Kolorektales Karzinom: Anamnese, aber richtig!
Mit jährlich mehr als 1,3 Mio. Neuerkrankungen und über 690 000 Todesfällen ist das kolorektale Karzinom (CRC) der dritthäufigste Krebs weltweit. In Deutschland wird im Alter von 50 bis 54 jedes Jahr ein Test auf okkultes fäkales Blut empfohlen, ab dem 55. ...
Hodgkin-Lymphom
Bei malignen Leiden können mancherlei auffällige Befunde zusammenkommen, die es erschweren, die korrekte Diagnose schnurstracks zu stellen. Mit modernen bildgebenden Verfahren kommt man aber meist zum Ziel.
Kopf-Hals-Karzinome
Für Patienten mit Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich und LK-Stadium N2 oder N3 hat sich die Chemoradiotherapie als Standardbehandlung etabliert. Umstritten ist aber, ob sie eine Neck Dissection erhalten oder bildgebend kontrolliert werden sollten.
Neue organspezifische Konzepte
Das Gallenblasenkarzinom (GB-Ca) ist eine seltene maligne Entität, deren Prognose generell eher als schlecht gilt. Über mögliche prämaligne Läsionen und die aus ihnen entstehenden invasiven Karzinome besteht Unklarheit. Es scheint eine gewisse „Organspezifit&...
Melanome aushungern
In diesem Jahr erhielt der Japaner Yoshinori Ohsumi den Medizin-Nobelpreis für die Erforschung der Autophagie. Allerdings ist Autophagie einer aktuellen Studie zufolge nicht der Grund, warum Fasten helfen kann, Melanomzellen für eine Chemotherapie anfälliger zu machen &ndash...
Akrale Melanome erkennen
Ein paralleles Pigmentierungsmuster der Hautstruktur gilt als sicheres Kennzeichen für ein akrales Melanom. Etwa ein Drittel weist das Merkmal dermatoskopisch allerdings nicht auf. Ein neuer Diagnose- Algorithmus kann hier helfen.
Vorsorge beim kolorektalen Karzinom
Dass die gute alte Acetylsalicylsäure auch onkoprotektive Wirkungen hat, wird ja schon seit langem vermutet und wurde auch schon in Studien gezeigt. Wie lange man aber welche ASS-Dosis nehmen muss, um in den Genuss des Krebsschutzes zu kommen, war bislang unklar. Daher analysierte man...
Mammakarzinom
Dass bei Männern Brustkrebs vorkommt, ist einigermaßen bekannt. Bei einem achtjährigen Jungen ist eine solche Diagnose allerdings eine ausgesprochene Rarität.
Hodgkin-Lymphom
Bei Morbus Hodgkin in fortgeschrittenem Stadium erreicht man mit einer vor mehr als 40 Jahren konzipierten Chemotherapie (ABVD) hohe Überlebensraten. Inzwischen wird über ein „Abspecken“ des Schemas diskutiert, aber auch über Kombinationen.
Bronchialkarzinom
Für die Entwicklung von Lungenkrebs spielen genetische Veränderungen eine große Rolle. Man entdeckt immer mehr Mutationen und hofft so, die Therapie voranzubringen.
Highlights von der DGVS-Jahrestagung
Bunt gefächert war das Programm auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten – und besonders praxisnah. So gab es beispielsweise Neuigkeiten zu präventiven Strategien gegen Gallensteine...
Leukämie
Das mediane Alter bei chronischer myeloischer Leukämie (CML) liegt zwischen 60 und 65 Jahren. Nur 2% aller Leukämien bei Kindern unter 15 Jahren kategorisieren als CML; als relativ seltene Erkrankung in diesen Altersgruppen liegt die jährliche Inzidenz bei 1 und 2,2 Fä...
Glioblastom im Mausmodell
Doxorubicin (Dox) zählt zu den wichtigsten Wirkstoffen in der Krebstherapie. ZNS-Tumore zeigen sich dagegen häufig resistent, da Dox die Blut-Hirn-Schranke schwer passieren kann. Durch Vorbehandlung mit Morphin lässt sich die Barriere überwinden.
CLL-Mortalität
Das aktuelle Konzept der „Mindestmengen“ basiert auf der schon Dekaden alten Erkenntnis, dass der Arzt, der bestimmte Erkrankungen häufiger behandelt, diese auch besser behandeln kann. In Kanada überprüfte man das nun anhand von CLL-Patienten – und fand ...
Krebsrisiko nach venöser Thromboembolie
Venöse Thromboembolien (VTE) und Krebserkrankungen sind eng verknüpft. Der D-Dimer- Spiegel wird standardmäßig zur Ausschlussdiagnose von VTE herangezogen, ist aber unter anderem auch bei einer Krebserkrankung erhöht. Diesen Zusammenhang kann man sich zunutze ...