Früher diagnostizieren, besser unterscheiden
Das Pankreaskarzinom hat eine hohe Mortalität. Das liegt unter anderem daran, dass es häufig erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert wird. Es gibt einige, in der Breite der Versorgung wohl überwiegend bekannte Risikofaktoren. Es gibt aber auch typische ...
Besonders jüngere Frauen betroffen
Frauen, bei denen im Alter unter 40 Jahren ein Melanom diagnostiziert wird, haben in jüngeren Jahren häufiger ein Sonnenstudio aufgesucht als ältere Frauen. Dies ist das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie.
Biologika-Strategie bei Rheuma
TNFa-Inhibitoren sind effektive Medikamente, die die Krankheitsaktivität bei rheumatoider Arthritis (rA) deutlich und klinisch relevant reduzieren können. Aber bei etwa einem Drittel der Patienten wirken TNFa-Blocker nicht oder nicht ausreichend. Wie man dann therapeutisch am ...
Strahlentherapie bei Prostatakarzinom
Eine mögliche Komplikation der Strahlentherapie von Prostatakarzinomen ist die Entstehung sekundärer Malignitäten in anderen Geweben. Es wird vermutet, dass Streustrahlung und genetische Auswirkungen der Bestrahlung das Risiko besonders von Blasenoder Darmkrebs erhöhen....
Bestätigt und konkretisiert
Bei den meisten Patienten entsteht ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) auf der Basis einer Leberzirrhose – und viele Diabetiker haben eine Zirrhose. Daher kann man nicht ohne weiteres von einer klaren Assoziation zwischen Diabetes und HCC ausgehen, auch wenn diese klinisch-...
Kolonkarzinom-Screening
Auch Labore in Deutschland bieten ihn mittlerweile an, einen Bluttest zum Kolonkarzinom- Screening – Preis ca. 100 bis 160,- Euro (nach Angaben der Herstellerwebsite). Aber wie kann man einen derartigen Test sinnvoll in seine Praxis-Vorsorgeroutinen integrieren? Und wie Patienten ...
PD-1-Inhibitoren
Die Immuntherapie mit PD-1-Inhibitoren kann im Falle eines metastasierten Melanoms ein dauerhaftes Ansprechen erreichen. Trotzdem kommt es jedoch bei etwa einem Viertel aller Patienten nach ein bis zwei Jahren zur erneuten Progression. Nun konnten Forscher einige Mutationen als mö...
DÖSGHO schaut bei Jahrestagung über den Tellerrand
Die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DÖSGHO) ist im wesentlichen ein Fortbildungskongress mit Blick über den Tellerrand. So wurden in der Sitzung mit den „besten ...
Multiples Myelom
Daratumumab ist ein neuer humaner monoklonaler Antikörper gegen CD38-IgG1- kappa und zeigte in Vorstudien Wirksamkeit beim multiplen Myelom (MM). Jetzt unternahm man eine Phase-1/2-Studie zur weiteren Evaluation.
STUDIEN-STECKBRIEF
Fazit: Die First-line-Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem Merkelzell-Karzinom mit dem PD-1-Blocker Pembrolizumab führte zu einer objektiven Ansprechrate von 56%. Das galt sowohl für virusnegative als auch viruspositive Patienten in dieser Phase-2-Studie.
Indikation: ...
Ixazomib bei multiplem Myelom
Ixazomib ist ein oral einzunehmender Proteasom- Inhibitor und wurde in der Phase- 3-Studie TOURMALINE-MM1 bei Patienten mit multiplem Myelom (MM) getestet. Mit diesen Daten wurde die Zulassung beantragt und zunächst vom CHMP verwährt. Nach einer zweiten Betrachtung der Fakten gab...
Keimzelltumor mit Lungenembolie
Bei einem jungen gesunden sportlichen Mann wurde eine typische Lungenembolie diagnostiziert. Ursache war aber nicht, wie zunächst vermutet, ein Thrombus, sondern die intrakardiale Metastase eines seltenen Hodentumors.
Nasopharyngealkarzinom
Das Gesamtüberleben von Patienten mit metastasiertem oder rezidiviertem Nasopharyngealkarzinom ist mit ca. 20 Monaten kurz. Bessere Ergebnisse als mit der häufig eingesetzten Chemotherapie mit Fluorouracil lassen sich mit Gemcitabin erzielen.
ESMO 2016
Der Kongress der European Society of Medical Oncology (ESMO) war ein Kongress der Rekorde: Mehr als 20 000 Teilnehmer, denen die Ergebnisse von über 1600 Studien, darunter 47 Late Breaking Abstracts, präsentiert wurden. Einige Studiendaten finden Sie hier im Überblick ...
Urothelkarzinom
Verbesserte Krebstherapien führen dazu, dass onkologische Patienten länger leben. Diese müssen dann aber ein erhöhtes Risiko für ein weiteres Neoplasma fürchten – durch Faktoren wie Exposition gegenüber allgemeinen Karzinogenen, genetische Prä...