Langzeitfolgen von SARS-CoV-2
In einer Umfrage unter US-Amerikanerinnen gaben 16 % an, dass es bei ihnen infolge einer SARS-CoV-2-Infektion zu Zyklusunregelmäßigkeiten gekommen sei. Risiko­fakto­ren waren unter anderem die Schwere der Infektion sowie die Abstammung der Frau.

"Goldene Tablette" 2016

Beste Pharma-Unternehmen 2016 in München ausgezeichnet

Bereits zum 17. Mal wurden am 13. September 2016 die Preise des „Pharma Trend Image & Innovation Award“ in München verliehen. Die zuvor erfolgte Befragung von (überwiegend niedergelassenen) Ärzten verschiedener Fachrichtungen bildete die Grundlage für ...

Langzeitfolgen von SARS-CoV-2

Jede fünfte Frau berichtet von Veränderungen im Zyklus

In einer Umfrage unter US-Amerikanerinnen gaben 16 % an, dass es bei ihnen infolge einer SARS-CoV-2-Infektion zu Zyklusunregelmäßigkeiten gekommen sei. Risiko­fakto­ren waren unter anderem die Schwere der Infektion sowie die Abstammung der Frau.

Umweltmedizin

Erhöht Bisphenol A die Mortalität?

Die Chemikalie Bisphenol A (BPA) ist in vielen Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff, wie Plastikflaschen, Spielzeug etc. enthalten. Eine Studie aus den USA zeigt auf, dass BBPA im Urin nachweisbar und mit einer erhöhten Mortalität verbunden ist.

Kasuistik

Kein Bandwurm, sondern ovarieller Tumor

Nicht immer lässt sich eine zystische Echinokokkose mit bildgebenden Verfahren sicher diagnostizieren. Das belegt der Fall einer chinesischen Patientin, bei der sich die mutmaßliche Zoonose intraoperativ als muzinöses ovarielles Zystadenom entpuppte.

Benigne Prostatahyperplasie

Risikofaktor für eine Leistenhernie

Die Ergebnisse einer taiwanesischen Kohortenstudie sprechen dafür, dass eine Lower-Urinary-Tract-Symptoms/benigne Prostatahyperplasie (LUTS-BPH) zu einer Leistenhernie führen kann.

Kasuistik

Selten bildet die Niere den Bruchinhalt

Parastomale Hernien sind eine häufige Komplikation nach Anlage eines Anus praeter. Typischerweise prolabieren dabei Darmanteile, Fett- oder Mesenterialgewebe. In seltenen Fällen bilden intraabdominale oder sogar retroperitoneale Organe den Bruchinhalt.

Ungünstige psychosoziale Arbeitsbedingungen

Mobbing und Gewalt schlagen aufs Herz

Es ist nachgewiesen, dass ungünstige psychosoziale Arbeitsbedingungen ein höheres Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen (CVD) bergen. Ob ein Zusammenhang zwischen Mobbing und Gewalt am Arbeitsplatz und CVD besteht, wurde nun untersucht.

Beruflicher Stress

So geht es Akademikern in der Krankenpflege

Beruflicher Stress für akademische Krankenschwestern und Krankenpfleger wird mit verschiedenen Faktoren in Verbindung gebracht, darunter die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, Fragen der Arbeitsbelastung, Ressourcen und Unterstützung sowie die Anpassung an Verä...

Sicherheits-Medizinprodukte

Wie sicher ist sicher?

Nadelstichverletzungen gehören zu den häufigsten Arbeitsunfällen im Gesundheitssektor. Seit 2010 verpflichtet deshalb eine EU-Richtlinie jeden Arbeitgeber dazu, spitze und scharfe medizinische Instrumente mit Sicherheitsmechanismen zu verwenden. Auf diese Weise ließ ...

Arbeitsbelastung kann zu gesundheitlichen Problemen führen

Folgen von Stress in Leitungspositionen

In einer italienischen Studie wurde analysiert, wie stark und in welchem Umfang die berufliche Belastung die Gesundheit von Personen in Leitungspositionen beeinflusst.

Malaria-Rezidivprophylaxe

nur für Fachkreise Primaquin-Kurztherapie sicher und wirksam

Primaquin ist das einzige breit verfügbare Medikament zur Malaria-Rezidivprophylaxe. In den meisten Endemiegebieten ist die empfohlene zweiwöchige Behandlungsdauer jedoch nicht praktikabel. Eine höher dosierte Therapie über sieben Tage stellt hier eine effektive und gut...

 

x