Herz-Kreislauf- und Gesamtmortalität sinkt
Radfahren könnte das Risiko von Gesamtmortalität und Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) bei Menschen mit Diabetes beeinflussen.
Kasuistik
Unter COVID-19 besteht ein erhöhtes Risiko für kardiale und thromboembolische Komplikationen sowie Sekundärinfektionen. Ist im vorliegenden Fall die Mukormykose mit zerebraler Beteiligung ebenfalls auf SARS-CoV-2 zurückzuführen, oder auf den zugrunde liegenden ...
Insulinpumpe bei Typ-1-Diabetes
Es ist unklar, wann bei Kindern mit Typ-1-Diabetes der beste Zeitpunkt für den Therapiestart mit einer Insulinpumpe ist. In dieser deutschen Studie führt ein früherer Therapiebeginn zu niedrigerem HbA1c sowie weniger Hospitalisierungen und besserem kardiovaskulärem ...
Ein Problem vieler Diabetiker
Vorübergehende Veränderungen der Magenentleerung sind relativ harmlos, aber chronische Verzögerung oder Beschleunigung können mit ernsten Folgen verbunden sein und Verlauf und Prognose bei Typ-2-Diabetes ungünstig beeinflussen.
Welche Wirkstoffe bei welcher GFR?
Die diabetische Nephropathie stellt die häufigste Ursache einer Niereninsuffizienz überhaupt dar. Allerdings variiert die Anzahl der notwendigen Nierenersatztherapien dabei erheblich – und die verzögerte Überweisung zum Nephrologen ist ein klarer Risikofaktor f&...
Kongressbericht
Diabetes mellitus und andere endokrine Erkrankungen standen im Fokus einer Veranstaltung im Rahmen des Kongresses „Innere Medizin fachübergreifend – Diabetologie grenzenlos“. Ihre möglichen gegenseitigen Beeinflussungen und Störungen sind vielfältig.
Vitamin-D-Supplementierung
Können akute Atemwegsinfektionen durch eine Supplementierung mit Vitamin-D verhindert werden? Dieser Frage gingen Forschende in einer aktuellen Metaanalyse nach.
Normoglykämie, Prädiabetes, Diabetes
Im Vergleich zu normoglykämischen Männern und Frauen geht bereits der Prädiabetes mit einem Verlust von drei bis vier Lebensjahren einher. Diabetiker verlieren im Vergleich zu normoglykämischen Personen bis zu 14 Jahre Lebenszeit.
Diabetische Nephropathie
Eine eiweißarme Diät verlangsamt die Progression der chronischen Nierenerkrankung. In einer aktuellen Metaanalyse wurde nun die Evidenz-basierte Wirksamkeit einer solchen Diät in der Behandlung der diabetischen Nephropathie untersucht.
Nationale Versorgungs-Leitlinie
Im März dieses Jahres wurde die aktualisierte Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes veröffentlicht. Die Teilpublikation legt einen Schwerpunkt auf die medikamentöse Therapie des Glukosestoffwechsels.
Wörwag Pharma
Patienten mit Diabetes sind häufig von einem Mangel an Vitamin B1 (Thiamin) betroffen, welcher Neuropathien verursachen oder verschlimmern kann. Eine wirksame, ursächliche Therapie der Neuropathie gelingt bei diesen Patienten nur, wenn der Mangel konsequent ausgeglichen wird.
Optimiertes Glukose-Management
Die kontinuierliche Blutzuckermessung (CGM) hat sich für Typ- 1- und Typ-2-Diabetiker, die basales und prandiales Insulin anwenden, als vorteilhaft hinsichtlich eines guten Blutglukose- Managements erwiesen. Aber trifft dies auch auf Typ-2-Diabetiker zu, die nur Basalinsulin anwenden?...
Diabetes und Fettsucht
Die Autoren untersuchten den Zusammenhang zwischen bariatrischer Chirurgie und der Gesamtmortalität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und schwerer Adipositas.
Praxistipp
Menschen mit Prädiabetes bilden offenbar keine homogene Gruppe, sondern unterscheiden sich in Bezug auf Risikofaktoren, Krankheitsentstehung und Prognose. Das ist das Ergebnis einer neuen Langzeitstudie, in der ein Team vom Universitätsklinikum Tübingen sechs Subtypen von Pr...
Typ-2-Diabetes
Das metabolische Syndrom gilt als Prädiktor für einen späteren Typ-2-Diabetes. Eine Arbeitsgruppe untersuchte nun, ob sich die Leistungsfähigkeit dieses Prädiktors durch zusätzliche Parameter wie Insulinresistenz und metabolischen Score für viszerales ...