Gilt auch für Nicht-Diabetiker
Welche Rolle der HbA1c für das Krebsrisiko von Personen mit oder ohne Typ-1- oder Typ-2-Diabetes spielt, versuchten Forscher im Rahmen einer Metaanalyse zu klären.
Ixazomib bei neu diagnostiziertem Multiplen Myelom
Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom (NDMM), die sich keiner Stammzelltransplantation (SCT) unterziehen, erreichen unter Ixazomib plus Lenalidomid und Dexamethason, gefolgt von einer Erhaltungs-Monotherapie mit Ixazomib, ein tiefes und anhaltendes Ansprechen – so neue ...
Lokal begrenztes Prostatakarzinom
Welche Therapiestrategie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom am besten ist, hängt neben dem Progressions- und Mortalitätsrisiko auch von der Blasen-, Sexualund Darmfunktion ab. Neue Daten können bei der Therapieentscheidung helfen.
ASCO Annual Meeting 2017
Wie jedes Jahr bot die ASCO-Tagung 2017 in Chicago ein breites Spektrum onkologischer Themen: Es reichte von klinischer und präklinischer Forschung über die Präsentation neuer Studiendaten und die Vorstellung innovativer Wirkprinzipien bis hin zur supportiven und palliativen...
Molekulare Krebstherapien auf dem Vormarsch
Immer tiefere Einsichten in die Genetik und die molekulare Pathophysiologie von Malignomen haben vielfältige Formen von „targeted therapy“ und vielversprechende Ansätze zur Immuntherapie von Krebs generiert. Bei diesen neuen Therapiestrategien sind die Effekte heute ...
Therapie-Optionen
Die selektive interne Radiotherapie (SIRT) mit SIR-Spheres Y-90 Harz-Mikrosphären ist eine minimal- invasive Therapieoption für Patienten mit inoperablen Lebertumoren. Dabei werden radioaktive Harz-Mikrosphären per Katheter in die tumoreigenen Leberarterien infundiert. Auf ...
Therapie-Optionen
Mit Truxima® (Rituximab) wurde nun ein neuer biosimilarer monoklonaler Antikörper in der Krebs- und Rheumatherapie zugelassen. In umfangreichen präklinischen und klinischen Vergleichsstudien erwies sich das Biosimilar als in allen physikalisch- chemischen Eigenschaften und ...
Theoretisch plausibel, aber auch wahrscheinlich?
Bei einem Patienten wurde viele Jahre nach einer Brachytherapie eines Prostatakarzinoms ein Analkarzinom diagnostiziert. Es ist naheliegend, dass über einen kausalen Zusammenhang diskutiert wurde.
Darmkrebsvorsorge
Wird im Rahmen der Darmkrebsvorsorge Blut im Stuhl festgestellt, erfolgt die Überweisung zur Koloskopie. Studien zufolge wird die geplante Koloskopie aber häufig nicht durchgeführt. In den USA suchten Forscher nun nach den Ursachen.
Imatinib bei chronisch myeloischer Leukämie
Die chronische myeloische Leukämie ist ein myeloproliferatives Neoplasma, das durch das Philadelphia-Chromosom (Ph) charakterisiert wird. Seine Therapie wurde durch die Einführung von Imatinib im Jahre 2001 entscheidend optimiert.
Lungenkarzinom-Screening
Die aktuellste verfügbare S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom-Screening stammt aus dem Jahr 2010, ist abgelaufen und soll frühestens im August 2017 aktualisiert werden. Eine Empfehlung der US-Präventionsbehörde aus 2013 lautet: Ein Screening auf Lungenkarzinom sollte ...
58. Pneumologenkongress (DGP), Stuttgart 2017
„Qualität und Wirtschaftlichkeit“ – unter diesem Motto stand der diesjährige Pneumologenkongress. Auch 2017 wurde wieder ein umfassender Überblick über die Lungenmedizin geboten. Einige Highlights haben wir im Folgenden zusammengestellt.
Lungenkarzinom-Vorsorge
Für bestimmte Risikogruppen wird ein jährliches Screening auf Lungenkarzinom mittels Low-dose-Computertomographie empfohlen. Aber Strahlung kann per se Malignität auslösen, weshalb man in einem Rechenmodell untersuchte, zu wie viel zusätzlichen Krebserkrankungen ...
Therapiefortschritte dank molekularer Erkenntnisse
Therapeutisch gab es in den vergangenen zehn Jahren beim Bronchialkarzinom bemerkenswerte Fortschritte. Man könnte den Lungenkrebs auch als die Mustererkrankung par excellence für die Präzisionsmedizin („targeted therapy“) bezeichnen. Bei kaum einer anderen Entit...
Anti Programmed Cell Death 1
Pembrolizumab ist ein monoklonaler humanisierter PD-1-Antikörper und ist aktuell zugelassen zur Monotherapie bei fortgeschrittenen, also nicht resezierbaren oder metastasierten Melanomen. Nun wurden auf dem ASCO die finalen Überlebensdaten der KEYNOTE-006-Studie präsentiert.