heilung. Vielversprechend erscheint ein neuer Therapieansatz, nämlich die fäkale Stuhltransplantation.