Zucker und Mundgesundheit
Eine Diabeteserkrankung zieht nicht nur Herz und Gefäße, sondern den ganzen Körper in Mitleidenschaft. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sorgt der dauerhafte hyperglykämische Zustand auch für Änderungen der oralen Schleimhaut und für Probleme an Zähnen und Zahnfleisch.

Herz-Kreislauf- und Gesamtmortalität sinkt

Radfahren rettet Diabetiker-Leben

Radfahren könnte das Risiko von Gesamtmortalität und Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) bei Menschen mit Diabetes beeinflussen.

Kasuistik

Tödliche Komplikation

Unter COVID-19 besteht ein erhöhtes Risiko für kardiale und thromboembolische Komplikationen sowie Sekundärinfektionen. Ist im vorliegenden Fall die Mukormykose mit zerebraler Beteiligung ebenfalls auf SARS-CoV-2 zurückzuführen, oder auf den zugrunde liegenden ...

Insulinpumpe bei Typ-1-Diabetes

Früher Start bei Kindern vorteilhaft

Es ist unklar, wann bei Kindern mit Typ-1-Diabetes der beste Zeitpunkt für den Therapiestart mit einer Insulinpumpe ist. In dieser deutschen Studie führt ein früherer Therapiebeginn zu niedrigerem HbA1c sowie weniger Hospitalisierungen und besserem kardiovaskulärem ...

Ein Problem vieler Diabetiker

nur für Fachkreise Gestörte Magenentleerung – was tun?

Vorübergehende Veränderungen der Magenentleerung sind relativ harmlos, aber chronische Verzögerung oder Beschleunigung können mit ernsten Folgen verbunden sein und Verlauf und Prognose bei Typ-2-Diabetes ungünstig beeinflussen.

Normoglykämie, Prädiabetes, Diabetes

Auch Prädiabetes kostet Lebensjahre

Im Vergleich zu normoglykämischen Männern und Frauen geht bereits der Prädiabetes mit einem Verlust von drei bis vier Lebensjahren einher. Diabetiker verlieren im Vergleich zu normoglykämischen Personen bis zu 14 Jahre Lebenszeit.

Diabetische Nephropathie

Patienten profitieren von eiweißarmer Diät

Eine eiweißarme Diät verlangsamt die Progression der chronischen Nierenerkrankung. In einer aktuellen Metaanalyse wurde nun die Evidenz-basierte Wirksamkeit einer solchen Diät in der Behandlung der diabetischen Nephropathie untersucht.

Optimiertes Glukose-Management

Kontinuierliche vs. episodische Blutzuckermessung

Die kontinuierliche Blutzuckermessung (CGM) hat sich für Typ- 1- und Typ-2-Diabetiker, die basales und prandiales Insulin anwenden, als vorteilhaft hinsichtlich eines guten Blutglukose- Managements erwiesen. Aber trifft dies auch auf Typ-2-Diabetiker zu, die nur Basalinsulin anwenden?...

Praxistipp

T2D: Sechs Subtypen identifiziert

Menschen mit Prädiabetes bilden offenbar keine homogene Gruppe, sondern unterscheiden sich in Bezug auf Risikofaktoren, Krankheitsentstehung und Prognose. Das ist das Ergebnis einer neuen Langzeitstudie, in der ein Team vom Universitätsklinikum Tübingen sechs Subtypen von Pr...

Typ-2-Diabetes

Neue Parameter verbessern Vorhersage

Das metabolische Syndrom gilt als Prädiktor für einen späteren Typ-2-Diabetes. Eine Arbeitsgruppe untersuchte nun, ob sich die Leistungsfähigkeit dieses Prädiktors durch zusätzliche Parameter wie Insulinresistenz und metabolischen Score für viszerales ...

 

x