Jugendliche Krebspatienten in Deutschland
Die Evaluation der Lebensqualität ist fester Bestandteil in der Versorgung onkologischer Patienten. Speziell für Krebsüberlebende im Jugend- und jungen Erwachsenenalter wurde dafür das LAYA-SRQL-Tool geschaffen. Forscher der Universität Leipzig haben es nun fü...
Kombinierte Checkpoint-Blockade
Bei Melanom-Patienten ist die Kombination der beiden Checkpoint-Inhibitoren gegen CTLA-4 und PD1 wirksamer als die jeweilige Monotherapie. Allerdings verursacht die Intensivbehandlung häufig schwere immunvermittelte Nebenwirkungen.
Mikrobielle Krebstherapie
Die Idee, Krebszellen mithilfe von Viren oder Bakterien abzutöten, hatten die Ägypter schon vor 4000 Jahren. Seither ist sie immer wieder in der Forschung aufgegriffen worden, bis andere innovative Krebstherapien ihr wieder die Schau stahlen und das Interesse immer wieder abebbte...
Fortgeschrittenes NSCLC
Seit September 2017 ist der PD-L1-Inhibitor Atezolizumab zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem nicht-plattenepithelialem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) verfügbar. Atezolizumab führte in Studien unabhängig vom PD-L1-Status zu einem signifikanten Ü...
Metastasiertes Nierenzellkarzinom
Die Einführung von VEGF-Inhibitoren hat die Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (mRCC) erheblich verbessert. Weitere Vorteile soll nun Cabozantinib bringen. Der Tyrosinkinase-Inhibitor hemmt neben den VEGF-Rezeptoren auch die Rezeptoren MET und AXL und kann dadurch ...
Biosimilar zu Rituximab
Das Rituximab-Biosimilar GP2013 ist seit Juni 2017 in allen Indikationen des Referenzpräparates zugelassen. Dazu zählen neben der rheumatoiden Arthritis die chronische lymphatische Leukämie (CLL) und Non-Hodgkin-Lymphome (NHL).
Die Sicherheit von Edoxaban (Lixiana®) gegenüber niedrigmolekularen Heparinen (LMWH) in der Behandlung von VTE bei Krebspatienten wurde nun erstmals in der randomisierten klinischen Studie Hokusai VTE Cancer untersucht. Die Ergebnisse wurden auf dem diesjährigen Kongress...
Wie DDT und Haarefärben?
Christian Schmidt von der CSU hatte Ende 2017 als Landwirtschaftsminister quasi im politischen Alleingang für eine Zulassungsverlängerung von Glyphosat in der EU gestimmt. War das – neben den dadurch verursachten Verstimmungen bei den Koalitionsverhandlungen – eine ...
Nichtkleinzelliger Lungenkrebs
Entzündungsprozesse spielen bei Krebserkrankungen eine wichtige Rolle, sowohl ätiologisch wie auch als physiologische Reaktion auf Krankheitsprogression. Einer Studie aus China zufolge kann man sie daher auch als Überlebensprädiktoren bei Patienten mit ...
Schilddrüsenkarzinom
Die Inzidenz sowohl des Typ-2-Diabetes als auch des Schilddrüsenkarzinoms nehmen weltweit zu. Möglicherweise ist das kein reiner Zufall, denn der Diabetes scheint einer Studie nach das Risiko für ein Schilddrüsenkarzinom zu verändern.
59th ASH Annual Meeting 2017
Bei der 59. Tagung der American Society of Hematology (ASH) in Atlanta wurden die weit über 20 000 Teilnehmer von Schnee und eisigen Temperaturen überrascht. Das Kongressprogramm überzeugte dagegen wie gewohnt mit Abstracts zu Grundlagenforschung und innovativen Therapieans&...
Neue Leitlinien zum Anämie-Management
Ein Leitlinien-Update bringt Veränderung in das Anämie-Management. Im Fokus steht dabei eine Neubewertung von Erythropoese stimulierenden Substanzen (ESA) sowie eine Mahnung zur Vorsicht beim Einsatz von Erythrozytenkonzentraten.
Pharma Neu
Seit rund zwei Jahren ist die Kombination aus Cobimetinib und Vemurafenib (Cotellic®) für Patienten mit fortgeschrittenem, BRAFV600-positivem Melanom auf dem Markt. Jetzt wurden die 5-Jahres-Daten der BRIM7-Studie präsentiert. Man sah, dass sich das Gesamtüberleben bei ...
Follikuläres Lymphom
Seit Einführung des Rituximab-beinhaltenden Erstlinien-Therapieregimes bei follikulärem Lymphom haben sich die Überlebensraten der Patienten deutlich verbessert. Nun prüften Forscher, ob man mit dem CD20-Antikörper Obinutuzumab noch bessere Erfolge erzielen kann.
Tragödien und Chancen
Auf der CAR-T-Therapie liegen große Hoffnungen – viele Onkologen sagen ihr eine rosige Zukunft voraus. Der Weg hin zu der Therapie, bei der Patienten-eigene T-Zellen genetisch verändert und reinfundiert werden, war allerdings rein von Zufällen geprägt.