Metachroner Magenkrebs
Forscher aus Südkorea untersuchten, ob die Eradikation von H. pylori bei frühem Magenkrebs das Risiko einer metachronen Geschwulst nach der OP senkt und die Düsenatrophie verringert.
Osteonekrose der Kiefer
Denosumab und Bisphosphonate helfen, skelettassoziierte Ereignisse bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung abzuwenden. Vor allem bei langfristiger Anwendung können diese Substanzen jedoch eine Osteonekrose der Kiefer provozieren.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Patientinnen
Brustkrebs stellt bei Männern eine zu wenig erforschte Krankheitsentität dar. Es gibt kaum Studien zum männlichen Mammakarzinom, und Männer wurden bislang bei Brustkrebsstudien meistens ausgeschlossen. Aber man kann Erkenntnisse, die von Frauen mit Mammakarzinom ...
Unternehmen
Das internationale, private Pharmaunternehmen Servier hat die Übernahme des Onkologie-Geschäfts des irischen Biotechnologie-Unternehmens Shire bekanntgegeben. Die Akquisition beinhaltet zwei bereits verfügbare Onkologie-/Hämatologie-Produkte sowie zwei Immuno-...
Kolonkarzinom Stadium III
Seit 2004 gilt für Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium III ein adjuvantes Regime, das Oxaliplatin enthält, für sechs Monate als Standardtherapie. Allerdings ist das Platinpräparat mit kumulativer Neurotoxizität belastet. Man könnte es auch kürzer geben...
Lungenkarzinom in den USA
Nach einer aktuellen Studie aus den USA hat sich das Geschlechterverhältnis der Inzidenz von Lungenkarzinom umgekehrt: Mittlerweile erkranken dort mehr junge Frauen als Männer. Woran das liegt, ist noch unklar.
Nachsorge bei Kolorektalkarzinom
Das Follow-up nach chirurgischer Resektion eines Kolorektalkarzinoms soll u. a. sicher- stellen, dass Rezidive rechtzeitig erkannt werden. Zwei Nachsorge-Untersuchungen innerhalb von drei Jahren reichen nach einer aktuellen Studie dazu aus.
Besser als Standard-Biopsie
Der bisherige Standard bei Patienten mit Verdacht auf Prostatakarzinom ist die Ultraschall-gesteuerte Biopsie. Nach einer neuen Studie verspricht aber das MRI-gesteuerte Vorgehen mit eventueller Biopsie je nach MRI-Befund eine höhere Treffsicherheit.
Globale Krebsprognose mittels aktualisierter Daten
Um die Überlebensprognose von Krebspatienten auf der ganzen Welt erfassen zu können, wurde 2015 das CONCORD-Programm ins Leben gerufen. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die Effektivität der nationalen Gesundheitssysteme geben und die globale und regionale ...
Prostatakarzinom
Adipositas ist zur weltweiten Epidemie geworden. Neben den schädlichen Auswirkungen auf den Stoffwechsel erhöht die Fettsucht auch das Krebsrisiko.
Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom
Bei diffusen großzelligen B-Zell-Lymphomen (DLBCL) wurden bisher drei Subgruppen unterschieden. Jetzt wurden sie weiter differenziert.
Diagnose Krebs
Depressionen und Angststörungen stellen häufige Begleiterkrankungen bei Krebspatienten dar. Sie verschlechtern nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen, sondern wirken sich auch ungünstig auf die Therapieadhärenz und die Überlebensprognose aus. Nur wenige ...
Prostatakarzinom
Apalutamid ist ein neuer kompetitiver Inhibitor des Androgen-Rezeptors. In einer ersten Studie konnte mit dieser Substanz das metastasenfreie Überleben bei Patienten mit einem Prostatakarzinom verbessert werden.
„Colon cutoff sign“
Von einem „Colon cutoff sign“ spricht man, wenn die Luftfüllung in der linken Kolonflexur oder im Colon descendens abrupt abgebrochen erscheint. Typischerweise wird dieses Phänomen bei einer akuten Pankreatitis beschrieben, wenn in der linken Kolonflexur ein Spasmus ...
Mammakarzinom
Stockholmer Epidemiologen untersuchten den Zusammenhang zwischen dem Körperbau im Kindes- und Jugendalter und dem späteren Mammakarzinomrisiko.