Kasuistik: Masse im rechten Vorhof
Die Patientin: Eine 47-jährige Frau mit Endometriumkarzinom in Behandlung, bei der im Rahmen einer Positronen-Emissions-Computertomographie (PET) eine Raumforderung im rechten Vorhof auffiel.

Sorafenib beim Leberzellkarzinom

nur für Fachkreise Von „A" nach „B"?

Der Multikinase-Inhibitor Sorafenib wird laut Leitlinie beim fortgeschrittenen Leberzellkarzinom (HCC) empfohlen, sofern eine adäquate Leberfunktion (Child-Pugh A) vorliegt. Nun gibt es neue Daten aus dem Behandlungsalltag – und die zeigen, dass in der Praxis auch Child-Pugh-B-...

Implantate bei Osteosarkom

Legierungen mit Anti-Tumor-Wirkung

Wird ein Osteosarkom chirurgisch ausgeräumt, ist oft eine Rekonstruktion des Knochens mit Fremdmaterial nötig. Es wäre optimal, wenn dieses auch die Krebszellen am Wachstum hindern und so Rezidiven vorbeugen würde.

Kolorektales Adenom

Chemoprävention mit Vitamin D und Kalzium?

Viele Beobachtungsstudien beschreiben präventive Effekte einer hohen Zufuhr von Vitamin D und Kalzium auf die Entwicklung kolorektaler Karzinome und Adenome. Eine große kontrollierte Studie konnte dafür nun allerdings keine Belege finden.

Therapie-Optionen

Optionen bei NSCLC und IPF

Auf einem Symposium der Firma Roche im Rahmen des diesjährigen DGP-Kongresses betonte Prof. Wolfgang Schütte, Halle an der Saale, den Stellenwert von Bevacizumab und Erlotinib in der First-line-Therapie des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). In Studien ...

Therapie-Optionen

Neues zu Pembrolizumab bei NSCLC

Auf einem Symposium der Firma MSD im Rahmen der diesjährigen DGP-Tagung wurden Studiendaten zum PD-1-Inhibitor Pembrolizumab vorgestellt. In der Studie KEYNOTE- 001 wurde die Wirksamkeit und Sicherheit des PD-1-Antikörper bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (...

Genetische Abfolge

Melanom-Mutationen

Die einem Melanom zu Grunde liegenden Mutationen sind heute weitgehend katalogisiert. In welcher Reihenfolge sie im Verlauf der Krankheitsprogression entstehen, war bisher jedoch unklar. Eine aktuelle Genanalyse gibt Aufschluss.

Metastasiertes Kolorektalkarzinom

nur für Fachkreise Später zur Progression mit CAP+BEV

Die optimale Dauer einer First-line-Chemotherapie in Kombination mit Bevacizumab (BEV) ist für Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom nicht bekannt. CAIRO3 lieferte eine klare Antwort.

Metastase als Hämorrhoide

Zweite jemals veröffentlichte Kasuistik

Das Nierenzellkarzinom metastasiert typischerweise in Lunge, Lymphknoten, Knochen, Leber, kontralaterale Niere oder das Gehirn. In Dorset, UK, stellte sich nun ein Patient vor, den seit kurzem eine Hämorrhoide zu quälen schien. Aber die Ursache war eine ganz andere.

Metastasiertes Melanom

Langzeitüberleben mit Kombi-Therapie?

Seit knapp einem halben Jahr ist die Kombination aus Dabrafenib plus Trametinib für Patienten mit nicht-resezierbarem oder metastasiertem Melanom mit BRAF-V600-Mutation zugelassen. Erste praktische Erfahrungen bestätigen die Ergebnisse der Zulassungsstudien und stellen bei ...

IBD-Therapie

Lymphomrisiko unter Thiopurinen

Thiopurinen wird schon seit längerem eine Risikoerhöhung für Lymphome bei Patienten, die sie wegen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (IBD) einnehmen, nachgesagt. Jetzt wollte man es genau wissen und führte eine umfangreiche Meta analyse aller verfü...

Myeloproliferative Erkrankungen

Mutationsreihenfolge

Eine onkologische Erkrankung entsteht, wenn somatische Mutationen akkumulieren. Die klinischen Eigenschaften des Krebses spiegeln dabei die Summe der Mutationen wider. Man wusste aber nur wenig darüber, ob die zeitliche Reihenfolge der einzelnen Mutationen relevant ist. Ist sie, wie ...

Kolonkarzinom

TP53 bestimmt 5-FU-Effektivität

5-Fluorouracil (5-FU) ist Bestandteil vieler Chemotherapie-Regime. Das Ansprechen darauf ist bei metastasierten Kolonkarzinom-Patienten jedoch unterschiedlich. Jetzt konnte nachgewiesen werden, dass der TP53-Mutatiosstatus das Überleben beeinflusst.

Überdetektion beim Screening

Wo liegt das akzeptable Maß?

Den größten Schaden, den ein onkologisches Screening anrichten kann, ist Überdetektion (Überdiagnose). Im UK befragte man nun 1000 Personen, bis zu welchem Überdetektionsrisiko sie sich dennoch einer Krebsfrüherkennung unterziehen würden.

In Australien gezeigt

Hausärzte können „Nebenwirkung"

In Australien liegt die Nachbetreuung von onkologischen Patienten häufig in der Hand von Hausärzten. Ob Patienten beim Auftreten von Problemen dann von ihren Ärzten gut betreut werden, testete man „in vitro“ anhand von Video-Kasuistiken.

Ambulante Palliativversorgung

Sinnlos in die Notaufnahme

Welcher Patient geht schon gerne in die Notaufnahme – besonders, wenn sich das eigentlich vermeiden ließe. Bei knapp einem Viertel aller notfallmäßigen Krankenhauseinweisungen hätte das Problem auch ambulant gemanagt werden können – das zeigten Ä...

 

x