Vulvovaginalkandidose
Der Pilzerreger Candida albicans lebt normalerweise als ein harmloser Kommensale im menschlichen Körper. Kommt es zu einer Dysbiose, also einer Störung seiner natürlichen Umgebung, kann der Hefepilz zum virulenten Erreger werden. Eine Forschungsarbeit aus China gibt einen Überblick über das Wechselspiel zwischen C. albicans und der Mikrobiota des Wirts.

Google Trends

Webanfragen sagen Demenz voraus

Durch Auswertungen der Suchanfragen bei Google kann man Influenza-Epidemien vorhersagen (vgl. Praxis-Depesche 5/2015). Nun versuchten taiwanesische Forscher, mittels des allgemein verfügbaren Tools „Goolge Trends“ in die Zukunft der Inzidenz von Demenzerkrankungen zu ...

Digitale Mammographie

Sterben Frauen durch Screening?

Ionisierende Strahlen können karzinogen wirken – sie ermöglichen aber auch Vorsorgeuntersuchungen. Am Beispiel der Mammographie wurde und wird heftig über Nutzen und Risiken der Röntgenaufnahmen der Brust gestritten. Nun berechnete man mit einem Simulationsmodell,...

Fehlbildungsrisiko in der Schwangerschaft

nur für Fachkreise Hohes Risiko von Statinen belegt?

Statine sind in der Schwangerschaft kontraindiziert. Man fürchtet, dass sie teratogen wirken und zu Fehlbildungen führen könnten. Wie groß ist die Gefahr wirklich?

Beta-Adrenozeptor-Effekt

Weite Arterien durch orale Kontrazeptiva

Die Einnahme von kombinierten oralen Kontrazeptiva (KOK) erhöht in der Regel den Blutdruck leicht (ca. +2 bis 4 mmHg). Jetzt stellten Forscher aber in einem Experiment an 23 Frauen fest, dass unter KOK die Arterien im Unterarm besser auf Beta-Adrenozeptor-Agonisten reagieren und im ...

Postmenopause

Osteoporose-Risiko und Mundtrockenheit

Hitzewallungen und Scheidentrockenheit sind Symptome der Postmenopause. Aber auch über Probleme mit Mundtrockenheit wird postmenopausal geklagt. Kalzium und Parathormon (PTH) spielen bei der Salivation eine wichtige Rolle, was eine Verbindung zu einer weiteren Erkrankung der älteren ...

Outcome beim frühen Mammakarzinom

Männer fallen meist durch Raster

Brustkrebs kommt bei Männern sehr selten vor (1% aller Mammakarzinome). Entsprechend schlecht ist die Datenlage zum Überleben der Betroffenen. Nun wurden Männer mit Mammakarzinom im frühen Stadium mit Frauen verglichen.

Schuldfrage: Pille vs. Kompression

Risiko der Lungenembolie bewerten

Bei gesunden, jungen und sportlichen Frauen ohne genetische Prädisposition geht man im Allgemeinen von einem geringen Thromboembolierisiko aus. Zwei USamerikanische Mediziner berichteten nun von einer „Ausnahme-Athletin“.

Zyklusabhängiges Verhalten

Hormone wünschen Schmuck

Dass weibliches Verhalten von Hormonen beeinflusst wird, ist bekannt (männliches natürlich auch). Nun zeigte eine chinesische Arbeitsgruppe, dass die Vorliebe für Schmuck vom Zyklus abhängt – mit zwei unterschiedlichen Intentionen.

 

x