Mal-de-Débarqument-Syndrom
Von einem Mal-de-Débarqument-Syndrom (MdDS) spricht man, wenn nach einer Seereise das Gefühl nicht aufhört, auch an Land noch zu schwanken („Landkrankheit“). Nun hat eine Arbeitsgruppe in New York eine vor wenigen Jahren entwickelte Therapie erstmals an einer ...
Leistungssport
Eine Expertengruppe der IOC Medical Commission suchte in der verfügbaren Literatur nach Evidenzen dafür, ob intensives Training bei schwangeren Freizeit- und Hochleistungssportlerinnen das Risiko fetaler und maternaler Komplikationen erhöht.
Fibrinolyse-Theorie
Bei erwachsenen Patienten mit leichter bis moderater Blutungsneigung ohne Ursache „diagnostiziert“ man eine Blutungsneigung unklarer Genese (BUG). Nun forschte man der Fibrinolyse als mögliche Ursache einer solchen BUG nach, denn im Standard-Laborworkup werden die ...
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Im Alter erhöht sich die Prävalenz von malignen und kardiovaskulären Erkrankungen. Bestimmte Gen-Mutationen, die z. B. mit dem myelodysplastischen Syndrom und mit der AML in Verbindung stehen, finden sich bei älteren Patienten häufiger. Aufgrund von positiven ...
Langzeit-DAT bei Stent-Patienten
Bei Patienten mit Koronarstent ist die duale Plättchenhemmung (DAT) über zwölf Monate Standard, um eine Stentthrombose und ein ischämisches Rezidiv zu verhindern. Welche Nutzen-Risiko-Relation besteht bei längerer DAT-Gabe?
Analgesie bei kardialem Risiko
Gastrointestinale Blutungen sind in den USA der häufigste Anlass für Klinikeinweisungen mit gastrointestinaler Indikation. Das Risiko dafür ist besonders hoch, wenn ASS und ein NSAR kombiniert werden.
Kinder/Jugendliche mit Psoriasis
Erstmals wurde in einer randomisierten Studie Adalimumab mit Methotrexat (MTX) bei Kindern und Jugendlichen mit schwerer chronischer Plaque-Psoriasis verglichen. Bei vergleichbarer Sicherheit zeigte sich mit dem Biologikum eine bessere Wirkung.
Aktinische Keratose
Die Cyclooxygenase (COX) spielt eine Rolle bei der Entstehung der aktinischen Keratose (AK) und dem Plattenepithelkarzinom der Haut (SCC). NSAR spielen daher auch eine wichtige Rolle bei der Therapie der AK.
Diabetische Retinopathie
Einer Studie zufolge können Diabetiker neben ihrem kardiovaskulären Risiko auch das Retinopathie-Risiko senken, wenn sie regelmäßig fetten Meeresfisch essen und so ihren Bedarf an V-3-Fettsäuren decken. Zwar konnte dieser günstige Effekt nicht in ...
Neues Scoremodell PRAXIS-TIPP
Bei einer länger als ein Jahr fortgesetzten Antikoagulationstherapie nach PCI gilt es, die Ischämie-Vermeidung und den Anstieg des Blutungsrisikos genau abzuwägen. Um dies einfacher zu gestalten, entwickelten Forscher nun erstmals ein Modell.
Nebeneffekt bei Langzeittherapie
Dass einige Arzneimittel wie Cannabinoide und starke Opioide den Geruchssinn beeinflussen können, ist bekannt. Wie sich dies konkret auf Patienten mit chronischen Schmerzen mit Analgetika im Dauergebrauch auswirkt, war bisher aber unklar.
Pharma-Neu
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat sich für eine Zulassung von Insulin lispro SANOFI® ausgesprochen. Insulin lispro SANOFI® ist ein Biosimilar zu Insulin lispro 100 Einheiten/ml. Empfohlen wird der Einsatz zur ...
Therapie-Optionen
Sind schwangere Frauen hypothyreot, kann sich dies auf den Intelligenzquotienten des Kindes auswirken (im Durchschnitt 4 IQ-Punkte weniger bei einem TSH der Schwangeren von >6 mU/l; Haddow JE et al., 1999). Substituiert man die hypothyreote Schwangere mit Levothyroxin, verbessert das ...
Therapie-Optionen
Kurz nach seiner Markteinführung im März 2016 wurde der erste Angiotensin-Rezeptor- Neprilysin-Inhibitor (ARNI) Sacubitril/Valsartan (Entresto®) in die europäischen Leitlinien zur Behandlung der Herzinsuffizienz aufgenommen. Neue Daten aus Post-hoc-Analysen der ...
Therapie-Optionen
Seit März 2017 ist das erste Arcoxia®-Generikum Etoricoxib Libra-Pharm auf dem Markt. Die Vorteile sind neben einer Preisersparnis eine breite Rabattvertragsabdeckung von ca. 80% (gültig für alle verfügbaren Dosisstärken und Packungsgrößen). Das ...