CME: Lungenkarzinom-Screening
Wird ein Lungenkarzinom in einem frühen Stadium entdeckt, ist die Prognose günstiger, weshalb die Frage nach dem optimalen Screening wichtig ist. Die Empfehlungen der USPSTF zum Lungenkarzinom-Screening, zuletzt 2013 aktualisiert, wurden nun in einer überarbeiteten Form veröffentlicht.

Dabrafenib + Trametinib bei fortgeschrittenem Melanom

3-Jahres-Überleben über 40%

Vor rund zehn Jahren waren die Überlebensprognosen von Patienten mit fortgeschrittenem Melanom noch wenig aussichtsreich. Dank moderner zielgerichteter Therapien hat sich die Situation deutlich verbessert. Neue Daten zeigen, dass mit der Kombinationstherapie Dabrafenib plus Trametinib...

Feine Spürnasen

Hunde erschnuppern Melanome

Über die Haut sondert der Mensch konstant flüchtige organische Verbindungen ab (volatile organic compounds, VOC). Das natürliche VOC-Profil ändert sich, wenn Erkrankungen auftreten. Diese feinen und hochspezifischen Unterschiede lassen sich auch zur Detektion von ...

Therapieabbruch bei Biologika

nur für Fachkreise Zeitpunkt und Ursachen unterschiedlich

In bisherigen Studien zu den Abbruchraten verschiedener Biologika in der Psoriasis-Therapie wurde selten zwischen den verschiedenen Präparaten und den Gründen für den Therapieabbruch unterschieden.

Multiples Myelom

Wann Transplantation?

Eine Hochdosis-Chemotherapie zusammen mit einer autologen Stammzelltransplantation stellte in den vergangenen 20 Jahren den Standard zur Behandlung des multiplen Myeloms (MM) dar. Seit es neue immunmodulatorische und Protease-inhibierende Therapien gibt, stellt sich die Frage nach der zuk&...

Neuer Chemo-Standard

nur für Fachkreise Adjuvante Therapie bei Pankreaskarzinom

In der ESPACE-3-Studie überzeugte adjuvantes Gemcitabin versus 5-FU/Folsäure als Therapiestandard bei reseziertem Pankreaskarzinom, vor allem wegen der reduzierten Toxizität. Da anderen Studien zufolge im metastasierten Stadium Gemcitabin + Capecitabin einen Ü...

Fortgeschrittenes Melanom

Gute Langzeitwirkung für Cobimetinib/Zelboraf bestätigt

Seit November 2015 ist der MEK-Inhibitor Cobimetinib in Kombination mit dem BRAF-Inhibitor Vemurafenib zur Behandlung fortgeschrittener BRAFV600-Mutation-positiver Melanome zugelassen. Die seither gesammelten Langzeitdaten zeigen, dass die hohe Wirksamkeit langfristig erhalten bleibt und ...

Kolorektales Karzinom

Metabolisches Syndrom verschlechtert Outcome

Gut oder schlecht für Krebspatienten? Die Rede ist von der Adipositas bzw. dem metabolischen Syndrom. Nach neuen Registerdaten verschlechtert Übergewicht mit metabolischem Syndrom zumindest bei Patienten mit einem kurativ angehbaren kolorektalen Karzinom die Überlebenschance...

Hepatobiliäre Karzinome

Gallensteine erhöhen Karzinomrisiko

Es gibt bereits zahlreiche Hinweise, dass Patienten mit Gallensteinen häufiger hepatobiliäre Karzinome entwickeln. Der dahinterliegende Karzinogenese-Prozess ist aber unklar. An einer großen koreanischen Kohorte konnte man nun nachweisen, dass das Krebsrisiko bei ...

Multiples Myelom

Länger leben mit Statinen

Stickstoffhaltige Bisphosphonate können das Überleben von Patienten mit multiplen Myelomen (MM) nachweislich verbessern. Statine wirken auf dem gleichen Signalweg wie Bisphosphonate und scheinen neuen Daten zufolge die Mortalität betroffener Patienten um rund 20% zu senken.

Lungenkrebs bei Rauchern

Screening je nach individuellem Risikoprofil

Die Leitlinien der US Preventive Services Task Force (USPSTF) empfehlen ein CTScreening auf Lungenkrebs bei allen Jemals-Rauchern im Alter zwischen 55 und 80 Jahren, die mindestens 30 Packungsjahre geraucht haben und vor nicht länger als 15 Jahren mit dem Rauchen aufgehört haben....

Von Diabetologen bis Neurologen: zahlreiche Fachrichtungen betroffen

Wie Passivrauchen Patienten gefährdet

Was haben die Fachrichtungen Gastroenterologie, Diabetologie, Chirurgie, Gynäkologie, Neurologie, Ophthalmologie und Anästhesiologie gemein? In allen diesen Bereichen gibt es im noch gar nicht so alten Jahr 2017 neue Daten zu den Auswirkungen des Passivrauchens. Teils am Menschen...

Imatinib zur GIST-Therapie bis 2021 patentgeschützt

Im Dezember 2016 hat das Imatinib-Original Glivec® in Deutschland in sieben von neun zugelassenen Indikationen den Patentschutz verloren. Für gastrointestinale Stromatumoren (GIST) bleibt das Original dagegen noch bis 2021 patentgeschützt und damit das einzig verfügbare ...

Mammakarzinom

Viel Obst in der Jugend – weniger Brustkrebs im Alter

Dass eine faserreiche Ernährung die Entstehung von Krebs beeinflussen kann, wird immer wieder hypothetisiert. Eine US-amerikanische Studie lieferte nun neue Argumente in der andauernden Diskussion: Wer in jungen Jahren viel Obst isst, erkrankt später wohl seltener an einem ...

 

x